Kreative Artikel zum Thema Quilten

Die Sterne tanzen immer noch

Bei dem hellgrauen Quilt mit den roten Sternen hab ich Euch die Sterne gezeigt, bei denen der Hintergrundstoff in gleichgroße Quadrate geschnitten wird.

Hier kommen jetzt die Muster mit verschiedenen Schnittmöglichkeiten. Die Anregungen kommen auch aus dem Buch Liberated Quiltmaking von Gwen Marston.

Zunächst liegen diese Sterne schon länger in meiner Schublade:

Hier wird der Hintergrund auch waagerecht und senkrecht durchgeschnitten, aber in verschiedenen Breiten:

Die Dreiecke für die Sternenzacken können wieder aus größeren Quadraten geschnitten werden. Beim Annähen bitte vorher einmal umklappen und ausprobieren, ob der Stoff ausreichend groß ist.

Das Nähen der Sterne könnt Ihr hier nachlesen: Sternequilt.

Hier muss jeder Stern einzeln für sich genäht werden, die Teile sind alle unterschiedlich und man findet sonst nicht die passenden Teile wieder.

So sieht der Stern vor dem Zusammennähen aus:

Diese 4 Sterne lege ich wieder zurück in die Schublade – das wird später ein Kinderquilt:

Mit diesen Stoffen möchte ich Euch die andere Variante zeigen und gleich ein weihnachtliches Projekt vorstellen:

Jetzt schneide ich das Quadrat schräg durch – ob mit oder ohne Lineal und nur mit Rollenschneider – das entscheidet jeder für sich.

Die Teile bleiben so neben der Maschine liegen und jeder Stern wird einzeln fertiggenäht:

Oder so schneiden:

Fertiger Stern:

So kann man sehr viele unterschiedliche Sterne nähen.

Für meinen kleinen weihnachtlichen Wandquilt habe ich mir 3 Sterne ausgesucht:

Passend dazu wieder eine Zackenkante – diese Anleitung findet Ihr auch bei meinem Sternequilt.

Das fertige Teil mit den Sternen und die Zackenbordüre werden mit Vlies – bei mir H640 – und dem Rückseitenstoff zusammengesteckt.

Mit dem Obertransporteur#50 dann bei den Zacken noch einige Dreiecke steppen, zunächst mit einem Gelbton und dann mit goldenem Metallicgarn:

Ebenso bei den Sternen:

Die Streifen, die ich dazwischen genäht habe, werden mit den Schmalkantfuß 10 C abgesteppt:

Die Bordüre mit den genähten und gesteppten Dreiecken wird als offene Tasche auf das Teil mit den Sternen genäht. Im unteren Bereich ist der Quilt also doppelt.

Diese Tasche wird an der oberen Kante mit einem Streifen versäubert und mit einem Zickzackstich an den unteren Rand vom Quilt genäht.

Der Quilt bekommt wieder einen Einfassstreifen wie der Sternequilt.

Bei dem Zubehör der BERNINA gibt es dieses Teil:

Das ist der Höhenausgleich, der hinten unter das Nähfüßchen geschoben wird, wenn der Fuß auf einen wesentlich höheren Abschnitt kommt:

Beim Runterfahren von diesem Berg kommt das Teil vorne drunter, bis der Fuß wieder gerade weiternähen kann:

Weihnachten kann kommen – der Quilt ist fertig:

So sieht es dann aus, wenn die netten Weihnachtsgrüße per Post ankommen:

Jetzt kann er die ganze Weihnachtszeit als Dekoration im Zimmer hängen:

Die passenden Beutelchen sind noch in der Planung, aber bis zum 1.12. bestimmt fertig.

Ich habe Euch keine Größen angegeben – jede näht nach ihren Wünschen passend.

Nur noch ein Tipp:  Die Quadrate habe ich 27 x 27 cm geschnitten – das werden dann 4 aus einer Reihe bei 110  cm Breite. Die Taschenhöhe für die Karten: ca. 10 cm, damit die Karten oben noch rausgucken. Die Ringe sind im unteren Bereich des Taschenstreifens angebracht.

Viel Spaß beim Nähen und Ausprobieren!

Denkt dran: Weihnachten kommt immer ganz plötzlich!

Bis bald !

Wiebke

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team