Kreative Artikel zum Thema Nähen

Jeansrock – Schnittkonstruktion und Passformprobleme

Hallo Ihr Lieben,

Ihr habt schon einige Wochen nichts von mir gehört und das hatte einen guten Grund. Schon seit vielen Jahren interessiert mich das Thema Schnittkonstruktion. Warum?

  1. Grenzenlose Freiheit bei der Gestaltung…
  2. Wenn man keine „Normalfigur“ hat und deshalb immer wieder auf Probleme beim Bekleidungskauf stößt und irgendwann einfach „schreiend“ aus der Umkleidekabine läuft…
  3. Ich auch endlich in die Tiefe der Bekleidungsschneiderei eintauchen will und verstehen möchte, warum manches wo Falten wirft und wie ich es von vornherein ändern kann…

Ich habe mir also Hofenbitzer, Aldrich und Co. zugelegt und mich in den letzten Wochen mit Grundschnitten, Schnittaufbau, Abnähern, Balancen und Schnittabwandlungen befasst.

Und hier seht Ihr mein erstes „Lehrlingswerk“. Einen Jeansrock nach einer Zeichnung von Harriet Pepin aus dem Buch „Modern Pattern Design“ aus dem Jahre 1942…

Bilder

 

Rock_Vorne

Wie bin ich vorgegangen?

Zunächst habe ich mir einen Grundschnitt für einen Bleistiftrock nach meinen Körpermaßen erstellt. Er ist sehr einfach zu konstruieren – eigentlich eine Röhre in Hüftweite, die in der Taille angepasst wird.

Hier die wichtigsten Messpunkte…

JEANSROCK

Grundlage für meine Konstruktion war die Anleitung „The straight skirt“ von Winifred Aldrich aus dem Buch „Metric Pattern Cutting for Women‘s Wear“. Und so in etwa sah mein erster gezeichneter Schnitt aus…

Bilder2

…der dann die Grundlage für mein erstes Modell aus Nessel wurde. Leider habe ich vergessen zu fotografieren und das Nesselmodell existiert nicht mehr. Deshalb beschreibe ich Euch anhand von Grafiken die nächsten Schritte. Ich habe dabei die Grafiken etwas übertrieben, damit Ihr die Probleme besser erkennen könnt.

Auf dem ersten Blick passte der Rock ganz gut, auf dem zweiten Blick – na ja. Er hatte so seine Probleme mit der Balance. Mein ausgeprägtes Hohlkreuz und mein Hinterteil waren schuld daran…

Bilder3

Zum Vergleich: Im Idealfall sitzt der Rock bei einer „Normalfigur“ so…

Bilder4

…die Seiten- bzw. Mittelnähte verlaufen senkrecht und die Saumlinie waagerecht zum Boden!

Was ist also passiert? Winifred Aldrich verwendet bei der Konstruktion des Rockes ja nur Hüft- und Taillenweite und geht so von einer „Normalfigur ohne Haltungsfehler“ aus. Die Stellung meiner Taillenlinie wird jedoch nicht berücksichtigt. Durch mein Hohlkreuz kippt mein Becken nach vorne und die Taille kippt mit. Da ich auch noch „ein ausladendes Hinterteil“ habe, zieht der Rock hinten zwangsläufig nach oben, da ich hinten einfach mehr Stoff brauche. Das Ergebnis: die Seitennähte laufen nicht mehr senkrecht und die Saumlinie nicht mehr waagerecht.

Was also tun? Den Rock neu in Balance bringen! Das Vorderteil des Rockes muss angehoben und die Taillenlinie korrigiert werden, so dass die Seitennähte wieder senkrecht und die Saumlinie wieder waagerecht verlaufen….

Bilder5

Das geht am besten vor einem Spiegel. Dann ein Gummiband um die Taille legen und den neuen Taillenverlauf auf dem Nesselmodell von einer zweiten Person aufzeichnen lassen. Wenn man es selbst versucht, verrenkt man sich dabei ziemlich.

Bilder12

Ich musste im hinteren Rockteil auch die Abnäher etwas tiefer stecken. Übrigens funktioniert das auch genau andersherum. Wer eher einen flachen Po, dafür aber mehr Bauch hat, wird das Problem haben, dass die Taille genau in die andere Richtung kippt. Die Änderungen auf dem Nesselmodell habe ich mir dann auf meinen Grundschnitt übertragen…

Bilder6

Da der Schnitt dann doch ganz anders aussah, habe ich zur Kontrolle ein zweites Nesselmodell mit einem geraden Bund genäht. In der Regel verwendet man einen geraden Stoffstreifen bei geraden Röcken. Das war eine ziemlich dumme Entscheidung…

Bilder7

Wie Ihr seht, steht der Bund hinten ab. Ist ja auch logisch, da hätte ich von vornherein drauf kommen müssen. Da ich meine Taillenlinie vorn deutlich ausgerundet habe, kann ein gerader Bund einfach nicht mehr passen. Ich muss also zwangsläufig einen Formbund konstruieren. Nachdem ich diesen an das Nesselmodell genäht habe, saß er auch richtig.

Ich hatte nun einen perfekt passenden Grundschnitt, den ich entsprechend weiter variieren kann.

Mein Ziel war, ein Schnittmuster nach der Zeichnung von Harriet Pepin zu erstellen. Wenn man sich den Entwurf anschaut, dann sieht man einen geraden Rock, der leicht ausgestellt ist und eine Passe und Falten im Vorderteil hat. Das Rückenteil dazu ist nicht abgebildet, aber ich ging von einem geraden Rockteil mit Reißverschluss in der Mittelnaht aus…

Bilder

Ich habe mir also zunächst meinen Papiergrundschnitt dupliziert und danach meinen Nesselrock wieder angezogen. Munter vor dem Spiegel die perfekte Höhenlinie für die Passe gesucht und auf meinen Nesselrock aufgezeichnet. Danach das Ganze wieder auf meinen Schnitt übertragen.

Bilder8

Im Hinterteil fand ich eine Passe und eine weitere Längsunterteilung der Fläche auch ganz hübsch und habe diese eingezeichnet. Anschließend habe ich auf jedes Schnitt-Teil die Fadenläufe eingetragen und die einzelnen Teile auseinander geschnitten.

Bilder13

Da ich keine Abnäher in den Passe-Teilen wollte, habe ich diese kurzerhand eliminiert. Das habe ich nach dem System meiner Mutter gemacht: die Abnäher aufschneiden, zusammenschieben, an der Nählinie zusammenkleben und die Form wieder etwas abrunden…

Bilder9

Bilder10

Bilder11

Jetzt war nur noch zu überlegen, wie tief die Falten sein sollen. Ich habe diverse Bücher gewälzt und irgendwann ein Mittelmaß genommen. Da ich den Rock auch aus Jeans nähen wollte, dachte ich mir, dass bei diesem schweren Stoff eine Faltentiefe von ca. 6 cm ganz passend wäre. Ich habe mir also einen langen Papierstreifen von 12 cm Breite geschnitten, diese in der Mitte gefalzt und zunächst rechts an mein vorderes Mittelteil geklebt. Dann nach hinten die Falten umgeschlagen (so wie sie auch liegen sollen) und den oberen Bogen ausgeschnitten. Dann das vordere Mittelteil und das vordere Seitenteil mit der Falte dazwischen wieder zusammengeklebt. Danach links die Falte angebracht. Als der Schnitt fertig war, habe ich diesen nochmals als Nesselmodell genäht und erst danach den Rock aus Jeansstoff zugeschnitten. Und hier das fertige Ergebnis. Da es in Blaustein gerade ziemlich regnet, musste das Fotoshooting auf unserem Balkon stattfinden. Teilweise stand ich mit einer Seite auch im Regen…

Rock_Vorne

Rock_hinten_neu

Rock_seite

…an der Seite dreht die Falte im unteren Bereich noch nach vorn. Das finde ich ein wenig suboptimal. Das werde ich noch ändern und nochmals heften und und die Falte richtig einbügeln, damit sich die Falte anlegt.

Zur Umsetzung…

An einem Jeansrock dürfen natürlich die „jeanstypischen“ Details nicht fehlen. Zu meinem dunkelblauen Stoff habe ich von Gütermann das Nähgarn Extra Stark No. 40  in silbergrau gewählt und mit einer 90er Jeansnadel vernäht. Meine Stichlänge lag dabei bei 3,5. Kleiner hätte einfach ein wenig pimpfig ausgesehen. Damit die Nähte auch wie Jeansnähte aussehen, habe ich die Seitennähte und die beiden hinteren Teilungsnähte mit einer flachen Kappnaht genäht. Das solltet Ihr, bevor Ihr den Stoff zuschneidet überlegen. Ich habe also hier anstatt 1,5 cm, 2 cm Nahtzugabe eingeplant.

 Das Nähen einer Kappnaht…

Kappnaht2

 

Zunächst die Stoffteile links auf links! mit einer Nahtzugabe von 2 cm zusammennähen…

Kappnaht7

 

Kappnaht6

Dann die Nahtzugaben jeweils zur Seite auseinanderbügeln…

Kappnaht5

Eine Nahtzugabe um ca. 0,75 cm kürzen…

Kappnaht4

 

Dann alles zur Seite bügeln und die längere Nahtzugabe einschlagen und umbügeln…

Kappnaht3

Dann alles wieder auseinanderklappen und knappkantig feststeppen. Fertig. Das Ergebnis: Eine schöne saubere Jeansnaht, die sowohl vorn, als auch hinten toll aussieht ;)…

Kappnaht2

 

KappnahtBis bald

Andrea

 

 

 

 

 

 

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

7 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team