Kreative Artikel zum Thema Sticken

Workshop Schnecke in der V6-Teil 4

Ich hoffe sehr, dass ihr über das Wochenende alle fleißig gewesen seid und Eure Schnecke inzwischen etwa so aussieht:

Ihr könnt rechts am Farbfilm nun oben die eine Hälfte des Blattes sehen, darunter beide dunkelgrünen und ganz unten die 2. hellgrüne Hälfte.

Das ordnen wir erst einmal, schiebt das untere hellgrüne Blattstück einfach nach oben (mit der linken Maustaste anfassen und schieben, während es angefasst bleibt)

Ganz links über dem Farbfilm findet Ihr den Knopf “Objekte einzeln anzeigen”, klickt da mal drauf.

Ihr seht jetzt jedes Objekt einzeln und könnt es einzeln anwählen.

Im letzten Teil wollte ich ja bereits etwas zu den Unterlegstichen sagen, das machen wir nun heute:

Zieht Euch mit dem Zoom das Blatt ganz groß und  deaktiviert “Stickansicht zeigen”.

Ebenso deaktiviert Ihr “Bilder zeigen”.

Ihr seht nun die Stiche ohne Bildhintergrund und könnt auch deutlich sehen, dass Unterlagenstiche vorhanden sind.

Klickt jetzt rechts auf das obere Blattfeld. Es öffnet sich das Fenster mit den Objekteigenschaften:

Klickt dort ganz unten links das Feld “Effekte” an, daraufhin öffnet sich folgendes Fenster.

Voreingestellt ist Unterlage 1 mit einem Steppstich. Gerade bei größeren Füllstichflächen oder Stoffen, die sehr zum verziehen neigen ist es gut, eine 2. Unterlage zu wählen.

Ihr könnt dann Unterlage 2, zum Beispiel Zickzackstich, hinzufügen.

In der Vergrößerung könnt Ihr nun gut sehen, dass weitere Unterlagenstiche hinzugekommen sind. Man kann diese je nach Zweck einsetzen, für manche, zum Beispiel große lockere Satinstich-Füllflächen, wollen wir keinerlei Unterlegstiche durchschimmern sehen, aber eine gewisse Stabilität soll doch gegeben sein, da wählen wir dann die Randlaufstiche.

Soll es etwas mehr sein an Stabilität, ist der Doppelzicklzack geeignet.

Wird bei beiden Unterlegstichen Zickzack gewählt, sind diese dann genau um 90 ° versetzt.

Da uns bei unserem Blatt aber der einfache Zickzack als Unterlage ausreicht, nehmen wir Unterlage 2 wieder heraus (einfach das Häkchen entfernen) und klicken o.k.

Die Blätter sind nun erst einmal fertig, vielleicht ändern wir später noch etwas daran.

Wenn wir uns die Schnecke nun wieder eingehend betrachten, sehen wir, dass als nächstes der Schwanz (oder wie auch immer das kleine Stückchen am Ende der Schnecke heißt) dran ist.

Das ist Eure Hausaufgabe bis Mittwoch, Ihr digitalisiert den Schwanz, genauso, wie wir bereits die Blätter erstellt haben.

Dann kann es am Mittwoch nämlich dann gleich weitergehen mit einer neuen Technik.

Bs dahin viele liebe Grüße

Eura Tatjana

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

13 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team