Was haben eine auf Hotellerie spezialisierte Weberei aus Burgdorf und eine auf Haute Couture ausgerichtete Stickerei in St. Gallen gemeinsam? Das verbindende Element zwischen Textilbetrieben der unterschiedlichsten Sparten sind Farben und Oberflächenstrukturen. Sie unterliegen rasch wechselnden Trends, die jeder Saison ihr unverwechselbares Flair geben. Ihrem Diktat entzieht sich keiner – Stoffe für Innenausstattung, Seidenbänder, Kleidungsstoffe, Dessous.
Asiatisches Porzellan mit seinen blau-weissen Dekoren inspiriert zu sommerlichen Dessins. Aber auch die Palette der Pastellfarben, kombiniert zu bunten, aber zurückhaltenden Mustern, hält Einzug in die Modewelt. Im Kontrast dazu stehen leuchtende Korallen- und Orangetöne und nüchternes Grau – die Trends des nächsten Jahres.
Das Textilmuseum St. Gallen wirft in seiner Ausstellung ‘Vision 2015’ einen Blick darauf. Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museums lassen sich an riesigen Wandpaneelen die Trends für Frühling / Sommer 2015 ablesen. Vier übergeordnete Mottos – Blau und Weiss, Koralle bis Orange, Pastelltöne und Grau – bringen Ordnung in die Fülle der gezeigten Hightech-Textilien, Teppiche, Stickereien, Druckstoffe und Gewebe.

Kontrastreich in Farbe und Form. Schwarzweiss bleibt auch im Sommer 2015 ein Modethema
Foto: © Textilmuseum, St. Gallen
Das traditionelle Kuh-Motiv, in blau-weisser Farbgebung, verleiht Textilien ebenso wie die Bänder mit den klassischen Motiven der Delfter Keramik Flair. Pastellfarben werden mit Weiss abgetönt, so dass nur ein zarter Hauch von Farbigkeit und die Lumineszenz von Wasserfarben bleiben. Im Kontrast dazu leuchten die Rot- und Orangetöne. Gewebe in gedeckten Grautönen enthüllen den Reiz ihrer stark strukturierten Oberflächen erst bei genauem Hinsehen.

Ein Klassiker in allen Variationen. Die Textilindustrie setzt im Frühjahr/Sommer 2015 auf Blau und Weiss.
Foto: © Textilmuseum, St. Gallen
Technisch stellen alle gezeigten Stoffe absolute Meisterleistungen dar und machen verständlich, warum Produkte der Schweizer Textilindustrie weltweit begehrt sind. Komplizierte Webe- und Sticktechniken, ergänzt durch Pailletten, schillernde Beschichtungen und Oberflächenveredelungen in allen denkbaren Kombinationen, machen auch einfache Küchentücher zu Luxuserzeugnissen.
In Szene gesetzt wurde die Ausstellung von der St. Galler Designerin Andrea Vogel. Als Textildesignerin fiel ihr der Zugang zu dem so heterogenen Ausstellungsmaterial leicht. Die einfache, aber wirkungsvolle Farbgebung der Wandpaneele bietet den gezeigten Stoffen ausreichend Wirkungsraum und gibt den Besuchern eine ‘Leseanleitung’.
Die Ausstellung findet im selben Raum statt, in dem auch die 120 Jahre alte Handstickmaschine des Museums steht. ‘Eine bewusste Entscheidung’, wie Michaela Reichel, die Direktorin des Hauses, betont. ‘Schliesslich geht es bei uns immer um diesen Spannungsbogen zwischen traditionsreicher Vergangenheit und hoch technisierter Gegenwart.’
***
Info:
13. April – 5. Oktober 2014
Vision 2015
Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
9000 St. Gallen (CH)
Öffnungszeiten:
täglich 10 – 17 Uhr
Extra-Öffnung und Gruppenbesuche auf Anfrage
Infos und Fotos vom Museum zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank!
… und die nächste saison ist unaufhaltsam!
ich bin wieder zurück vom festival of quilts in birmingham und es war wieder spitze! ich habe dutzende leute getroffen und gesprochen, hunderte fotos aufgenommen, einige bücher und kataloge mitgeschleppt – jetzt muss ich das erst mal sortieren. die wandpaneele aus dem obigen beitrag wären jetzt sehr gut dafür 🙂
bis bald
gudrun
Hallo Gudrun,
Danke für den Hinweis! Die events kommen näher 🙂
Liebe Grüße Annette.