Vom 23. – 25. Mai 2014 fand zum vierten Mal die NADELWELT in neuen Räumlichkeiten, nämlich im Eingangsbereich und in Halle 1 der Messe Karlsruhe statt.
Neuer, grösser, schöner, kompakter! Parkplatz kein Problem, weite Wege in die City, zu viel Licht, mangelnde Beleuchtung … wie immer gibt es zu allem und jedem verschiedene Meinungen, die ich hier nicht weiter vertiefen möchte. Leider konnte ich mich einige Male nur kurz mit anderen anwesenden Ausstellerinnen unterhalten, schon klingelte mein Telefon wieder und die (Beaufsichtigungs-)pflichten riefen. Daher werden die Kommentare manchmal etwas knapper als gewohnt ausfallen.
Massen an Besuchern – genaue Zahlen konnte ich bisher leider nicht erhalten – drängten sich und kamen zunächst zu den Ausstellungen, die im Eingangsbereich, der sog. Aktionshalle präsentiert wurden.
Stargast war Paula Nadelstern (USA), die mit ihren ‘Kaleidoskop Quilts’ seit Jahrzehnten bekannt ist. Hier einige Eindrücke:
Schon als ich Mitte der 1990er Jahre begann, mich speziell mit Patchwork und Quilten zu befassen, war sie – auch ohne Internet und noch ohne amerikanische Magazine zu lesen – hierzulande bekannt.
Diese spektakulären Ergebnisse erfordern genaues Arbeiten nach Schablonen und besondere Stoffe …
… kein Wunder, dass Paula Nadelstern längst auch ihre eigenen Stoffe designt.
Dank nicht sichtbarem Quilting …
… fügen sich die bunten Stoffstückchen …
… wie Splitter aus buntem Glas …
… zu einem kaleidoskopartigen Ganzen zusammen.
Kreise, Ellipsen, kristalline Formen entstehen und …
… verzaubern den Betrachter.
Weiter geht es zu den Ausstellungen, die von Jutta Hellbach initiiert, organisiert und eindrucksvoll präsentiert wurden.
Beim ‘Kunstkuben-Projekt‘ hatten 27 Teilnehmer die Möglichkeit, die sechs Seiten eines Kubus’ mit mehrschichtigen Papiercollagen nach einem vorab frei gewählten Thema zu gestalten. Es entstanden reizvolle Wort- und Bildfragmente, ergänzt mit Druck und Quilting in immer neu kombinierbaren Präsentationsformen – hier auf dem Tisch im Vordergrund.
Im Mittelpunkt der Austellung ‘Menschen‘, die bei der NADELWELT 2014 Premiere hatte, stehen Piktogramme. Im täglichen Leben wird damit häufig auf ‘Frau’ oder ‘Mann’ hingewiesen. Jutta Hellbachs Idee ist es, diese Piktogramme künstlerisch umzusetzen und so mit 24 Teilnehmern und ebenso vielen Einzelarbeiten einen Überblick zu einer ‘kreativen Gesellschaft’ zu geben.
Wer könnte besser zu den einzelnen Arbeiten der ‘Kunstkuben-‘ und ‘Menschen-‘Projekte besser und kompetenter Stellung nehmen, als Jutta selbst? Näheres dazu findet man hier
Die Textiltradition von Inishowen, der nördlichsten Halbinsel Irlands, lebt bis heute fort, obwohl die meisten Bekleidungsfabriken mittlerweile geschlossen wurden. Im Rahmen des ‘SewNorth’-Festivals …
… wurden viele antike Quilts, teilweise datiert aus dem 19. Jahrhundert, neu und wieder entdeckt.
Durch Zusammensetzen und Überlagerungen vieler verschiedener Stoffe entstehen die Art Quilts von Monika Flake.
Dabei gelingt es der Künstlerin …
… durch Gefüge und Zusammenspiel der verschiedenen Muster und Farben eine räumliche Tiefenstaffelung zu schaffen.
Irina Fomina lernte ich schon vor einigen Jahren in Moskau kennen und begegnete ihr und ihrem Mann auch sonst auf meinen Reisen immer wal wieder.
Ihre Arbeiten sind immer wieder eindrücklich anzusehen, diesmal jedoch …
.. drehte sich unser kurzes Gespräch mehr um die aktuellen Ereignisse in der Ukraine.

Irina Fomina (UA): Pinien beim Haus. Die Elster (li), Pinien beim Haus. Die Katze (re), jeweils 125 x 60 cm
Im Jahr 2011/2012 organisierte das Online-Magazin ‘Quilt around the World’ einen internationalen Block-Tausch, an dem sich 168 Patchworkbegeisterte aus 16 Ländern beteiligten.
Die Aktionshalle hatte noch viel mehr Interessantes zu bieten, auf das ich im nächsten Teil meines Berichts zurückkommen werde. Jetzt aber …

Blick auf die Ausstellungen in der Ruhezone in Halle 1:
Pascale Goldenberg mit ‘Aus der Küche’ (li), die ‘Wundertütenquilts’ der Patchwork Gilde (re) und in der Mitte ‘Textile News: Langeweile.’ organisiert von Gudrun Heinz
… möchte ich mich der sog. Ruhezone, zentral in Halle 1 gelegen und ringsherum von Händlerständen umgeben, zuwenden. Hier waren ebenfalls verschiedene Ausstellungen untergebracht, darunter die von mir organisierte Ausstellung ‘Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.’.
Bereits zum 5. Mal hatte ich 2012 einen internationalen Wettbewerb für Kleinformate ausgeschrieben, mit dem – zugegeben – etwas provokanten Thema ‘Langeweile’. 152 Teilnehmer aus 14 verschiedenen europäischen Ländern hatten sich dazu Gedanken gemacht und 235 Arbeiten eingereicht.
Aus 150 ausgewählten Kleinformaten gestaltete ich eine spannende und zugleich ideenreiche Ausstellung. Es kommt darin zum Ausdruck, dass …
… es gerade die Langeweile ist, die die Kreativität freisetzt und Inspirationsquellen zum Sprudeln bringt. Eine Fülle von verschiedenen Materialien und textilen Techniken führte zu überraschenden Interpretationen des Themas. Auch Sabine Scheiner, als BERNINA-Vertreterin extra aus Steckborn angereist, teilte die Begeisterung. Vielen Dank, liebe Sabine, dass wir uns mal wieder sehen und austauschen konnten!
Als nächstes wird die Ausstellung vom 5. Juni – 5. Juli 2014 in Grünstadt (D) zu sehen sein. Astrid Reck und ihr Team freuen sich schon, sie ‘Im Patchworkhimmel’ zeigen zu dürfen. Viel Erfolg! Weitere Informationen gibt es auf www.quiltsundmehr.de
Unsere sehr sehenswerte Nachbarin: Die Ausstellung ‘Inside Passage’ von Claudia Helmer.
Claudia mal ohne praktische Demonstrationen und ohne Workshop, dafür hautnah zu erleben – eine Seltenheit. Claudias Arbeiten entstehen meist als Serie infolge intensiver und länger andauernder Beschäftigung mit einem Thema. Die “Inside Passage” ist der Seeweg entlang der nordwestamerikanischen Pazifikküste durch dort vorgelagerte Hunderte von Inseln. Bereits zweimal hatte Claudia die Gelegenheit, diese Reise auf einem kleinen Boot zu machen. Ihre Arbeiten spiegeln die innere und äussere Reise durch diese Passage wider. Neben Quilts aus selbst gedruckten Stoffen zeigte sie hauptsächlich Papierlaminationen von Fotos der Reise als Art Cloth und Quilts.
Auf der Rückseite von Claudias Stellwänden: Die Ausstellung ‘Le bonheur est dans le pré / Das Glück liegt auf der Wiese’ von Marie Suarez, die 1997 in Belgien zur ‘maître-brodeuse’ ernannt wurde.

Blick in die Ausstellung ‘Le bonheur est dans le pré / Das Glück liegt auf der Wiese’ von Marie Suarez
Mit den ‘Wundertüten’ hat es Folgendes auf sich: Jedes teilnehmende Mitglied der Gilde erhielt eine Wundertüte gleicher, sich lediglich in Farbe und Design unterscheidender Materialien, die von Sponsoren zur Verfügung gestellt worden waren. Daraus sollte ein Quilt im Format 35 x 70 cm gefertigt werden, bei dem alle Materialien aus der Wundertüte sichtbar verwertet und dokumentiert werden mussten.
Daraus entstand eine umfangreiche Ausstellung mit ganz originellen Ergebnissen, zum Beispiel:
… und die Dokumentationen dazu:
Weiter geht es mit der Ausstellung ‘Schätze der Vergangenheit’ von Evy Verbeek.
Evy Verbeeks Sammlung grossformatiger, handgefertigter und reich verzierter Quilts aus den Jahren 1800 bis 1950 gewährt einen faszinierenden Einblick in Technik und Design des Quiltens aus 150 Jahren.

Ausstellung ‘Schätze der Vergangenheit’ von Evy Verbeek:
Sarah’s Delight, ca. 1870, 165 x 203 cm (li)
Amazing Five Pointed Star, ca. 1945, 158 x 183 cm (re)

Blick in die Ausstellungen
‘Schätze der Vergangenheit’ von Evy Verbeek (li) und
‘Aus der Küche’ von Pascale Goldenberg / Deutsch-Afghanische Initiative (re)
Das von Pascale Goldenberg betreute Ausstellungsprojekt ‘Aus der Küche‘ präsentiert Werke, die das Ergebnis von vier Händen sind: In Europa gestaltete textile Rohlinge mit ein oder mehreren Ansichten von Küchenutensilien als Gesamtbild oder Detail wurden nach Afghanistan geschickt und dort von Stickerinnen frei und spontan bestickt. Anschliessend erhielten die europäischen Teilnehmerinnen ihre Rohlinge zurück und vervollständigten diese in noch letzten, fehlenden Details.
Das Ergebnis sind wunderschöne und farbenfrohe Arbeiten, die die afghanische und europäische Kultur zusammenbringen und den afghanischen Stickerinnen neben der finanziellen Verbesserung ihrer Lebenssituation auch ein neues Verständnis für ihren eigenen Wert und den ihrer Arbeit vermitteln.
Hier einige Beispiele:

Blick zurück auf die Ausstellung ‘Schätze der Vergangenheit’ von Evy Verbeek (li) und die Ausstellung ‘Aus der Küche’ von Pascale Goldenberg / Deutsch-Afghanische Initiative (re)

Ausstellung ‘Aus der Küche’: Francine Flattard (FR) & Rahima (AF): Through the broken window, Detail

Ausstellung ‘Aus der Küche’:
Anne Moreno (ES) & Shafiga (AF): Bowls, fragile balance (oben) und
Elsbeth Nusser-Lampe (DE) & Narges (AF): Two teacups for Afghanistan (unten)

Ausstellung ‘Aus der Küche’:
Elsbeth Nusser-Lampe (DE) & Narges (AF): Two teacups for Afghanistan, Detail
Zum Abschluss dieses ersten Teils meines Berichts über die NADELWELT 2014 …
… noch zur Installation ‘Das Tipi’ von Ute Lennarz-Lembeck. Ein aus gehäkelten / gestrickten Flächen bestehender temporärer Raum mit eigener Symbolik und Wahrnehmung.
Mehr Infos und Bilder sind auf der Website der NADELWELT zu finden.
Fortsetzung folgt!
Nun sind jedoch erst mal die Leserinnen und Leser an der Reihe – ich freue mich schon auf das Feedback …
***
Fotos: © Dr. Wolfgang und Gudrun Heinz mit freundlicher Erlaubnis des Veranstalters und der Künstler
Liebe Gudrun schön bunt und groß, die Nadelwelt. Lustig fand ich den Namen Nadelstern. Der Name nach der Tat oder die Tat nach dem Namen. Coooool….
Very, very interesting pices. Lots of techniques to be aware of. Thank you as usual, Gudrum!
Liebe Gudrun,
ein toller Bericht – wie immer!
DANKE !
Gruß monika
Danke für diesen wundervollen Bericht über drei wundervolle Tage “Nadelwelt Karlsruhe”.
textil.ART.ige Grüße
Martina U.
Liebe Frau Heinz,
Fehler können ja immer passieren – und jetzt ist ja alles gut.
Weitere Ausstelung habe ich bislang nicht geplant.
Nochmals Danke für den netten Bericht und die Korrektur,
liebe Grüße, Monika
Liebe Gudrun,
was ein überwältigend guter Bericht! Ich hatte am Sonntag nur ganz wenig Zeit, mir die diversen Ausstellungen anzuschauen und war dementsprechend gefrustet! Aber mit deinen Bildern und Beschreibungen kann ich hier versäumtes entspannt anschauen und mit deinen fachkundigen Beiträgen noch viel Info´s bekommen. Tausend Dank für diese Mühe!
Liebe Grüße,
Andrea
Hallo Gudrun, dein Bericht ist wieder sehr informativ und es ist schön, dass man die Ausstellungen noch mal in Ruhe auf sich wirken lassen kann. Danke und viele Grüsse Klothilde
Liebe Frau Heinz, es wurde bereits alles gesagt! Danke, danke, danke!!! Viele Grüße von Regina Langbein
Vielen Dank, Gudrun! Es ist immerwieder bewundernswert, wieviel Arbeit du in die Kleinformate-Ausstellungen und in die blog-Beriechte steckst. Hut ab!
liebe monika flake,
wie peinlich! sorry, sorry, sorry! ich habe es selbstverständlich geändert und bitte sie vielmals um entschuldigung. ist nur durch die nachtschichten zu erklären … wo ist denn ihre nächste ausstellung? vielleicht kann ich da was wieder gutmachen?
beste grüsse
gudrun heinz
Hallo Frau Heinz,
vielen Dank für den schönen Bericht von der Nadelwelt und die Informationen zu meiner Ausstellung. Leider steht unter den den letzten vier Bildern fälschlicherweise Karin Flake statt MonikaFlake. Ist das noch zu korrigieren?
Liebe Grüße, Monika Flake
Hallo Gudrun,
auch von mir wieder herzlichen Dank für Deinen informativen Bericht!
Liebe Grüße Annette.
halli hallo,
vielen dank für das nette feedback!
mir ist auch erst hinterher aufgegangen, was ich nicht erledigen konnte, wie z.b. den jeromin-stand zu besuchen und anderes mehr … aber mannheim ist ja nicht aus der welt 🙂
die idee mit den wundertüten könnte man auch in kleinerem massstab, z.b. innerhalb einer gruppe aufgreifen. man einigt sich zunächst darauf, was alles hinein soll, z.b. ein bestimmtes quantum an verschiedenen stoffen, knöpfe, perlen usw., jeder packt seine tüte und dann wird getauscht. man braucht nur die idee und den willen 🙂
frohes schaffen und beste grüsse
gudrun
Oh Gudrun : noch einmal vielen Dank : sehr sehr interessant :mein “coup de cœur” (lieblingste) ist das Work von Karin Flake (es macht mich denken an ESCHER)…,ich finde Idee der Wundertüte toll….und das Tipi….
Herzliche Grüsse.
Schön, dass es hier die Möglichkeit gibt virtuell durch die Ausstellungen zu gehen. Ich schätze das sehr.
Liebe Grüße Birgit
Der Rundgang mit Dir war wieder wunderschön.
Vielen Dank für Deine viele Arbeit, liebe Grudrun !
Liebe Grüße
Wiebke
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und die wunderbaren Bilder! Daraus ersehe ich, was ich alles versäumt habe… Wenn man beruflich auf der Nadelwelt ist, kommt man kaum einmal vom Stand weg.
Deshalb habe ich den Rundgang mit Hilfe Deiner Bilde rumso mehr genossen! Vielen Dank dafür und herzliche Grüße
Sabine
Vielen lieben Dank für diesen tollen, ausführlichen Bericht!
Leider kann Frau ja nicht alle Ausstellungen selbst besuchen!
Kreative Grüße
Linda