Kreative Artikel zum Thema Quilten

Patch- und Quiltkurs für Anfänger (4)

Liebe Leserinnen und Leser,

heute schauen wir uns an, wie man die Rückseite eines Quilts mit wenig Aufwand ansprechend gestalten kann und wie der Quilt eingefasst wird.

Zunächst zwei Beispiele:

Beispiel 1 – Vorderseite

Beispiel 1 – Rückseite

Beispiel 2 – Vorderseite

Beispiel 2 – Rückseite

Anleitung für die Gestaltung der Rückseite von Beispiel 1

Auf dem Foto sehen Sie ein Sandwich, das rundherum ca. 1 cm größer ist als der 9er-Block der Vorderseite.

Mit Hilfe von Kreisschablonen drückte ich geschwungene Linien auf das Top.

Dazu nahm ich einen Stift, der aussieht wie ein Kugelschreiber. Er hinterlässt aber keinen Farbauftrag.

Man kann auch einen Kreidestift verwenden, um die Linien besser zu sehen.

Fertig gemalte (gedrückte) Linien.

Diesen Linien kann man z.B. mit einem Zierstich der Nähmaschine folgen oder sie auch von Hand quilten.

Die Negative der Kreisschablonen nutzte ich, um mit Paintsticks und einem Schwämmchen Farbakzente zu setzen.

Fertig gestaltete Mitte der Rückseite (etwas größer als der 9er-Block der Vorderseite).

Anleitung für die Gestaltung der Rückseite von Beispiel 2

Ich nähte ein Rechteck aus Reststreifen, unterlegte es mit Stickvlies und nähte einige Reihen Zierstiche.

Beim Zuschneiden drehte ich das Stoffrechteck um ca. 90°, um den schrägen Verlauf der Streifen zu erreichen.

In diesem Fall hat die Rückseite exakt die Größe des Tops.

Eingefasst habe ich mit separat zugeschnittenen Stoffstreifen.

Diese Art des Bindings wird sehr schön im folgenden Video gezeigt:

Binding

Alle vorbereitenden Maßnahmen sind nun getroffen. Wenden wir uns jetzt der Fertigstellung des Quilts zu.

Fertigstellung des Quilts

Ich beschreibe hier, wie ich vorgehe. Es gibt sehr viele andere Möglichkeiten.

Es wäre sehr schön, wenn auch dieses Mal zusätzliche Tipps seitens der Leserinnen mit eingebracht würden, um möglichst viele Varianten anzusprechen.

Einfassung für die Quilts mit der Schwierigkeitsstufe 1

Sie erinnern sich, dass bei dieser Variante der Rückseitenstoff größer zugeschnitten wurde als das Volumenvlies und das Top. Wer sich für diese Variante entschieden hat, nähte im Nahtschatten der 9 Quadrate und hat damit alle 3 Lagen des Sandwiches miteinander verbunden.

An folgendem Beispiel erkläre ich nun, wie die Rückseite gleichzeitig die Einfassung des Quilts bildet.

Vorderseite

Rückseite

 

Das im Nahtschatten gequiltete Sandwich liegt vor Ihnen. Das Volumenvlies und die Rückseite haben noch nicht die richtige Größe.

Bei meinem Sandwich möchte ich, dass das Volumenvlies rundherum 1 cm größer ist als das Top. Ich schlage den Rückseitenstoff zur Mitte, so dass er aus der Schnittlinie kommt und lege das Lineal mit einem Abstand von 1 cm zum Top genau an. Das überstehende Volumenvlies wird mit dem Rollschneider abgeschnitten.

Diesen Vorgang wiederhole ich auch an den 3 anderen Seiten des Sandwiches und achte darauf, dass ich im rechten Winkel zuschneide und nicht versehentlich auch noch in den Rückseitenstoff.

Jetzt wird der Rückseitenstoff in Form gebracht. Bei meinem Quilt soll die Einfassung ca. 2 cm breit werden. Ich begradige den Rückseitenstoff an jeder Seite auf 4,5 cm im Abstand zur Schnittkante des Thermolams.

Erklärung für den 4,5 cm breiten Streifen:

Ich brauche 2 cm für den Einschlag und 2 cm für den Umschlag. Damit beim Umschlagen des Stoffes nichts von der Breite eingebüßt wird, gebe ich noch 0,5 cm zu.

Jetzt sind alle vorbereitenden Arbeiten am Zuschneidetisch abgeschlossen …

und wir wechseln zum Bügelbrett.

Zunächst wird der Einschlag umgeklappt und mit Dampf fixiert.

Der Pfeil zeigt auf die zugegebenen 0,5 cm. In diesen „Graben“ passt genau die Dicke des Thermolams, wenn man den Stoff umschlägt.

Ich fixiere die Einfassung mit Dampf und Bügelspray und nähe sie mit einem Geradstich fest. Nadelposition – 2 Punkte nach rechts.

Die gegenüberliegende Seite des Sandwiches wird genauso gearbeitet.

Anschließend überprüfe ich die Größe des Rechtecks und korrigiere es in der Form.

Kommen wir nun zu den gemogelten Briefecken.

Gemogelte Briefecken

Ich falte den Stoff, so dass er mit der Bruchkante waagerecht zum Thermolam verläuft. Bitte wieder die „Gasse“ berücksichtigen und mit Dampf fixieren.

An der anderen Ecke wird gegengleich gearbeitet und anschließend der Einschlag gefaltet. Fixieren.

Wenn man dann umschlägt, treffen die Ecken genau auf die Kante der bereits genähten Einfassung. Man hat den Eindruck, auf eine Briefecke zu schauen.

Wieder wird genäht. Ziel ist es, am Ende der Naht eine perfekte Verbindung zur bereits fertig eingefassten Seite zu erreichen.

Die Schräge wird mit feinen Stichen von Hand geschlossen.

Die Einfassung kann auch mit einem Zierstich fest genäht werden.

Beispiel 1

Beispiel 2

Für die Quilts mit der Schwierigkeitsstufe 2 und 3 und zusätzlich gestalteter Rückseite zeige ich die folgende Variante:

Einfassung für die Quilts mit der Schwierigkeitsstufe 2 und 3

Ich lege das Rückseiten-Sandwich mittig auf die Rückseite des 9er-Blocks und befestige es mit einigen Sicherheitsnadeln.

Ich drehe das Doppel-Sandwich um und nähe im Nahtschatten des 9er-Blocks. Dadurch sind beide Sandwiches fest miteinander verbunden.

Ich bügele einen Streifen Vliesofix auf die Nahtzugabe der gestalteten Rückseite …

und ziehe (nach dem Abkühlen) vorsichtig das Papier ab.

Ein 10 cm breiter Stoffstreifen bildet die äußere Umrandung der Rückseite und gleichzeitig die Einfassung des gesamten Quilts.

Ich bügele den Stoffstreifen rechts auf rechts auf die präparierte Nahtzugabe des gestalteten Mittelteils.

Von der Vorderseite aus nähe ich wieder im Nahtschatten des 9er-Blocks. Ich habe dasselbe Garn genommen wie für den Leiter-Zierstich. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von „unsichtbarem“ Garn.

Ich fixiere die Naht mit dem Bügeleisen (mit Dampf), schlage den Randstreifen nach vorn und schneide den Streifen auf 3 cm zurück.

Ich bügele den Einschlag mit Sprühstärke fest …

und fixiere den Umschlag auf der Vorderseite mit einem Zierstich.

Ich nähe erst zwei gegenüberliegende Streifen an, dann die beiden anderen Streifen.

Bei dieser Methode bilden sich die gemogelten Briefecken auf der Rückseite des Quilts.

Fertig. 🙂

Die bei dem Nine Patch-Quilt mit zusätzlich gestalteter Rückseite beschriebene Methode habe ich mir ausgedacht, zumindest fand ich noch keine andere derartige Anleitung im Internet.

Beim nächsten Quilt würde ich etwas ändern.

Das Volumenvlies der Quiltrückseite würde ich in der Größe der Quiltvorderseite zuschneiden, um den Absatz zwischen dem Mittelblock und der äußeren Umrandung zu vermeiden.

Ich bedanke mich für Ihr Interesse an diesem Online-Kurs und Ihre Bereitschaft mitzumachen und wünsche Ihnen viel Spaß beim Nacharbeiten. 🙂

Bitte zeigen Sie Fotos im Community Bereich des Blogs, wenn Sie Ihren Quilt fertig genäht haben.

Vielen Dank.

Herzliche Grüße

Susanne

alle 4 Teile des Online-Kurses

 

 

 

 

 

 

 

 

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

15 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team