Kreative Artikel zum Thema Nähen

Mein schönster Weihnachtsgruss – mit Wettbewerb

Liebe Leserinnen und Leser,

wie wäre es, wenn Sie in diesem Jahr selbst genähte Weihnachtskarten an Ihre Lieben verschickten, gleichzeitig mit Ihrer schönsten Karte, hier im Blog, an einem Wettbewerb teilnähmen und ev. sogar ein BERNINA Zubehör gewännen?

Bitte beobachten Sie, wie meine erste Weihnachts-Postkarte entsteht.

Auf dem Bild sehen Sie meinen Bestand an Weihnachtsstoffen, einschliesslich sämtlicher Reststreifen und Schnipsel.

Unter dem Lineal liegt eine ganz normale Briefkarte auf einem breiten Streifen „Schabrackeneinlage“.

Die Schabrackeneinlage ist rundherum 3 cm grösser zugeschnitten, als die Briefkarte.

Meine Wahl fällt auf diese Rest-Streifen, die noch aus dem vergangenen Jahr von der Weihnachtsnäherei übrig geblieben sind.

Ich umfahre die Briefkarte mit einem dünnen Kreidestift, damit ich eine Vorstellung davon habe, welcher Bereich unbedingt durch die Streifen abgedeckt werden muss.

Alle Stoffstreifen werden gebügelt und der Länge nach links auf links zusammengelegt. Den Bruch fixiere ich wieder mit dem Bügeleisen und ordne die Streifen anschliessend fächerförmig auf der Schabrackeneinlage an.

Das Trägerpapier vom Vliesofix dient als Bügelauflage, damit die Schabrackeneinlage nicht am Bügeleisen haften bleibt.

Ich bügele auch auf der Rückseite, um die Stoffstreifen gut auf der Schabrackeneinlage zu fixieren.

Vorsichtig ziehe ich das Trägerpapier ab.

Mit dem Kordelaufnähfuss #21 und einem Zickzack-Stich nähe ich einen Zierfaden an jeden Streifen-Wechsel.

Auch auf die Briefkarte kommt ein Zierfaden, um sie in zwei Hälften zu teilen. Eine Seite ist für die Anschrift gedacht, die andere für den Weihnachtsgruss.

Ich schiebe die Briefkarte auf der benähten Schabrackeneinlage hin und her, um den schönsten Ausschnitt zu finden …

und begradige die Kanten mit dem Rollschneider.

Gespannt nehme ich die Briefkarte hoch, und vor mir liegt meine erste selbst genähte Weihnachtskarte.

Ich schneide 3 cm breite Taftstreifen zu und fasse die Karte damit rundherum ein.

Rückseite.

Dies ist nur ein Beispiel, wie man eine Weihnachtskarte gestalten kann. Viele andere Varianten sind möglich, z.B.:

  • Sticken
  • Cutten
  • Quilten
  • Mit Strass, Perlen, Pailletten verzieren
  • Stoff bemalen
  • Applizieren
  • usw.

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Nun, wie sieht es aus? Hätten Sie auch Freude daran, kleine Kunstwerke zu gestalten, anderen damit eine Freude zu machen und am Wettbewerb teilzunehmen?

Dann schicken Sie doch bitte ein Foto Ihres schönsten Weihnachtsgrusses bis zum 30. September 2011 an:

[email protected]

Jedes Foto erhält beim Eingang eine Nummer.

Anfang Oktober erscheint im BERNINA Blog ein Artikel, in dem alle eingereichten Fotos präsentiert werden.

Sie, liebe Leserinnen und Leser, haben dann die Möglichkeit, bis zum 15. Oktober darüber abzustimmen, welche Weihnachtskarte Ihnen am besten gefällt. Ihre Meinung teilen Sie uns bitte in den Kommentaren mit.

In der darauf folgenden Woche werden die Gewinner/Innen im BERNINA Blog bekannt gegeben.

Drei Preise warten auf die Sieger/Innen:

Sollte es Ihnen an weihnachtlichen Stoffresten mangeln, stelle ich gerne 3 Materialpackungen (Schabrackeneinlage, Stoffstreifen, Briefkarte) kostenlos zur Verfügung. E-Mail genügt.

Ich freue mich auf die Fotos Ihrer schönsten Weihnachtsgrüsse. 🙂

Liebe Grüsse

Susanne

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

14 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team