Kreative Artikel zum Thema Quilten

Schnelle Osterküken

Ostersamstag ist bei uns eigentlich ein ganz entspannter Tag, die Vorbereitungen fürs Osterfest sind nicht zu vergleichen mit dem Stress vor Weihnachten. Wie sieht es bei Ihnen aus? Alles blitzblank, Kuchen gebacken, Osternester vorbereitet? Dann haben Sie gerade jetzt vielleicht Lust, noch ein bisschen was für den Ostertisch zu nähen? Die Küken gehen ganz schnell, das reicht die Zeit locker noch für ein paar …

verschiedene-kuken.jpg

Bunte Osterküken – schnell genäht

Am schnellsten sind Sie mit den gestreiften Küken dabei. Längs oder quer geteilt, aus einem Streifenstoff, oder, wenn Sie es bunter möen, aus mehreren gepatcht. Auch Karos wären toll, mal schräg, mal gerade, oder vielleicht eine bunte Mischung aus Ihrem Stoffe-Allerlei? Die Schnitte gibt’s unten. Einfach zuschneiden, die Hälften vorbereiten,

streifenkuken-vorbereitet.jpg

zusammennähen, umstülpen, ausstopfen, zunähen. Schnell noch ein Augensternchen aufgestickt … Na, wie wär’s?

streifenkuken.jpg

Schlicht und gequiltet

Dass ich Schlichtes mag, kennen Sie ja. Darum gibt es auch eine uni Basisvariante, die dafür allerdings gequiltet ist.

weises-kuken-kopf.jpg

Ich habe es zunächst mit normalem Faden versucht (gelb auf weiß), was schön ist, aber seehr unschuldig, dann bin ich mutig geworden und habe Cordonnetgarn verwendet (weiß auf gelb). So treten die gequilteten Linien viel deutlicher hervor.

kuken-details.jpg

Natürlich sollen die Linien des Federkleids keine unkontrollierbaren Brüche bekommen. Darum werden die Abnäher vor dem Quilten geschlossen. Damit die Lagen nicht zu dick werden, empfiehlt es sich, das Volumenvlies innerhalb des Abnähers auszuschneiden.

Tipps zum Quilten

Ja, und wie quiltet man jetzt, wo das Teil nicht mehr plan auf der Arbeitsfläche liegt? Ganz einfach: mit dem Bernina-Rollfuß #55!

rollfus.jpg

Die Nadel steht ganz links, so sticht sie direkt dort ein, wo die Rolle den Stoff führt, und die ganze räumliche Herrlichkeit kann sich ungestört daneben hochwölben. Ein bisschen lenken muss man natürlich noch, und vor allem aufpassen, dass im Bereich der Abnäher keine ungewollten Fältchen entstehen.

Cordonnetgarn und Rollfüßchen vertragen sich übrigens gut. Für mehr oder weniger gerade Linien gibt es zwar extra den Cordonnetfuß #11, aber hier fand ich die Führungseigenschaften des Rollfußes wichtiger. Für das Cordonnetgarn braucht es natürlich eine Nadel mit extra großem Öhr, und die Oberfadenspannung muss auch reduziert werden.

Nochmal alle Küken im Überblick:

kuken-panel.jpg

Fällt Ihnen auf, wie das Köpfchen jedes Mal anders rauskommt? Das liegt ausschließlich daran, wo genau die Naht geführt wurde. Bei so kleinen Teilen macht sich eben jeder Millimeter bemerkbar. Handarbeit bleibt Handarbeit …

Ich wünsche Ihnen noch ein paar geruhsame Nähstunden und ein wunderschönes Osterfest!

Schnittmuster-Download

Download Schnittmuster für die Osterküken: Küken-Schnitt.pdf


Noch mehr Näh- und Stick-Anleitungen für Ostern

Auf folgender Übersichtsseite gibt es viele Anleitungen, Näh-Ideen und Stick-Freebies für Selbstgemachtes zu Ostern: Ostern nähen – Anleitungen und DIY-Ideen

Kostenlose Nähanleitung mit Schnittmuster: Osterküken #nähen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #ostern #bernina #diy #tutorial #freebie #freebook #kostenlos

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Nähgarn, Stoffreste, Stopfwatte
Verwendete Produkte:
Rollfuss # 55
Rollfuss # 55

Themen zu diesem Beitrag , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

7 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team