Kreative Artikel zum Thema Nähen

Geschwister-Tischset

Als mein Mann und ich vor vielen Jahren unsere erste gemeinsame Wohnung bezogen, war eine unserer ersten gemeinsamen Investitionen ein wunderschöner Tisch aus Lenga-Südbuchenholz. Sieht ein bisschen aus wie Kirsche – nur noch schöner. Lange Jahre haben wir unsere Freunde an diesem Tisch bewirtet und akribisch darauf geachtet, dass niemand einen Rotweinfleck auf dem geölten Holz interlässt. Heutzutage haben sich die Gegebenheiten verändert. Das Fett von Fischstäbchen zieht ebenso wunderbar in das Holz ein, wie der Grießbrei klebrige Krusten hinterlässt, die nur schwer wieder abgehen. Von den Trommelkonzerten mit den Edelstahllöffeln wollen wir erst gar nicht reden.

Da insbesondere unsere Jüngste jedes Tischset innerhalb von Sekunden vom Tisch fegt, musste eine bessere Lösung gefunden werden. Dunkelblau erschien mir als sehr geeignet für mein junges Expertenteam, denn zum einen ist das Antonias Lieblingsfarbe und zum anderen sieht man darauf nicht gleich jeden Fleck, wobei ich mir sicher bin, dass der erste dicke Tomatensoßenfleck im weißen Busfenster landen wird…!

Unser Tischkleid ist an der Unterseite einfach mit zwei Schleifen befestigt:

Aber beginnen wir von vorne. Zunächst habe ich diverse Motive mit der V6 digitalisiert. Antonia hat mir die beiden Namen vorgeschrieben, die ich gescannt und mit dem Werkzeug Freihandstickerei – offenes Objekt digitalisiert habe. Um unnötige Spannfäden zu vermeiden, habe ich den gesamten Schriftzug markiert und mit dem Werkzeug Schwarzstickerei-Kontur in eine Schwarzstickerei umgewandelt. So bleiben kaum Spannfäden zurück. Jetzt hätte ich jedes der Motive einzeln ausrichten und mit dem kleinen Stickrahmen aufsticken können. Da ich aber seit kurzem stolzer Besitzer des Mega-Hoops bin, habe ich pro Tischseite meine eigene Bordüre kreiert und gestickt.

Als ich den Rahmen auspackte, war ich mehr als beeindruckt, wie groß er wirklich ist. Damit lassen sich viele tolle Dinge machen – nicht nur klassische Bordüren!

Während Sie Ihr Muster sticken, sagt Ihnen die Bildschirmanimation auf Ihrem PC bzw. Ihr Stickcomputer, wann bzw. wie die Position des Rahmens verändert werden muss. Um die Rahmenposition zu wechseln, wird nur die vordere Drucktaste der Rahmenkupplung (s. h. die vordere der beiden Tasten, mit denen Sie den Rahmen in der Maschine befestigen) gedrückt und der Rahmen in die entsprechende Richtung geschoben bis er einrastet. Die Handhabung ist sehr detalliert in einer schönen Bilder-Gebrauchsanweisung beschrieben.

Antonia hatte sich einen Bus gewünscht. Damit der nicht so alleine ist, habe ich ihn noch um ein paar weitere Motive ergänzt:

Für Valentina, die mit ihren 10 Monaten alles genau mit den Händen untersucht, habe ich ein kuscheliges Krokodil aus leuchtend grünem Nicki aufgestickt. Auch Sie hat einen Apfelbaum bekommen:

Nach Fertigstellung der Applikationen habe ich ein Quilt-Sandwich hergestellt und alle Lagen zunächst mit Sprühkleber fixiert. Damit das Tischset hoffentlich auch nach häufigem Waschen noch schön die Form behält, habe ich die gesamte Fläche mit Freihand-Quiltlinien – natürlich mit dem BSR – gequiltet.

Schließlich habe ich zunächst die beiden kurzen Seiten mit dem Bandeinfasser Nr. 87 für vorgefalzte Schrägbänder eingefasst…

… und anschließend die beiden langen Kanten, wobei ich hier zunächst ca. einen Meter Schrägband zu einem Bindeband zusammengenäht habe, dann habe ich das Set mitgefasst und schließlich habe ich wieder ca. einen Meter Schrägband zum Band genäht. Nach Fertigstellung hat mein Set also an jeder Ecke ein Bindeband, mit dem man es unter dem Tisch “zuschleifen” kann, wie meine fast 4-jährige Antonia sehr fachkundig meinte. Das haben Sie bereits auf dem Bild weiter oben gesehen.

Die Enden der Bänder habe ich jeweils offen gelassen, nachträglich nach innen geschlagen und abgesteppt, so wie ich es Ihnen bei meiner Kinderschürze schon einmal gezeigt hatte.

Heute zum Abendessen haben wir unser Geschwister-Tischset eingeweit – die Damen waren sehr stolz…

Herzliche Grüße und bis zum nächsten Mal

Ihre

Claudia Geiser

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

10 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team