Kreative Artikel zum Thema Nähen

Christmas in July – Wiebkes Geschenktipp

Liebe Leserinnen und Leser,

da ein Adventskalender nur 24 Türchen hat, konnte leider nicht jeder, der gerne wollte, am BERNINA Weihnachtsprojekt teilnehmen.

Für alle, die leer ausgegangen sind, und auch für die anderen Nähbegeisterten hat Wiebke einen besonders schönen Geschenktipp. Sie schreibt:

Hallo liebe Susanne,

mein Geschenktipp für die Leserinnen und Leser des BERNINA Blogs ist ein Beutel für die Aufbewahrung von Kosmetik, die frau so für die tägliche Pflege gebraucht.

In diesem Beutel können die Dusch- und Shampoo-Flaschen senkrecht stehen.

Man kann ihn aber natürlich auch in anderen Größen für andere Sachen – Strickzeug, Krimskrams usw.  – nähen.

Ein Streifenmuster macht sich sehr gut. Hier sind es Wellenlinie. Das kann aber jeder so machen, wie es ihm gefällt.

Ich fange dann mal gleich mit den Fotos an.

Diese Stoffe habe ich ausgesucht und 5 cm – 7 cm breite Streifen zugeschnitten, die ca. 28 cm lang sind, das ist etwa ¼ der Patchworkstoffbreite.

In den 1. Streifen schneide ich freihand eine Welle und lege ihn knappkantig auf den 2. Streifen.

Wer das noch nie gemacht hat, steckt die Stoffe dort zusammen, wo sie überlappen.

Jetzt wird am 1. Bogen entlang geschnitten.

Der überstehende Teil vom roten Stoff (auf dem Foto oben auf der linken Seite sehr schmal zu sehen) kommt in die Tonne. Bei dieser Methode schneidet man stoffsparend zu und kann schmale Streifen sehr gut verarbeiten. (Andere Methode: beide Stoffe doppelt übereinander legen und durch beide Stoffe schneiden).

Diese beiden Streifen sollen jetzt zusammengenäht werden.

Ich lege beide Streifen rechts auf rechts unter die Maschine und achte darauf, dass der untere Streifen auf der rechten Seite immer etwas zu sehen ist. Der obere Streifen wird mit der linken Hand  an der unteren Kante entlanggeführt. Ich nähe mit einer schmalen Nahtzugabe. Das gelingt mit etwas Übung völlig ohne Stecknadeln.

So sehen die ersten beiden Streifen nach dem Bügeln aus.

So geht es jetzt immer weiter: Welle schneiden, auf den nächsten Streifen legen, ausschneiden, zusammennähen.

Wenn die Streifenfolge breit genug ist (bei diesem Beutel ca. 25 cm x 55 cm), wird unten ein ca. 10 cm breiter Streifen für den Boden angenäht. Jetzt ist das Top des Sandwiches fertig.

Das Top wird auf Vlies gebügelt (H 640) und auch schon mit der Rückseite (für das Innenfutter) versehen.

Bei diesem Beutel sind nur 2 Nahtzugaben von innen zu versäubern. Eine Innentasche ist nicht vorhanden. Deshalb ist es möglich, dass ich gleich schon mit Innenfutter arbeite. Der Beutel wird dadurch noch stabiler und das Futter schön fest. Die durchgesteppten Muster sehen sehr dekorativ aus.

Mit dem Obertransportfuß nähe ich jetzt Linien und Zierstiche auf der Außenseite des Sandwiches. Für die 9 mm breiten Stiche nehme ich dann den normalen Nähfuß.

Jetzt ist alles gequiltet, und die Seitennaht wird rechts auf rechts geschlossen.

Zum Versäubern der Nahtzugabe wird ein doppelt gelegter Streifen auf die Nahtzugabe gesteckt …

und von der anderen Seite auf der schon genähten Naht festgesteppt.

Jetzt umklappen und von Hand festnähen.

Die Streifen für die Tunnel sind ca. 7 cm breit, etwas kürzer als der halbe Umfang. Sie werden doppelt gelegt, an den Enden versäubert und  an die obere Kante gelegt.

Dafür lege ich den Streifen mit dem Stoffbruch an die obere Kante und steppe ihn unten auf.

Den Streifen nach unten klappen, auf beiden Seiten ganz knapp aufsteppen. Den Tunnelstreifen auf der anderen Seite genauso annähen.

Jetzt sieht das so aus – auf beiden Seiten.

An die obere Kante nähe ich einen doppelt gelegten Streifen, steppe ihn nähfüsschenbreit (hier mit dem 1/4″-Fuß ) auf. Der Streifen wird nach links umgelegt. Dann nähe ich ihn wieder mit Handstichen fest. Wer den Bandeinfasser besitzt, kann damit natürlich auch arbeiten.

Das wird die Bodenfalte: mit 2 Stecknadeln (rote Köpfe) gegenüberliegend die Seitennaht markieren. Im Abstand zur gewünschten Faltentiefe – hier sind es 5 cm – Nadeln einstecken (blaue).

Jetzt die  Kante mit der roten Nadel zwischen den blauen Nadeln hindurch schieben, gut feststecken. Das macht man auf beiden Seiten.

Darübersteppen.

Jetzt wieder diese Naht mit einem Streifen versäubern.

Hier noch einmal die Zeichnung –  so liegt die untere Kante übereinander.

Zum Schluss noch zwei Kordeln in die Tunnel einziehen, von jeder Seite eine  (doppelter Kordelzug = Schnellverschluss ) und fertig!

Liebe Grüße von Wiebke

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

11 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team