Kreative Artikel zum Thema Quilten

Yin Xi­uzhen

Als ei­ne der wich­tigs­ten Künst­le­rin­nen Chi­nas gilt Yin Xi­uzhen, die 1963 in Pe­king geboren wurde und in der Hauptstadt der Volksrepublik lebt und ar­bei­tet. Die Kunst­hal­le Düs­sel­dorf wid­met dem Werk der Künstlerin in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Gro­nin­ger Mu­se­um vom 15. Dezember 2012 bis 10. März 2013 die ers­te gro­sse Ein­zel­aus­stel­lung in Eu­ro­pa. Dabei wird ein um­fas­sen­der Über­blick über ihr künst­le­ri­sches Schaf­fen ge­ge­ben.

Yin Xiuzhen: Thought, Detail


Den Schwer­punkt setzt die Ausstellung auf die raum­grei­fen­den In­stal­la­tio­nen so­wie die mo­nu­men­ta­len, be­geh­ba­ren Tex­til­skulp­tu­ren der letz­ten Jah­re, die ei­nen Wen­de­punkt in Yins Schaf­fen mar­kie­ren. Yins frü­he In­stal­la­tio­nen, die oft­mals in men­schen­lee­ren, un­be­rühr­ten Land­schaf­ten prä­sen­tiert wur­den, existieren heu­te nur noch in Form fo­to­gra­fi­scher Do­ku­men­ta­ti­on. Seit En­de der 1990er Jah­re schafft Yin aus al­ten Klei­dern, Schu­hen, Mö­beln und ein­fa­chen Bau­ma­te­ria­li­en wie Ze­ment und Stein gro­sse skulp­tu­ra­le und in­stal­la­ti­ve Wer­ke.

Yin Xiuzhen: Thought, 2009, Kleidung und Stahl, 340 cm x 510 cm x 370 cm, Courtesy of The Pace Gallery, Beijing


Ab 2000 ist schliess­lich ei­ne mar­kan­te Wen­de in Yins Werk er­kenn­bar: Se­cond­hand-Klei­der wer­den zur Fund­gru­be für ih­re Ide­en. Ihre Wer­ke thematisieren häu­fig mo­derns­te Tech­nik und ur­ba­nes Wachs­tum. In­dem die Künst­le­rin Flug­zeu­ge, Au­tos und High­ways als Mo­ti­ve für ih­re gro­ssen Skulp­tu­ren wählt, macht sie auf die schein­bar gren­zen­lo­se Mo­bi­li­tät und Schnell­le­big­keit un­se­rer glo­ba­li­sier­ten Ge­gen­wart auf­merk­sam.

Gleich­zei­tig ver­wei­sen Yins Wer­ke durch ih­ren De­tail­reich­tum und die Of­fen­le­gung der an­ein­an­der ge­setz­ten Ein­zel­tei­le, wie beispielsweise ver­schweiss­te und ver­schraub­te Me­tall­plat­ten oder zu­sam­men­ge­näh­te Tex­til­stü­cke, auf das künst­le­ri­sche Hand­werk selbst, das Kön­nen, Ge­duld und vor al­lem Zeit er­for­dert.

Yin Xiuzhen: Collective Subconscious, 2007, Minibus, Stahl, gebrauchte Kleidung, Hocker, Musik, 1,420 cm x 140 cm x 190 cm, Courtesy of Beijing Commune


Die raum­grei­fen­de und begehbare Ar­bei­t aus dem Jahr 2007 „Collec­tive Sub­con­scious (blue)“, die aus einem zweigeteilten Minibus besteht, dessen Hälften durch eine lange, mit gequilteten Altkleidern bedeckten Röhre verbunden sind, steht beispielsweise für die­se Dop­pel­bö­dig­keit ih­rer In­stal­la­tio­nen: Kennzeichnend für den Alltag in der Grossstadt sind dessen schnelle Rhythmen und Reiz­über­flu­tung – sowohl das kol­lek­ti­ve Un­ter­be­wusst­sein als auch das Individuum prägend. Andererseits lädt eine solche Arbeit den Besucher dazu ein, sich die Zeit dazu zu neh­men, im Au­to auf den Sitzgelegenheiten zu verweilen und der Mu­sik zu lau­schen, die die In­stal­la­ti­on be­glei­tet.

Yin Xiuzhen: Collective Subconscious, Innenansicht


Da­mit wird der Be­su­cher selbst zu ei­nem zen­tra­len Teil der In­stal­la­tio­n. Er wird mit per­sön­li­chen Er­in­ne­run­gen der Künst­le­rin so­wie mit kol­lek­ti­ven Er­in­ne­rungs­land­schaf­ten, die zwi­schen dem Be­kann­ten, Lo­ka­len und Glo­ba­len an­ge­sie­delt sind, kon­fron­tiert.

Yin Xiuzhen: Bookshelf No. 1, 2009, Kleidung, Holz, Bücherregal, 226 cm x 126 cm x 43 cm, Courtesy of The Pace Gallery, Beijing


Trotz der poe­ti­schen For­men­spra­che las­sen sich die Ar­bei­ten auch als kri­ti­scher Kom­men­tar le­sen. Die Sehn­süch­te und Ängs­te des In­di­vi­du­ums in ei­ner glo­ba­len, auf Mo­bi­li­tät und Ef­fi­zi­enz aus­ge­rich­te­ten Welt werden hin­ter­fragt. Ge­ra­de in Asi­en wach­sen die Städ­te enorm und ra­sant, im be­völ­ke­rungs­reichs­ten Land der Er­de spricht man von Hoch­ge­schwin­dig­keits­ur­ba­ni­sie­rung, und Pe­king hat mitt­ler­wei­le über 16 Mio. Ein­woh­ner.

Yin Xiuzhen: Bookshelf No. 1, Rückansicht


Nicht zu­letzt ver­weist Yin auf Chi­nas be­deu­ten­de Rol­le als do­mi­nie­ren­der Tex­til­pro­du­zent für den Welt­markt und da­mit ver­bun­de­ne Ar­beits­be­din­gun­gen in der Tex­til­in­dus­trie, wenn sie den tech­ni­schen Grö­ssen­wahn und des­sen Mas­sen­pro­duk­ti­on durch in­di­vi­du­el­le Hand­ar­beit an rie­si­gen Tex­til­in­stal­la­tio­nen ad ab­sur­dum führt.

Yin Xiuzhen: Unbearable Warmth, Detail



Yin Xi­uzhen hat­te be­reits viel be­ach­te­te Auf­trit­te, wie auf der Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2007 und 2010 im Pro­jekt­raum des Mu­se­um of Mo­dern Art New York.

Yin Xiuzhen: Unbearable Warmth, 2008, 1000 Schals, dia. 365 cm x h. 25 cm, Courtesy of The Pace Gallery, Beijing


Zur Aus­stel­lung er­scheint ein um­fas­sen­der Ka­ta­log in eng­li­scher Spra­che mit zahl­rei­chen Ab­bil­dun­gen und ei­nem Be­gleit­heft in deut­scher Spra­che. IS­BN 978-988-15064-8-1, Preis im Mu­se­ums­shop: 39,99 Eu­ro; im Han­del: 49,99 Eu­ro.

***

Yin Xi­uzhen

 

15. Dezember 2012 bis 10. März 2013

 

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbeplatz 4
D-40213 Düsseldorf

Tel.: +49 (0)211 – 89 962 40

 

Öffnungszeiten

 

www.kunsthalle-duesseldorf.de

 

Fotos und Informationen freundlicherweise von der Kunsthalle Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Hier gehts zum Video über den Ausstellungsbesuch

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

15 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team