Kreative Artikel zum Thema Quilten

Doppelseitige Log-Cabin-Blöcke

Bei mir wechseln die Tischdecken und Tischläufer häufig. Es gibt reichlich davon im Schrank und jedes Teil möchte einmal benutzt werden. Jetzt im Januar und Februar kommt meistens dieser Tischläufer mit den eisblauen-gletschergrünen Farben auf den Küchentisch.

Das doppelseitige Muster musste ich unbedingt ausprobieren, nachdem ich das Buch The Quilt World of Emiko Toda Loeb in den Händen hatte. Dieses wunderschöne Buch mit den vielen doppelseitigen Quilts ist ein Traum, die vielen Quilts sind von beiden Seiten zu sehen.

Es ist leider längst nicht mehr erhältlich. Wer davon etwas sehen möchte – googelt mal diesen Titel oder die japanische Textilkünstlerin.

Ich habe es vor über 10 Jahren genäht und auch in meinen Kursen gezeigt.

Wunderschöner Tischläufer im Log-Cabin-Muster

Mein 10 Jahre alter Tischläufer von der einen Seite :

Und von der anderen Seite:

Die Skizze dazu sah so aus, etwas vereinfacht gezeichnet:

Heute möchte ich Euch zeigen, wie diese Technik genäht wird.

Es werden beide Seiten gleichzeitig genäht, das Vlies kommt in kleinen Streifen dazwischen. Ähnlich wie bei der Quilt-as-you-go-Methode, bei der fertige Blöcke mit einem Zwischenstreifen zusammengenäht werden.

Das Muster aufzeichnen

Doch zunächst muss aufgezeichnet werden, wie die Blöcke auf der Vorderseite und auf der Rückseite aussehen sollen. Hier sind die Vorlagen, die Ihr Euch nach dem Anklicken der Fotos ausdrucken könnt. Wir starten auch mit einem einfachen Muster mit nur 4 Blöcken, es gibt eine Seite A und eine Seite B (die Vorderseite und die Rückseite vom Quilt) und beide haben das gleiche Muster, nur unterschiedliche Farben.

Danach geht es an die Buntstifte und an das Ausmalen der Blöcke.

Das sieht dann vielleicht so aus:

Zuschnitt

Ich habe mir zum Nähen diese handgefärbten Damaststoffe ausgesucht:

Und in 1 ½ inch oder 4cm breite Streifen geschnitten.

Das Vlies – ich habe ein Baumwollvlies (Reste vom abgeschnittenen Rand der letzten Decke) – wird in 1 inch oder 2,5 cm breite Streifen geschnitten.

Wir beginnen – wie immer beim Blockhausmuster – mit dem Mittelpunkt von Block A 1 und Block B 1. Diese beiden Blöcke stoßen mit den Rückseiten aneinander, ebenfalls A 2 und B 2, A 3 und B 3 und A 4 hat B 4 auf der Rückseite.

Diese beiden Teile – 4 x 4 cm groß – bekommen ein Vliesstück 2,5 x 2,5 eingelegt und werden rundherum mit ganz knapper Nahtzugabe zugesteppt.

Danach geht es dann in Runden immer um den Mittelpunkt. Streifen 1 – bei mir auf der A-Seite gelb und auf der B-Seite grün – wir  jetzt angenäht.  A-Seite liegt oben, B-Seite liegt unten. Auf den Mittelpunkt der oberen Seiten klebe ich mir eine A-Markierung.

Ein  2,5 cm breites Vliesstück wird eingelegt, die Streifen werden zusammengeklappt und am Rand wieder ganz knapp abgesteppt.(2 Fotos sind vom A3 Block, die ersten von A1 waren unscharf):

Weiter geht es mit  Streifen 2 und dann Streifen 3 – immer rundherum.

Die erste Runde ist geschafft

Seite A:

Seite B:

Immer weiter rundherum:

Nach 4 Runden, es dürfen aber auch nur 3 oder noch mehr sein, sieht mein Block so aus:

Seite A

Seite B

Wenn alle 4 Blöcke fertig sind, sieht das bei Euch auch so aus:

Von der A-Seite:

Die Blöcke zusammensetzen

Diese 4 Blöcke werden wieder mit Streifen zusammengesetzt:

Nach der Quilt-as-you-go-Methode: 2 Streifen an den Block A1/B1 annähen, danach nur den oberen Streifen von rechts auf den Block A2/B2 nähen. Das Vliesstück einschieben( wenn es zu dick wird wegen der 2 Nahtzugaben – den Streifen schmaler schneiden) und den unteren Streifen  feststecken und mit Handstichen festnähen:

Dann die beiden unteren Blöcke genauso zusammennähen und zum Schluss diese beiden Hälften zusammennähen.

Bei mir kamen noch 2 Randstreifen rundherum, wieder beide Seiten gleichzeitig und mit einer Einlage Vlies.

Zum Einfassen den doppelt gelegten Streifen (5cm breit zugeschnitten) auf die rechte Seite nähen.

Danach mit Zickzackstichen schmal rundherum nähen und den Überstand abschneiden. Jetzt kann die Einfassung ganz schmal umgelegt werden:

Auf der Rückseite wieder mit Handstichen annähen.

Das fertige Teil nicht zu heiß bügeln, das Vlies ist schon eingelegt und der weiche, 3D Effekt soll erhalten bleiben.

Das ist meine fertige neue Quilttischdecke:

Seite A

Seite B

Das einfachste Muster ist geschafft.

Mich hat es jetzt erwischt, ich bin so begeistert von der Quilt World of Emiko Toda Loeb.

Da werde ich noch weitere Muster ausprobieren und hier die Anleitungen einstellen. Beim nächsten Mal versuchen wir ein doppelseitiges Courthouse-Muster.

Wer noch kein Log-Cabin-Muster ( Blockhausmuster) genäht hat, darf sich gerne melden. Auch das kann dann kurz erklärt und mit in den nächsten Beitrag eingeschoben werden.

Ich hoffe, es war alles verständlich – sonst bitte unbedingt nachfragen!

Es macht wirklich viel Spaß!

Viele Grüße

Wiebke

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

16 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team