Liebe Leserinnen
Nachdem wir gestern an dieser Stelle die erste Nähanleitung zum Sew Along der Edition Michael Fischer publiziert hatten (ein Pyjamahosen-Tutorial), folgt heute der zweite Streich. Wie angekündigt, handelt es sich dabei um eine Nähanleitung für eine Küchenschürze. Auch diese Anleitung stammt aus dem Buch “Stoff, Schnitt & Stich“.
Nähanleitung Küchenschürze
Größe: Die fertige Schürze ist von der Latzkante bis zum unteren Saum 88 cm lang.
Materialen:
- 1 m mittelschwerer, gestreifter Stoff (bei 115 cm Breite), für Schürze und Tasche, z. B. Vintage Stripes 2
- 70 cm leichter Denim (bei 115 cm Breite), für das Schrägband, z. B. Pure Demin 1
- 2 D-Ringe, Größe 2,5 cm
- farblich passendes Garn, z. B. Allesnäher 100 m, Farben 315 (Schrägband) und 417 (Schürze)
Das Schnittmuster können Sie mit dem folgenden Link herunterladen: Download Schnittmuster Küchenschürze
Stoffempfehlungen: Eine solche Schürze muss Fettspritzer abhalten können und fleckenresistent sein, daher sind strapazierfähige, robuste Stoffe empfehlenswert. Die Schrägbandeinfassung sollte aus einem leichteren Stoff bestehen. Stoffalternativen Schürze: Segeltuch – Denim – mittelschwerer Canvas – Gabardine – Baumwolltwill. Stoffalternativen Schrägband: Chambray – leichter Baumwollstoff.
Stoff vorbereiten: Den Stoff gemäß den Pflegehinweisen waschen und nach dem Trocknen sorgfältig bügeln, mit viel Dampf und der höchstmöglichen stoffgeeigneten Temperatur. In Form ziehen, wenn nötig. Ungerade Kanten begradigen.
Zuschneiden: Den Stoff laut den Angaben auf dem Schnittmuster zuschneiden.
1. Die Tasche vorbereiten. Die Unterkante des Taschenteils 1 cm nach links umbügeln (parallel zu den Streifen) und feststecken; dann die Seitenkanten ebenfalls 1 cm nach links umbügeln. Für einen sauberen Abschluss der Bodenecken Briefecken arbeiten: Die Ecken am Winkel dort, wo Unter- und Seitenkantensaum aufeinandertreffen, zurückfalten. Nun die gebügelten Säume und die Briefecke auffalten und das überstehende Dreieck, wie unten gezeigt, wegschneiden. Die Säume an den Ecken wieder einfalten und erneut bügeln. Die Säume festheften.
Tipp: Mehrere Lagen zu steppen, besonders, wenn der Stoff mittel- oder sehr schwer ist, beispielsweise beim Aufnähen der Schürzentasche, geht viel leichter, wenn alle Teile sicher in Position geheftet werden, bevor Sie sie mit der Maschine nähen.
2. Den oberen Taschensaum nähen. Die Taschenoberkante für einen doppelten Saum zweimal 2 cm umbügeln und stecken. Den Saum festheften und knappkantig entlang des ersten Bügelbruchs steppen. Die Heftung an der Oberkante entfernen, aber noch nicht an den Seiten und der Unterkante. Die Tasche bügeln und beiseitelegen.
3. Die Schürze säumen. Die Latzkante der Schürze zweimal 1 cm umbügeln. Diesen doppelten Saum knappkantig entlang des ersten Bügelbruchs feststeppen. Die Seiten und die Unterkante der Schürze ebenso säumen, dabei die Ecken an der Unterkante mit Briefecken (siehe Schritt 1) versäubern. (Die Armausschnittkanten nicht säumen. Sie werden mit Schrägband eingefasst.)
4. Die Tasche aufnähen. Die Tasche mit der rechten Stoffseite nach oben zeigend markierungsgemäß auf die rechte Schürzenseite stecken. Dann an Seiten und Unterkante mit 3 mm Nahtbreite absteppen. Die Heftung entfernen und bügeln.
5. Das Schrägband vorbereiten. Die 9 cm breiten Schrägstreifen mit 1 cm Nahtzugabe an den Enden schräg zusammennähen, bis ein durchgängiger Streifen von ca. 350 cm Länge entstanden ist. Den Streifen links auf links längs in der Mitte falten und bügeln. Dann den Streifen auffalten und die beiden Längskanten je 2 cm zur Mitte hin umbügeln. Nun den Streifen wieder entlang der Mitte falten und erneut bügeln, sodass sich im gefalteten Zustand eine Endbreite von 2,5 cm ergibt. Das Schrägband in zwei Stücke schneiden, die kurzen Enden dabei begradigen. Das eine Stück ist 187 cm lang, das andere 142 cm. Die kurzen Enden je 1 cm ins Schrägbandinnere falten und diese Säume feststecken.
6. Das Schrägband anbringen. Die Schürze mit der rechten Seite nach oben auslegen. Das längere Schrägband am rechten Armausschnitt der Schürze wie folgt feststecken: Am Armausschnitt unten beginnen, dabei jedoch 85 cm des Schrägbands nicht fixieren, sondern als Zubindeband für die Taille überstehen lassen. Dann das Band gleichmäßig entlang des Armausschnitts stecken und den Schürzenrand dabei mit einfassen. An der Latzkante bleiben schließlich noch ca. 65 cm Schrägband für die Halsschlaufe übrig. Das kürzere Schrägband auf der anderen Seite ebenso feststecken, dabei an der Taille wieder 85 cm zum Zubinden überstehen lassen. Am oberen Ende bleiben hier ca. 20 cm für die Halsschlaufe. Die Schrägbandstücke in ihrer gesamten Länge zusammenheften. Anschließend alle Bestandteile inklusive Zubindebändern, Armausschnitteinfassungen, Halsschlaufe und eingefalteter kurzer Enden bei 3 mm Nahtbreite absteppen. Die Heftfäden entfernen und bügeln.
7. Die D-Ringe annähen. Die D-Ringe auf das lange Halsschlaufenende fädeln. Das Schlaufenende 7 cm nach links umschlagen und die letzten 2 cm davon mit Saumstichen fixieren. Zum Schluss das kürzere Schlaufenende durch die D-Ringe fädeln, um die Schlaufenlänge anpassen zu können.
Gutes Gelingen und viel Spaß und Erfolg in der Küche oder am Grill!
Weitere Gratis-Schnittmuster im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Tutorials mit kostenlosen Schnittmuster-Downloads. Eine Auswahl von Artikeln mit gratis Schnittmustern gibt es hier in der Übersicht: Kostenlose Schnittmuster im BERNINA Blog.

Hallo Matthias, ich wollte das Schnittmuster gerne ausdrucken um die Schürze zu nähen. Ich komm nicht weiter, gibt es das Schnittmuster nicht mehr gratis.Viele GrüßeMonika
Hallo Monika, der Downloadlink ist weiterhin im Beitrag oben enthalten. Ich habe ihn soeben getestet, er funktioniert. Der Einfachheit halber hier direkt noch im Kommentar: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2014/07/EMF-SewAlong-Schuerze_Schnitt.pdf
Lieber Gruss
Matthias
Hallo,
vielen lieben Dank für das tolle Schnittmuster plus Anleitung!
Auf Seite 5 im Schnittmuster ist allerdings ein Fehler. Das heisst auf dem Monitor erscheint die Schnittkante korrekt, ausgedruckt ist sie jedoch falsch. Da passt die Kurve nicht.
Leider kann ich hier kein Bild einfügen. Vielleicht kann ich es Ihnen per Mail zusenden?
Wäre doch schade, wenn das jemanden von dem tollen Teil abhalten würde 🙂
Hallo Margit
Gerne geschehen. Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe das Schnittmuster soeben überprüft. Sowohl auf dem Bildschirm als auch im Ausdruck sieht alles bestens aus.
Wenn der Druck bei Dir mit der Bildschirmdarstellung nicht übereinstimmt, versuche doch bitte einmal, das Dokument mit einem anderen Drucker auszudrucken. Die Vermutung liegt nahe, dass Dein Drucker Dir einen Streich spielt.
Bilder kannst Du hier hochladen, indem Du in der Menüleiste des Kommentarfeldes auf das kleine Icon mit der Bergsilhouette klickst.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich habe die Schütze für einen Mann genäht, und das Projekt in der Community kurz beschrieben. In der Anleitung steht nicht ob das Schnittmuster mit oder ohne Nahtzugabe ist. Ich bin davon ausgegangen, dass es mit Nahtzugabe ist. Bin mit dem Ergebnis zufrieden ?.
Vielen Dank für die Anleitung!
ist die Grillschürze bereits mit Nahtzugabe, oder muss ich sie noch zugeben.
danke
Hallo Monika
Du kannst davon ausgehen, dass die Nahtzugabe im Schnitt bereits enthalten ist, brauchst also nichts zuzugeben.
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Herr Fluri,
mit dieser detailierten Anleitung kann es nur gut gelingen und dann nicht nur den Herren viel Spaß und Erfolg egal an welcher Herdform bringen.
Vielen Dank für diese nette Anleitung.
Herzliche Grüße
Doris