Kreative Artikel zum Thema Nähen

BERNINA 380 – Störungen beheben

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade befestige ich den Quiltfuss #29C an der BERNINA 380. Passt.

Heute steht „Freihandquilten“ auf dem Programm. Um der Garnkone Halt zu verleihen, verwende ich einen zusätzlichen Konenhalter.

 

 

Mit dieser Taste wird der Transporteur versenkt.

Ich betätige die Start/Stopptaste und beginne zu nähen. Nach wenigen Stichen reisst der Oberfaden. Woran mag das liegen? Ich kontrolliere die Nadel, die Oberfadenspannung, den Sitz des Nähfusses, den Unterfaden. Alles ist in Ordnung. Vorsichtig ziehe ich am Oberfaden. Er sitzt eindeutig fest, da gibt es keinen Zweifel. Was nun? Ich erinnere mich, dass ich beim Durchblättern des Handbuchs auf der Seite „Störungen beheben“ etwas über einen eingeklemmten Faden beim Fadenhebel gelesen hatte. Ich schlage das Buch auf der Seite 45 auf und folge den Anweisungen.

  • Hauptschalter auf „0“
  • Mit dem Torx Winkelschraubenzieher die Schraube am Kopfdeckel entfernen (in diesem Moment ist mir nicht so ganz klar, was mit „Kopfdeckel“ gemeint ist, aber, das werde ich schon herausfinden, siehe Bild unten)

 

  • Nach dem Lösen und Entfernen der Schraube den Kopfdeckel etwas nach links drehen und dann nach oben schieben.
  • Ein Blick in das Innere der Maschine wird freigegeben, und ich entdecke den eingeklemmten Faden. Vorsichtig entferne ich ihn, indem ich ihn nach links ziehe. Ich bin fasziniert vom Innenleben der Maschine. Sie wirkt auf mich sehr solide und stabil.

 

Nachdem der Kopfdeckel der 380 ordnungsgemäss wieder montiert und die Maschine neu eingefädelt ist, starte ich zum zweiten Mal. Schnell finden wir unseren Rhythmus, die 380 und ich und quilten um die Stickerei herum.

Auf meine Frage im ersten Teil der Berichterstattung über die 380  bzgl. des Unterfadenwächters habe ich inzwischen eine Antwort erhalten und möchte diese Informationen gerne an Sie weitergeben, liebe Leserinnen und Leser. Die BERNINA 380 ist mit einem CB-Greifer ausgestattet. Was ist ein CB-Greifer? Mir war das nicht so ganz klar. Also öffnete ich die Greiferklappe, drehte am Handrad und schaute zu, was passiert. Der Greifer dreht sich nicht, so wie bei meiner 830, er schwingt vielmehr hin und her. Durch diese Konstruktion wird eine perfekte Stichbildung, besonders beim Geradstich, gewährleistet. Sie sorgt aber auch dafür, dass die Stichbreite auf 5,5 mm begrenzt und der Einsatz eines Unterfadenwächters nicht möglich ist.

Liebe Grüsse

Susanne

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team