Das Nutzen von Zier- und Grundstichen unserer BERNINA Nähmaschine gehört zum ganz normalen Vorgang beim Nähen. Doch kann man diese Stichkombinationen ganz wunderbar für andere Zwecke nutzen – beispielsweise zum Freihandquilten.
Dazu muss lediglich der Untertransport weggeschaltet und ein entsprechender Quiltfuss eingesetzt werden.
Was dann geschieht ist eine spannende Sache: durch das freie Bewegen des Stoffes unter der Nadel und dem zusätzlichen Bewegen der Nadel zum Erstellen des gewählten Zierstiches, verschiebt sich das Freihandquilting in unvorhersehbare Richtungen.
Gerade für Quiltanfänger, die in einer ganz freien und abstrakten Technik einmal arbeiten möchten, öffnet sich hier eine Türe, durch die sich das Hindurchschauen in jedem Fall lohnt.
Nachfolgend zeige ich Euch 6 kleine Werkstücke, auf denen folgende Vorgehensweise zu sehen ist:
Ganz links: der normale Stich mit zugeschaltetem Untertransport und die dazugehörende Anzeige des Bildschirms der BERNINA
zweiter Stich von links: die in die Länge gezogene Stichkombination von oben nach unten mit weggeschaltetem Untertransport und Quiltfuss
dritter Stich von links: die in die Länge gezogene Stichkombination nun vertikal mit weggeschaltetem Untertransport und Quiltfuss
2 kleine spontane Quiltversuche mit entsprechendem gezogenen und/oder gestauchtem Quiltstich mit weggeschaltetem Untertransport und Quiltfuss
Hier zu sehen: normaler Zickzackstich – mit zugeschaltetem Untertransport
Genähter Zickzack mit Rücktransportfuss # 1C und zugeschaltetem Untertransport
Nun wird der Untertransport weggeschaltet (siehe Symbol mit Nähfuss und untenliegender Transportsohle in rotem Wellenzeichen)
Erstes freies Quilten mit Zickzack und Freihandstickfuss # 24, der eine Stichbreite von 5,5 mm ermöglicht.
Freies Quilten mit Echoquilt- und Cutworkfuss # 44C, der eine Stichbreite von 9 mm bei den grossen Maschinenmodellen, wie meiner BERNINA 820 ermöglicht.
Nachfolgend nun die gewählten Stiche und die entsprechenden Resultate:
Da die meisten der Zierstiche aus Zick-Zackkombinationen zusammengesetzt sind, erscheint manches auf den Fotos ähnlich, doch ist es in der Handhabung schon recht unterschiedlich.
Vielleicht konnte ich ja neugierig machen um diese Freihandexperimente selbst einmal auszuprobieren.
Meine diesjährigen Weihnachtskarten sind damit entstanden, mehr dazu als nächstes.
Viele Grüße,
Jutta Hellbach
Wunderbar kreativ! Gefällt mir gut – werde ich ausprobieren!
Liebe Grüße Luitgard
Das ist ja total interessant. Bin schon auf die Weihnachtskarten gespannt!!!!!