Als eine der wichtigsten Künstlerinnen Chinas gilt Yin Xiuzhen, die 1963 in Peking geboren wurde und in der Hauptstadt der Volksrepublik lebt und arbeitet. Die Kunsthalle Düsseldorf widmet dem Werk der Künstlerin in Zusammenarbeit mit dem Groninger Museum vom 15. Dezember 2012 bis 10. März 2013 die erste grosse Einzelausstellung in Europa. Dabei wird ein umfassender Überblick über ihr künstlerisches Schaffen gegeben.
Yin Xiuzhen: Thought, Detail
Den Schwerpunkt setzt die Ausstellung auf die raumgreifenden Installationen sowie die monumentalen, begehbaren Textilskulpturen der letzten Jahre, die einen Wendepunkt in Yins Schaffen markieren. Yins frühe Installationen, die oftmals in menschenleeren, unberührten Landschaften präsentiert wurden, existieren heute nur noch in Form fotografischer Dokumentation. Seit Ende der 1990er Jahre schafft Yin aus alten Kleidern, Schuhen, Möbeln und einfachen Baumaterialien wie Zement und Stein grosse skulpturale und installative Werke.
Yin Xiuzhen: Thought, 2009, Kleidung und Stahl, 340 cm x 510 cm x 370 cm, Courtesy of The Pace Gallery, Beijing
Ab 2000 ist schliesslich eine markante Wende in Yins Werk erkennbar: Secondhand-Kleider werden zur Fundgrube für ihre Ideen. Ihre Werke thematisieren häufig modernste Technik und urbanes Wachstum. Indem die Künstlerin Flugzeuge, Autos und Highways als Motive für ihre grossen Skulpturen wählt, macht sie auf die scheinbar grenzenlose Mobilität und Schnelllebigkeit unserer globalisierten Gegenwart aufmerksam.
Gleichzeitig verweisen Yins Werke durch ihren Detailreichtum und die Offenlegung der aneinander gesetzten Einzelteile, wie beispielsweise verschweisste und verschraubte Metallplatten oder zusammengenähte Textilstücke, auf das künstlerische Handwerk selbst, das Können, Geduld und vor allem Zeit erfordert.
Yin Xiuzhen: Collective Subconscious, 2007, Minibus, Stahl, gebrauchte Kleidung, Hocker, Musik, 1,420 cm x 140 cm x 190 cm, Courtesy of Beijing Commune
Die raumgreifende und begehbare Arbeit aus dem Jahr 2007 „Collective Subconscious (blue)“, die aus einem zweigeteilten Minibus besteht, dessen Hälften durch eine lange, mit gequilteten Altkleidern bedeckten Röhre verbunden sind, steht beispielsweise für diese Doppelbödigkeit ihrer Installationen: Kennzeichnend für den Alltag in der Grossstadt sind dessen schnelle Rhythmen und Reizüberflutung – sowohl das kollektive Unterbewusstsein als auch das Individuum prägend. Andererseits lädt eine solche Arbeit den Besucher dazu ein, sich die Zeit dazu zu nehmen, im Auto auf den Sitzgelegenheiten zu verweilen und der Musik zu lauschen, die die Installation begleitet.
Yin Xiuzhen: Collective Subconscious, Innenansicht
Damit wird der Besucher selbst zu einem zentralen Teil der Installation. Er wird mit persönlichen Erinnerungen der Künstlerin sowie mit kollektiven Erinnerungslandschaften, die zwischen dem Bekannten, Lokalen und Globalen angesiedelt sind, konfrontiert.
Yin Xiuzhen: Bookshelf No. 1, 2009, Kleidung, Holz, Bücherregal, 226 cm x 126 cm x 43 cm, Courtesy of The Pace Gallery, Beijing
Trotz der poetischen Formensprache lassen sich die Arbeiten auch als kritischer Kommentar lesen. Die Sehnsüchte und Ängste des Individuums in einer globalen, auf Mobilität und Effizienz ausgerichteten Welt werden hinterfragt. Gerade in Asien wachsen die Städte enorm und rasant, im bevölkerungsreichsten Land der Erde spricht man von Hochgeschwindigkeitsurbanisierung, und Peking hat mittlerweile über 16 Mio. Einwohner.
Yin Xiuzhen: Bookshelf No. 1, Rückansicht
Nicht zuletzt verweist Yin auf Chinas bedeutende Rolle als dominierender Textilproduzent für den Weltmarkt und damit verbundene Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, wenn sie den technischen Grössenwahn und dessen Massenproduktion durch individuelle Handarbeit an riesigen Textilinstallationen ad absurdum führt.
Yin Xiuzhen: Unbearable Warmth, Detail
Yin Xiuzhen hatte bereits viel beachtete Auftritte, wie auf der Biennale Venedig 2007 und 2010 im Projektraum des Museum of Modern Art New York.
Yin Xiuzhen: Unbearable Warmth, 2008, 1000 Schals, dia. 365 cm x h. 25 cm, Courtesy of The Pace Gallery, Beijing
Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog in englischer Sprache mit zahlreichen Abbildungen und einem Begleitheft in deutscher Sprache. ISBN 978-988-15064-8-1, Preis im Museumsshop: 39,99 Euro; im Handel: 49,99 Euro.
***
Yin Xiuzhen
15. Dezember 2012 bis 10. März 2013
Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
D-40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 – 89 962 40
Fotos und Informationen freundlicherweise von der Kunsthalle Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Hier gehts zum Video über den Ausstellungsbesuch
hallo liebe monika,
vielen dank für deine nette nachricht. ich sende dir eine private e-mail mit einem link zum veranstalter des festival of quilts in birmingham 2013, wo du direkt in den bereich der wettbewerbe weiterklicken kannst. dort solltest du alles wichtige finden. bitte sieh dich doch dort mal um. sollten sich deine fragen damit nicht im einzelnen beantworteten lassen, empfehle ich, direkt beim veranstalter konkret anzufragen.
ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen kann und sende
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
die ganze Art Deiner Darstellungen gefällt mir sehr gut. Sie inspirieren auch zu neuen Tests. Leider habe ich bisher noch nichts gefunden über die Erklärung der verschiedenen Quiltkategorien die in Birmingham zugelassen sind bzw. welche Materialien eventuell in den Quilt eingebracht werden können. In den letzten Jahren konnte ich mich aufgrund mangelnder Zeit leider nicht mehr tun als mal Teststücke anzufertigen. Der Überblick über die verschiedenen Bezeichnungen fehlt mir völlig. Dennoch genieße ich Deine Infos sehr.
Nice pictures, excelent artist and perfect commentaries. Thank you very much for all your information!!!!
liebe gudrun schmidt,
vielen dank für ihren hinweis! ich hab den event in chemnitz mal gegoogelt, toll! da könnte man glatt neidisch werden …
http://www.chinesische-gegenwartskunst.de/pages/ausstellungen/yin-xiuzhen-chemnitz.php
lassen sie es sich gut gehen und weiterhin viel kreative energie!
liebe grüsse nach oberfrohna,
ihre gudrun heinz
Liebe Gudrun Heinz, Ich freue mich, wieder von der Künstlerin zu hören und zu sehen. Habe sie selbst 2008 in Chemnitz erlebt, wo sie vor Ort ein großes Kunstprojekt gestaltete.Für diese Idee waren die Chemnitzer über Wochen aufgerufen, alte Bekleidung abzugeben, die Näherinnen dann nach Vorlage zusammennähten. Es entstand eine große begehbare Skulptur in Kreisform. Hatte mich sehr fasziniert. Danke für den Beitrag.
Klingt sehr interessant – und sieht auch so aus!
Liebe Gudrun, danke für den Tip!
Monika
Hallo Gudrun,
vielen Dank fuer alle Kunstneuheiten!
dear linda,
many thanks!
please take a look at http://www.kunsthalle-duesseldorf.de, there are also english pages available. and tell your daughter please that they have a detailed catalogue in english. she can purchase the book at the museum’s shop.
I do hope I could help quickly!
all the best,
gudrun
Dear Gudrun,
What a fascinating exhibition this will be! My daughter is going to Dusseldorf tomorrow and I’ve told her she must go to see it and report back to me. I would love to see more photos (and an English translation would be nice, but not necessary as I’ll get my daughter to translate). Thanks for the recommendation.
Hope you have happy holidays!
Love, Linda
halli hallo,
vielen dank für die netten kommentare.
ich hab noch eine info:
heute am freitag, den 14. dezember 2012, um 19 uhr eröffnet die kunsthalle parallel zwei ausstellungen: die der chinesischen künstlerin Yin Xiuzhen und in der reihe seitenlichtsaal Simon Evans & Öyvind Fahlström – First we make the rules, then we break the rules. und lädt dazu herzlich ein.
wer es also möglich machen kann – nichts wie hin!
dear teresita, more photos can be found on their website that is also in an English version available!
beste grüsse I best wishes
gudrun
Thank you Gudrum for this wonderful Christmas present! Please, show us more pictures when you visit the exhibit, I’m really looking forward to it.
Merry Christmas to all the quilters!
Gudrun, how wonderful! Thank you for showing us this wonderful artist’s work. Pity I won’t be able to see it in person
Das Bücherrregal ist ja klasse – alles nach vorne hin ordentlich und nach hinten hin ein Saustall. Danke für die Inspiration!
Liebe Gudrun,
Danke für den Tipp, werde die Nachricht an die Homepage des Quiltkunstvereins weitergeben.
Übrigens doe koreanische Künstlerin Ankabuta hat in Wiesbaden den Kunstpreis gewonnen.
Liebe Grüße
Gisela
Gisela Hafer
Liebe gudrun,
ich habe es schon im Fernsehn gesehen, aber es ist ganz toll, dass du uns auf so etwas hinweist. Um sich als Quiltkünstler weiter zu entwickeln ist es ein MUSS sich mit zeitgenössischer kunst zu befassen.
Vielen dank und frohe feiertage.
Brigitte