Kreative Artikel zum Thema Sticken

Pimp my Dirndl – die Froschgoscherlrüsche

Dirndlausschnitte werden traditionell gern mit Paspel, Zickzackrüsche, Herzerlrüsche oder mit einer Froschmaul- bzw. Froschgoscherlrüsche verziert. Natürlich kann man auch Zackenlitze oder andere Borten und Bänder zur Verzierung nehmen.

Klassische Froschgoscherlrüschen

Der Ausschnitt meines Dirndl soll von einer klassischen, 2-farbigen Froschmaul- bzw. Froschgoscherlrüsche umrahmt werden. Heute zeige ich Euch wie man diese näht…

Man kann entweder ein Seidenband, ca. 1,5 bis max. 2,5 cm breit, nehmen oder einen Stoffstreifen in beliebiger Breite verstürzen. Bei einer 2cm breiten Rüsche ergeben 1 Meter Band ca. 35 cm fertiges Rüschenband. Für den Dirndlausschnitt benötige ich ca. 120 cm fertiges Rüschenband.

Dazu schneide ich 3 Bänder mit je 150 cm x 6 cm zu, nähe diese aneinander. (Habe ein wenig mehr Band zugeschnitten als benötigt.) Danach falte ich das Band längs zusammen und nähe das Band rechts auf rechts mit ca. 1 cm Nahtzugabe zusammen.

Über einen dünnen Pinselstiel wende ich das Band. Zwischen zwei Fingern drehe ich die Nähte aus und versuche die Nahtzugabe in eine Richtung zu bügeln. Die Naht soll nachher mittig auf der Rückseite des Bandes liegen.

Da ich eine zweifarbige Rüsche haben möchte, bügel ich mit Hilfe eines schmalen Applikationsbandes ein ca. 1,5 cm breites Seidenband in rot auf mein schwarzes Taftband.

Nun das Band markieren.  Bei einer 2 cm breiten Rüsche abwechselnd alle 2 bzw. 4 cm eine dünne Linie aufzeichnen.

Das Band in Schlaufen legen – Linie auf Linie und mit Stecknadeln fixieren. Dann das Band an den Markierungen mittig mit Abstand zum Rand zusammen nähen.  Entweder mit der Nähmaschine oder mit der Hand. Achtung: Wenn man bis zum Rand durchnäht, lässt sich das Band nicht mehr gut in Rundungen legen.

Jetzt die Falten mittig zusammenquetschen und entweder mittig über die Falten steppen oder  mit 2-3 Handstichen fixieren.

Die beiden gegenüberliegenden Seiten aufstellen und oben mit 2-3 Stichen zusammennähen und verknoten.

Das mache ich Rüsche für Rüsche…

Mit der Hand aufnähen

Anschließend nähe ich das Band entlang des Dirndlausschnittes mit der Hand an. (Liegt für das Foto nur drauf, da ich noch ca. 3 m Band fertig machen muss!)

Bei einem meiner gekauften Dirndl, wurde die Froschgoscherlrüsche vor dem Zusammennehmen der gegenüberliegenden Seiten auf das Dirndl angenäht. Anschließend wurden die einzelnen Rüschen mit Handstichen zusammen genäht.

Man spart sich das Aufnähen mit der Hand. Dafür ist die Rüsche allerdings ein wenig platter und ich kann die Rüsche im nachhinein nicht abtrennen, ohne sie zu zerstören. Da ich ein wenig flexibler sein möchte, wähle ich lieber die “umständlichere” Variante. Kann ja sein, dass Frau nächstes Jahr eine andere Farbkombi bevorzugt!

Hier geht es zu den anderen Artikeln der Serie “Pimp my Dirndl”:

Die gestiftelte Dirndlschürze

Kostenlose Nähanleitung: Dirndl mit Froschgoscherl-Rüsche nähen

Kostenlose Nähanleitung: Dirndl mit Froschgoscherl-Rüsche nähen

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

14 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team