Hallo ihr Lieben,
da bin ich wieder. Ein wenig verspätet, dafür aber nicht mit leeren Händen. Immerhin stehen wir in der ersten Adventswoche. Eine besinnliche Zeit steht vor uns, und nicht nur Kinderaugen werden zum Leuchten gebracht. Der Weihnachtsmarkt lädt schon zum leckeren Glühwein und fröhlichen Beisammensein ein. Draußen ist es schon ordentlich abgekühlt, und drinnen laden die Kerzen zum Verweilen ein. Definitiv einer der schönsten Jahreszeiten im Jahr. So harmonisch, klangvoll.
Natürlich bin ich nicht mit leeren Händen zurückgekehrt. Im Gepäck habe ich das nächste Freebook aus der Baby Basics Reihe. Und so kurz vor Weihnachten, wo viele nach der Suche nach einem kleinen Geschenk für die aller Kleinsten unter uns sind, dachte ich mir, eine Kleinigkeit zum Spielen, die fast jedes Kind liebt, ist hier genau richtig.
Spielball in drei Größen
Darum lasst uns zusammen einen Spielball nähen! Das Schnittmuster beinhaltet einen kleinen, mittleren oder großen Schnitt, der genau richtig für Baby- und Kleinkinderhände ist.
Materialien und Schnittmuster
Dazu brauchen wir:
- Baby Basics 2 Spiel-Ball Schnittmuster
- Stoffreste (z.B. aus Baumwolle, Cord, Jeans, Jersey oder Teddyplüsch,…)
- eine Nähmaschine
- schwer entflammbare Füllwatte nach Öko-Tex Standard 100
- nach Belieben eine Rasselscheibe oder einen Rasselball
- Nähnadel und Garn
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1) Wir nehmen den Stoff in doppelter Stofflage
2) und zeichnen unser Schnittmuster ab.
3) Anschließend schneiden wir an der vorher abgezeichneten Linie entlang
4) und erhalten unsere ersten zwei Schnittteile.
5) Diesen Schritt wiederholen wir viermal, bis wir acht einzelne Schnittteile zugeschnitten haben.
6) Nun können wir mit dem Nähen beginnen. Dafür nehmen wir zwei Schnittteile
7) und legen diese rechts auf rechts aufeinander. Wer mag, kann sich die Schnittteile auch mit Stecknadeln abstecken, damit beim Nähen nichts verrutscht.
8) Wir nähen mit Geradstich die rechte Seite zusammen und beginnen dafür ganz oben. Sichert Nahtanfang und -ende jeweils mit wenigen Stichen, indem ihr vor und zurück näht.
9) Nun haben wir unseren Anfang geschafft, beide Schnittteile sind miteinander vernäht.
10) Jetzt klappen wir das vorher zusammengenähte Schnittteil auf, sodass die rechten Seiten zu sehen sind
11) und legen unser nächstes Schnittteil rechts auf rechts auf die rechte Seite auf.
12) Achtet darauf, dass die Schnittteile immer korrekt bis oben (und unten) hin anliegen.
13) Auch hier nähen wir wieder mit Geradstich an der kompletten rechten Seite entlang und sichern unseren Nahtanfang und -ende.
14) So sollte unser Spielball danach aussehen.
15) Nun legen wir wieder das nächste Schnittteil auf die rechte Seite unseres Balles rechts auf rechts, nähen mit Geradstich und sichern die Nähte.
16) Unser Spielball nimmt langsam Gestalt an.
17) So fahren wir nun fort, bis wir das letzte Schnittteil rechts auf rechts angenäht haben.
18) Nun müssen wir unseren Ball schließen.
19) Dafür wenden wir den Ball nach links, sodass er zusammengeklappt rechts auf rechts liegt, und legen die noch offenen Schnittteile aufeinander.
20) Wenn unser Ball rechts auf rechts liegt, können wir mit dem Nähen beginnen.
21) Wir beginnen hinter den noch offenen Schnittteilen. Vernähen den Nahtanfang gut
22) und nähen in einem über die bereits zusammengenähten Schnittteile. Dadurch stellen wir sicher, dass die Nähte am Ballende sich nicht versehentlich öffnen können und erreichen eine schöne Rundung.
23) Wir nähen bis hin zu unserer Wendeöffnung, die wir unterhalb der Mitte mit ca. 4cm belassen.
24) Damit die Wendeöffnung später nicht aufreißen kann, vernähen wir auch hier das Nahtende mit wenigen Stichen vor und zurück.
25) Nun setzen wir nach der Wendeöffnung wieder an, vernähen den Nahtanfang
26) und nähen auch hier, wie zuvor gezeigt, über die bereits zusammengenähten Schnittteile
27) bis hin zur gegenüberliegenden Seite, wo wir unser Nahtende mit wenigen Stichen wieder sichern.
28) Um später ein schönes und sauberes Wendeergebnis zu erzielen, kappen wir die Nahtenden ab und schneiden den überschüssigen Stoff zurück.
29) Soo sollte unser Ball nun aussehen.
30) Wir greifen nun in unsere Wendeöffnung
31) und wenden den Ball komplett.
32) Jetzt geht es ans Befüllen. Dafür nehmen wir unsere schwer entflammbare Füllwatte zur Hand
33) und füllen den Ball durch die Wendeöffnung.
34) Wer mag, kann noch eine Rasselscheibe oder einen Rasselball beifügen.
35) Wir füllen den Ball komplett
36) bis er eine schöne Rundung erhält.
37) Anschließend müssen wir noch unsere Wendeöffnung schließen. Dafür brauchen wir eine herkömmliche Nähnadel sowie etwas Garn.
38) Der Ball wird mittels Matratzenstich verschlossen. Dadurch erhalten wir eine unsichtbare Naht die das Aussehen unseres Balles nicht beeinträchtigt und sicher ist.
Unser Ball ist nun fertig!
Viel Freude beim Nacharbeiten
Eure Sabine
Hier geht es zu den anderen Artikeln der Serie “Baby Basics”:
Teil 3 – Lätzchen mit Auffangschale
Teil 4 – Beanie mit Schlappohren
Weitere Baby-Nähanleitungen im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Beiträge zum Thema Nähen oder Sticken fürs Baby. Einige davon gibt es in der praktischen Übersicht auf folgender Seite: Baby-Nähanleitungen im BERNINA Blog.
Es werde ein Ei… Obwohl ich sehr ordentlich gearbeitet habe, kann von Ball nicht wirklich die Rede sein. Auch sehen die Stellen, an denen die Spitzen aufeinandertreffen sollen, eher bescheiden aus – mal spitz, mal abgekappt (dasselbe Problem wie bei Rita, siehe unten – unbeantwortet bis heute…). Die NZ, nehme ich an, war inbegriffen und beträgt 1 cm?! Leider erkennt man an der Stelle, wo über die Enden genäht werden soll, praktisch nichts…wäre ja schon wichtig… So kann ich das auf jeden Fall nicht, wie geplant, verschenken…
Dankeschön für diese schöne und einfache Anleitung. Ideal für Babys und Kleinkinder. Mit einer eingearbeiteten Rassel macht es noch mehr Spaß.
Könnten sie mir bitte die Maße für die Bälle schreiben. Mit freundlichen Gruß M.Bongers
Liebe Marieluise
Ich erlaube mir, hier an Stelle der Autorin zu antworten: Im Artikel oben und im Kommentar direkt unterhalb dieses Kommentars finden Sie einen Link zum Schnittmuster. Wenn Sie dieses ausdrucken, haben Sie die Masse. Beim Druck einfach darauf achten, dass Sie in Originalgrösse drucken (also im Druckdialog keine “Anpassung an Seitenformat” wählen).
Liebe Grüsse
Matthias
Wie finde ich des schnitt muster ,des was man ausdrucken kann,als schablone
Hallo Regina
Ich habe den Link im Artikel oben (zweiter Aufzählungspunkt unter “Materialien”) soeben überprüft; er funktioniert.
Bitte versuche es einmal mit Klick auf folgenden Link: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2013/12/Spielball2.pdf Das PDF sollte sich dann in einem neuen Tab Deines Browsers öffnen. Danach kannst Du es auf Deinen Rechner speichern (z.B. mit Rechtsklick/Speichern unter) und in Acrobat öffnen.
Liebe Grüsse
Matthias
Welchen Durchmesser hat denn der große Ball ungefähr wenn man die Schablonen auf DIN4 ausgedruckt hat? 🙂
Danke für diese tolle Anleitung. Ich bekomme es leider nicht so gut hin, dass die Ecken gut aussehen, das heißt, dass sie an den Enden auch wirklich Spitze an Spitze sind. Was muss ich da beachten?
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Gruß Maria