
Karl Lagerfeld
Im Museum Folkwang
Arbeitssituation von Karl Lagerfeld
© Museum Folkwang, Sebastian Drüen, 2014
Noch bis zum 11. Mai 2014 zeigt das Museum Folkwang, Essen, mit dieser Ausstellung die weltweit erste grosse Museumsausstellung des international bedeutendsten deutschen Designers, die sämtliche künstlerischen Facetten des Modemachers präsentiert.

Karl Lagerfeld
Chanel Then Now
2005
Auflage 20
Algraphy-Zeichnung auf Arches-Bütten
40 × 50 cm
© 2014 Karl Lagerfeld
Karl Lagerfeld arbeitete seit 1955 für renommierte Modehäuser wie Balmain, Patou und Chloé. Schon als künstlerischer Direktor von FENDI (seit 1965) wurde er schnell zu einem der wichtigsten Impulsgeber in der internationalen Modewelt. Seit 1983 führt er bis heute eines der wenigen grossen Haute Couture-Häuser: CHANEL. Zudem bringt er seit 1984 unter seinem eigenen Namen aufsehenerregende Kollektionen auf den Markt. Karl Lagerfeld gilt als Perfektionist. Der rastlos Kreative hat sich stets neu erfunden: als Modemacher, Verleger, Fotograf und Sammler.

Karl Lagerfeld
Ausstellungsansicht im Museum Folkwang, 2014
Raum CHANEL
Haute Couture-Mode, CHANEL 2013
Modezeichnungen, CHANEL 2013
© 2014, Karl Lagerfeld
© Foto: Museum Folkwang, Sebastian Drüen, 2014
Die Ausstellung im Museum Folkwang zeigt auf 1400 Quadratmetern die unerschöpfliche Ideenvielfalt des Gestalters Lagerfeld. Sie schliesst damit an die Tradition des Museumsgründers Karl Ernst Osthaus an, Kunst und Leben zu verbinden und die Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst zu überwinden.

Karl Lagerfeld
Haß und Neid,1988
Aus der Serie Hommage à Feininger
Inkjet auf Leinwand
100 x 100 cm
© 2014 Karl Lagerfeld
Durch 14 Ausstellungsräume zieht sich der Bogen von den glamourösen 90ern bis zur Gegenwart. Dabei lässt Lagerfeld sich regelmässig von Künstlern wie Edward Hopper, Lyonel Feininger oder Literaten wie Oskar Wilde inspirieren.

Karl Lagerfeld
A portrait of Dorian Grey
2005
Direktdruck auf Aludibond
70 x 100 cm
© 2014 Karl Lagerfeld
Mehr als 400 Exponate, darunter Zeichnungen, Fotografien, “Karlikaturen”, Bücher, Designobjekte und Filme, Bühnenbilder sowie natürlich aktuelle Haute Couture-Modelle aus der Herbst/Winter-Kollektion 2013/14 sind zu sehen, ausserdem eine für Karl Lagerfeld typische Arbeitssituation sowie die Buchhandlung 7 L und L.S.D. in Paris, die der Designer zusammen mit Gerhard Steidl gegründet hat.

Karl Lagerfeld
Selbstportrait, 2011
Aus der Serie Suite 3 Atelier Fendi
Inkjet auf Leinwand
84 × 120 cm
© 2014 Karl Lagerfeld
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Lagerfeld konzipiert und von Gerhard Steidl und Eric Pfrunder kuratiert.
Ein 320 Seiten umfassender Katalog mit 408 Abbildungen ist zur Ausstellung erhältlich.

Karl Lagerfeld
In der Ausstellung im Museum Folkwang
2014
KARL LAGERFELD
Parallele Gegensätze
Fotografie – Buchkunst – Mode
© Museum Folkwang, Sebastian Drüen, 2014
***
Info:
KARL LAGERFELD
Parallele Gegensätze
Fotografie – Buchkunst – Mode
15. Februar – 11. Mai 2014
Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen
Infos und Fotos freundlicherweise vom Museum Folkwang, Essen zur Verfügung gestellt – vielen Dank!
Hallo Gudrun,
vielen Dank für den Tipp.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo,
so schnell geht das, da bin ich ja platt! Toll, vielen Dank 🙂
Die Ausstellung ist wirklich sehr vielfältig.
halli hallo,
tja, simsalabim …:) es ging deswegen so schnell, weil
ich diesen bericht schon vor einiger zeit geschrieben und vorgeplant
hatte. ich bin nämlich gerade mit der ausstellung ‘textile news:
langeweile’ in einbeck bei den patchworktagen der deutschen gilde, die
am samstag zu ende gingen. ich hoffe, schöne bilder für einen der
nächsten berichte fotografiert zu haben. damit kann ich aber leider
nicht in dieser geschwindigkeit dienen …
beste grüsse
gudrun
Ja – simsalabim — das find ich auch !!!
Du verzauberst uns mit diesen beiden Berichten ,sitzt derweil in Einbeck und passt auf Deine Ausstellung auf, beantwortest alle Fragen dort, machst wieder die Fotos und dann gibt es bald wieder einen neuen Bericht!
Es war so schön, Dich dort zu treffen und mit Dir zu klönen.
Liebe Grüße
Wiebke