Bereits vor zwei Jahren habe ich diese Tulpen für das Frühjahrsprojekt genäht:
Eine Tischdecke mit diesem Tulpenkranz ist schon länger fertig:
Für einige Arbeitsschritte habe ich schon vor zwei Jahren die Fotos gemacht für meine Kursteilnehmer.
So kann ich Euch heute die Nähanleitung für diese Tulpen zeigen:
Um den Mittelpunkt näht man in Logcabin-Technik zunächst an 2 Seiten den Hintergrundstoff.
Hier liegen die fertigen Mittelpunkte mit den angenähten Hintergrundstreifen, oben liegen die Streifen für die Blüten und Blätter. Ein fertiges Muster liegt immer daneben, sonst kann man leicht durcheinander kommen beim Aneinandernähen.
Die Streifenbreite ist nicht vorgeschrieben, jeder kann die Breite selbst entscheiden. Für diese kleinen Blüten habe ich 1″ (oder 2,5cm) breite Streifen zugeschnitten. Die fertige Blüte ist dann 2 x 2″ groß.
Für die Blüten und die grünen Blätter wird auf ein zugeschnittenes Streifenende ein Quadrat aus dem Hintergrundstoff gelegt und diagonal festgenäht. Für die rechte Seite von oben links nach rechts unten und für das linke Blatt von oben rechts nach unten links diagonal auf dem Quadrat nähen.
Bei den Mengen vom vorletzten Jahr habe ich als Kette alles hintereinander genäht:
Diese Teile sind fertig zum Zusammennähen:
Bei diesen kleinen Teilen nicht bügeln; das Fingerbügeln reicht, sonst verzieht sich alles.
Die rechte Seite ist fertig zum Annähen:
So sieht die fertige Blüte aus:
Diese Blüten kann man jetzt nebeneinander, versetzt oder – wie hier beim Kranz – als Viererblock zusammensetzen:
Bei dem Kranz gibt es in den Ecken diese größere Blüte:
Die Reihenfolge für das Nähen ist hoffentlich gut zu erkennen. Wieder mit dem Blütenmittelpunkt beginnen. Ein breiterer Streifen wird zum Schluss an den beiden Außenseite angenäht, damit dieser Block genauso groß ist wie die 4 zusammengesetzten Blüten.
Beide Blüten lassen sich auch in der Paper-Piecing-Methode nähen. Die Muster auf Papier übertragen, vom Mittelpunkt ausgehend dann in der richtigen Reihenfolge mit Zahlen versehen und auf der Linie nähen.
Zum Vergrößern der Decke jetzt einen Rand rund herum annähen oder wie bei mir an die Seiten Dreiecke annähen. Dann liegt der Kranz diagonal. Das ist aber Geschmackssache.
Das waren meine Projekte im Frühjahr 2011:
Demnächst habe ich noch eine kleine Überraschung für Euch und dann kommt das nächste doppelseitige Logcabin-Muster (das dauert doch etwas länger).
Viel Freude an den echten und genähten Blüten
wünscht Euch
Wiebke
Es gibt ein Foto von Renates Tulpenkranz , in der Galerie, den sie schon 1995 bei mir genäht hat.
Bei diesem Kranz seht Ihr die andere Möglichkeit für die Randlösung. Hier wurde ein gerader Streifen rundherum angesetzt. Sehr schön sind auch die kleinen Quadrate als Rand.
Vieln Dank fürs Zeigen !
LG. Wiebke
Hallo Anka !
Das ist doch super, wenn Du diese Decke nachmachen möchtest.
Ich hab die Tulpen hier gezeigt und erklärt, aber erfunden habe ich das Muster auch nicht.
Viel Spaß beim Nähen !
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke.
Gerne möchte ich deine Decke nachnähen. Ist das erlaubt und wenn ja, darf ich sie auch im Forum zeigen? Du kennst ja sicher auch die Debatten über geistiges Eigentum.
LG.Anka
Wahnsinn! Ich verneige mich vor Deinen tollen Ideen ….. genau mein Geschmack!
LG Andrea
Hallo,
ich glaube ich verstehe es recht gut.
Werde es ausprobieren.
Danke und Gruß
Stephanie
Hallo liebe Stephanie !
Bei den Tulpen für den Kranz habe ich breitere Streifen genommen – 4cm breit, sonst wird das Ganze doch recht klein. Aber das kann jeder für sich entscheiden, die Breite spielt keine Rolle bei diesem Muster..
Die kleine Tulpe hat 2 angenähte Reihen und die große Tulpe hat 4 angenähte Reiehn , die Breite der Streifen ist immer gleich. Es fehlt noch der breitere Hintergrundstreifen an den Außenseiten der großen Blüte. Bei mir ist er 5cm breit (eingenäht gemessen, ich habe also 6,5cm zugeschnitten).
Mein Tip . näh lieber erst die 4 Blüten zusammen und dann kannst Du die Breite für den Ergänzungsstreifen besser ausmessen (+ Nahtzugaben ), Deine eingestellte Nahtzugabenbreite ist ja wichtig, aber wenn Du die Breite für diesen Streifen erst nach dem Zusammennähen der 4 kleinen Tulpen ergänzt, kann nichts mehr schiefgehen.
Das wird dann auch so aussehen wie bei meiner Decke.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
wunderschön.
Kannst Du mir noch sagen, wie groß die große Tulpe ist, weil am Ende muß man ja auch auf 4″x4″ wie die zusammengesetzen kleinen Tulpen kommen.
Damit es optisch so hübsch wird wie bei Dir.
Danke und Gruß
Stephanie
Vielen Dank Ihr Lieben !
Diese Jahreszeit wird mit den vielen Tulpen wirklich aufgefrischt – obwohl es bei uns mir Frost und wenig Schnee mit Sonnenschein endlich einmal schön ist.
Meine Tischdecke hält wirklich schon viele Jahre., aber im Wintergarten macht sie sich doch recht gut – oder ? Nur fürs Foto habe ich sie dort schon aufgelegt und jetzt bleibt sie auch liegen.
Liebe Tatjana : rosa und hellgrün wird so schön frühlingshaft aussehen — toll !
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
so schöne Tulpen!!!
Echte habe ich noch nicht, wir haben eine “interfamiliäre” Abmachung, dass Frühjahrsblumen erst am dem 14. Februar gekauft und auf den Tisch gestellt werden. (So kann mir mein Mann den ersten Frühjahrsstrauß immer gleich zum Valentinstag schenken 😉
Aber für Tulpen auf Stoff gibt es keine Abmachung, das wäre etwas für unseren tristen Wintertisch… ich sehe sie in zartrosa und hellgrün vor mir…
Liebe Grüße
Tatjana
hallo wiebke,
ich bin versucht zu sagen: fast schöner als in echt – auf jeden fall länger haltbar 🙂
sonnige grüsse aus dem südwesten,
gudrun
Hallo Wiebke,
deine Arbeiten sind wunderschön. Das Tulpenmuster belebt diese triste Jahreszeit.
LG.Anka