Liebe Leserinnen und Leser!
Anlässlich des neuen Blogs und der somit stattfindenen Babywoche habe ich ein Tutorial vorbereitet! Heute zeige ich Ihnen, wie man an jedes X-beliebige Shirt, Kleidchen oder Body eine Knopfleiste an der Schulternaht anbringen kann. Es ist ganz einfach und erleichtert das Anziehen der noch etwas Jüngeren unter uns ungemein 😉 In meinem Tutorial habe ich einen wunderschönen, frischen Regenbogenstreifen-Jersey verwendet. Vielleicht hält der Frühling ja nun dauerhaft Einzug!
Viel Freude beim Nacharbeiten!
Nähzutaten:
- Jerseydruckknöpfe
- Bündchenware
- einen beliebigen T-Shirt Schnitt (kein Raglanshirt)
Nähfüße: Bandeinfasser #88 für nicht vorgefalzte Bänder
1.
Wir richten uns unseren Shirt-Schnitt, Jersey, Bündchenware, Jerseydruckknöpfe her. Die Ärmel habe ich schon vorbereitet. Sie sind auf dem Foto nicht zu sehen.
2.
Der Halsausschnitt des Shirts wird eingefasst, dafür schneiden wir uns einen etwa 3,5 cm breiten Streifen zurecht. Wenn Sie einen Bandeinfasser für die Nähmaschine haben, in der entsprechenden Breite zuschneiden.
3.
Nun schneiden wir die Vorder- und Rückseite des Shirts zu. Wir legen den Schnitt im Stoffbruch auf.
An der Schulter der Rückseite (siehe Photo) fügen wir 4 cm hinzu.
An der Schulter der Vorderseite fügen wir 2 cm hinzu
Am Halsausschnitt schneiden wir ohne Nahtzugabe zu, da dieser eingefasst wird.
4.
Wir entscheiden uns für eine Seite, an der wir die Knopfleiste anbringen. Ich habe mich für die rechte (frontal betrachtet) entschieden.
Wir schneiden jeweils die andere Seite auf Nahtzugabe zurück.
5.
Wir versäubern den Schulterteil der Knopfleiste entweder mit unserer Nähmaschine oder mit einer Overlockmaschine.
6.
Wir schlagen die beiden Schulterteile der Knopfleiste um je 2 cm um. Ich lege noch ein Stück Stoff dazwischen, damit die Jerseydruckknöpfe nicht ausreissen.
7.
So sieht es aus, wenn wir die beiden Seiten übereinander legen.
8.
Ich bringe die Druckknöpfe an (diesen Schritt kann man auch erst ganz am Ende durchführen). Um die Position der zweiten Seite der Druckknöpfe zu ermitteln, drücke ich sie in den Stoff und orientiere mich an den Abdrücken. Der weibliche Druckknopfteil kommt auf die Vorderseite.
9.
Damit beim Annähen der Ärmel nichts verrutscht, fixiere ich die Stelle mit ein paar Stichen an der Nahtzugabe.
Ich nähe die Ärmel, die Seitennähte und die Bündchen.
10.
Nun fassen wir den Halsausschnitt ein. Dies können wir ganz einfach mit Hilfe des BERNINA Bandeinfassers # 88, auf klassische Art und Weise mit der Nähmaschine oder mit einer Coverlockmaschine tun.
An den Enden der Schulterteile lassen wir etwa 0,7 – 1cm überstehen, knicken diesen um und fixieren ihn mit ein paar Stichen.
11.
Ich habe mich für einen weiteren Knopf am Einfassstreifen entschieden.
12.
Fertig!
Ich hoffe, Ihnen gefällt der neue BERNINA Blog genau so gut wie mir! Bei Fragen bitte nicht zögern und die Kommentarfunktion benutzen 🙂
Ich wünsche einen wunderschönen und sonnigen Dienstag!
Bernadette

Huhu, ich komme an der Druckknopfleiste nicht weiter. Habe es jeweils 2x ungeschlagen. Muss ich das nicht erstmal jeweils zusammenzählen (1x vorn, 1x hinten mit eingeschlagenem Stoff) und dann erst die Druckknöpfe anbringen?
Vielen Dank für die Erklärung. Mir ist nicht ganz klar, ob ich zu den 2cm (vorderseite), repektive 4cm (Rückseite) noch 0.7cm Nahtzugabe zugeben sollte? Und warum grad 2 und 4cm? In anderen Tutorials wird z.B. 1.5 cm und 3 cm verwendet
Danke für diese tolle Anleitung!!!
Vielen Dank für diese Anleitung.
Ich habe es nur anders herum gemacht, so das die “offene” Seite der Druckknöpfe nach hinten zeigt.
Gruß
Michael
MERCI BEAUCOUP
Vielen Dank für die verständliche Anleitung. Ich nähe erst seit einigen Tagen Kinderkleider und merke, wie viel Spass mir das macht. Womit ich leider immer noch Mühe habe, ist das Berechnen des Bündchens am Halsausschnitt. Woher weiss ich, lange mein Bündchen oder der Stoff den ich fürs Versäubern werden, sein muss?
Liebe Grüsse
Christina
Es ist zwar schon eine ganze Weile her…aber dennoch:
Ich habe mal in einem Youtube Video gesehen, dass man die ausgemessene Länge des Halsausschnitts mal 0,8 rechnen soll. Das klappe damals bei mir prima. ABER: Es kommt sehr auf den Bündchenstoff an und wie elastisch er ist. Rippenbündchenstoff ist viel elastischer, da vielleicht 0,7 rechnen. Ist das Bündchen fester eventuell 0,9. “Normales” Bündchen habe ich damals wie geschrieben mit dem Faktor 0,8 verarbeitet.
Als ich anfing, hab ich mir das vor dem abschneiden auch z.T. mit Nadeln und Klammern zurecht gesteckt ob es so hinkommt und erst danach die Schere in die Hand genommen.
LG Krissi
Super Erklärung, werde ich ausprobieren und berichten. Danke
Hallo!
Das ist ein super Tutorial. Danke dafür.
Ich habe eine Frage zu Raglanshirts. Ich habe eines genäht, allersings ist der Halsausschnitt ziemlich eng geworden, gerade für die Minis macht sich das ja voll blöd.
Hast du einen Tipp oder eine Idee, wie man nachträglich Druckknöpfe anbringen kann (vielleicht auch vorne an der Brust, da ja dieser Schnitt keine Schulternaht hat…) aber gern auch an der Quernaht, wo Ärmel und Vorderseite zusammenlaufen.
Gibt es noch Hoffnung oder ist alles verloren 🙂
Liebe Grüße
Hallo Muona,
freut mich dass es dir gefällt! Dankeschön.
man könnte zum Beispiel an der Rückseite mittig eine kleine Rundung schneiden und einfassen so dass sie mit der Einfassung und einer kleinen Schleife zu schließen ist.
Oder alternativ an der Vorderseite mittig noch eine Knopfleiste einbauen, da gibts ganz viele Tutorials im Netz 🙂
Ich denke das sind die beiden einfachsten Varianten.
Liebe Grüße,
Bernadette
Sowas habe ich gesucht 🙂
Aber warum kein Raglan Schnitt?
Hallo Supi,
bei einem Raglanschnitt ist dieses Tutorial nicht anwendbar da du in diesem Sinne keine Schulternaht hast.
Lieben Gruß!
Danke! Mittlerweile habe ich es auch kapiert 😀
Hast du einen guten Tipp für ein shirt sm, wo das ginge?
Super erklärt! Danke!!! Jetzt wird das “Über-den-Kopf-ziehen” viel einfacher!
Da ich nun auch einige Babykleidungen zum Verschenken genäht habe und noch nähen werde, ist die Anleitung zu den Druckknöpfen anschaulich gut gemacht.
super Shirt und genial erklärt wie man einen solchen Verschluß macht. Danke
Tolles Tutorial! Danke!
lg Anja
Wie schön und so praktisch! Die kleine Jeansklappe auf dem Ärmel ist ein witziges Detail !
Liebe Grüße
Wiebke
… und sooo nützlich 😉 Nein, im Ernst. Ich fand es auch lustig 😉
Liebe Grüße!