Kreative Artikel zum Thema Nähen

Transparenter Biesen-Deko-Stichfuss Nr. 46C

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem transparenten Biesen-Deko-Stichfuss können nicht nur Biesen, sondern zudem auch noch Zierstiche, exakt mittig zwischen den Biesen platziert, genäht werden.

Die Biesen werden in den Rillen des Fusses geführt, und es entstehen absolut korrekte, parallele Linien, ganz ohne anzuzeichnen.

Vorgehensweise (BERNINA 820/830)

Bitte teilen Sie Ihrer Maschine mit, welchen Fuss Sie montiert haben und aktivieren die Überwachungsfunktion bzgl. der Zwillingsnadel (bei meinem Versuch: 2,5/75 und 3,0/75).

Die Biesen werden mit einem Einlauffaden wesentlich plastischer und standfester.

Bei meinem Versuch habe ich mit Bügelspray präparierten Nessel (ohne Stickvlies) verwendet. Wenn Sie mit zarten (gut präparierten) Stoffen arbeiten, ist ein Vlies als Unterlage beim Nähen des Zierstiches aber auf jeden Fall empfehlenswert.

Fädeln Sie den Unterfaden zum “Nähen von Zierstichen” ein, auch wenn Sie den Geradstich nähen, sonst wird die linke Naht nicht gleichmässig gearbeitet. Zumindest ist das bei meiner BERNINA 820 der Fall.

Die Oberfäden müssen von Hand eingefädelt werden. Betätigen Sie auf keinen Fall den automatischen Einfädler.

Nähen der Biesen

Zuerst wird mit einer Zwillingsnadel die erste Biese genäht. Für die zweite Biese wird die bereits genähte unter eine der seitlichen Rillen im Nähfuss gelegt und absolut parallel an die vorherige angeschlossen. Für die dritte Biese lässt man die zuletzt genähte in der äusseren linken Führung laufen. Die Mitte, für den Zierstich, bleibt frei.

Nähen der 4. Biese.

Wenn auch die 4. Biese fertig ist, kann man in der Mitte einen Zierstich nähen, entweder mit einer “normalen” Nadel oder mit einer Zwillingsnadel. Dabei laufen die Biesen in den Rillen des Nähfusses.

Der Stich 701 z. B. lässt sich mit einer Zwillingsnadel nähen.

Stich 706 hingegen ist ungeeignet. Man sieht es an den roten Markierungen im Stichbild.

Stich 701, mittig zwischen den Biesen mit einer Zwillingsnadel genäht.

Dekorative Rückseite

Die Rückseite wirkt auch sehr dekorativ. Deutlich sieht man den übernähten Einlauffaden.

Bei dieser Bordüre verwendete ich eine Zwillingsnadel mit einem Nadel-Abstand von 2,5 mm. Der Einlauffaden wird fest umschlossen. Die Biese ist stabil.

Diese Biesen nähte ich (gleicher Einlauffaden) mit einer 3,0-Zwillingsnadel. Deutlich erkennt man, dass sie nicht so gleichmässig sind, wie auf dem Bild oben. Trotz Einlauffaden wirken sie eher so, als hätte man eine kleine Falte genäht.

Bitte versuchen Sie es doch selbst einmal, eine Biesenbordüre zu nähen. Wir freuen uns über Fotos in der Galerie. 🙂

Liebe Grüsse

Susanne

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

19 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team