Kreative Artikel zum Thema Quilten

Ab nach München!

En plein air: Unterwegs zum Malen an der Amper Fotografie, um 1900 © Münchner Stadtmuseum

En plein air: Unterwegs zum Malen an der Amper
Fotografie, um 1900
© Münchner Stadtmuseum

‘Ab nach München!’ schreibt Gabriele Münter 1901 in ihr Tagebuch, nachdem ihre Freundin Margarete Susmann sie auf die ‘Damen-Akademie’ aufmerksam gemacht hat. Wie viele andere junge Frauen, in der Regel aus dem gehobenen Bürgertum, geht sie nach München, um dort Malerei zu studieren.

Die Männer hinaus! Einladung zum Costümball des Künstlerinnen-Vereins am Montag, 14. Februar 1887 Entwurf: Emma von Müller, Lithographie © Münchner Stadtmuseum

Die Männer hinaus! Einladung zum Costümball des Künstlerinnen-Vereins am Montag, 14. Februar 1887
Entwurf: Emma von Müller, Lithographie
© Münchner Stadtmuseum

München ist um 1900 sowohl Kunststadt als auch ein Zentrum der Frauenbewegung und es gründen sich zahlreiche Vereine wie beispielsweise die ‘Gesellschaft zur Förderung der geistigen Interessen der Frau’. Den Frauen soll zu staatsbürgerlichen und gesellschaftlichen Rechten verholfen werden und …

In der Münchner Damen-Akademie: Käthe Schmidt (verh. Kollwitz) zwischen Maria Slavona (vorne rechts) und Rosa Pfäffinger (vorne liegend) sitzend  Fotografie, 1889 © Privatbesitz, München

In der Münchner Damen-Akademie: Käthe Schmidt (verh. Kollwitz) zwischen Maria Slavona (vorne rechts) und Rosa Pfäffinger (vorne liegend) sitzend
Fotografie, 1889
© Privatbesitz, München

… eines der zentralen Ziele der Frauenbewegung ist die Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten. Gefordert wird u.a. der Zugang zu den Universitäten, was in Bayern schliesslich ab 1903 möglich ist.

Legitimationskarte der Königlich Bayerischen Akademie der bildenden Künste von Zofia Lubańska-Grzymała, die hier im Sommersemester 1911/12 unter dem Namen ihres Bruders, Tadeusz von Grzymała, eingeschrieben ist. © Privatbesitz, Schweiz

Legitimationskarte der Königlich Bayerischen Akademie der bildenden Künste von Zofia Lubańska-Grzymała, die hier im Sommersemester 1911/12 unter dem Namen ihres Bruders, Tadeusz von Grzymała, eingeschrieben ist.
© Privatbesitz, Schweiz

Frauen mit dem Berufswunsch, Künstlerin zu werden, kämpfen lange vergeblich um den Zugang zur Königlichen Akademie der Bildenden Künste, der ihnen erst ab 1919 gewährt wird. Zofia Stryjeńska aus Polen versucht, dieses Verbot zu umgehen …

Zofia Lubańska-Grzymała (x) als Mann verkleidet mit ihren Kommilitonen an der Königlich Bayerischen Akademie der Bildenden Künste Fotografie, 1911 © Privatbesitz, Schweiz

Zofia Lubańska-Grzymała (x) als Mann verkleidet mit ihren Kommilitonen an der Königlich Bayerischen Akademie der Bildenden Künste
Fotografie, 1911
© Privatbesitz, Schweiz

… und immatrikuliert sich unter dem Namen ihres Bruders.

Zofia Lubańska-Grzymała (verh. Stryjeńska) Fotografie, 1915 © Privatbesitz, Schweiz

Zofia Lubańska-Grzymała (verh. Stryjeńska)
Fotografie, 1915
© Privatbesitz, Schweiz

Als Mann verkleidet studiert sie ein Jahr, bevor die Täuschung auffliegt und sie die Akademie verlassen muss.

Vitrinenschrank  Entwurf: Dora Polster Ausführung: Ateliers und Werkstätten für angewandte Kunst, Wilhelm von Debschitz und Hermann Lochner, München, 1909/10 © Münchner Stadtmuseum

Vitrinenschrank
Entwurf: Dora Polster
Ausführung: Ateliers und Werkstätten für angewandte Kunst, Wilhelm von Debschitz und Hermann Lochner, München, 1909/10
© Münchner Stadtmuseum

Wer nicht zu solchen Mitteln greifen möchte, hat die Möglichkeit, sich in Privatateliers und -schulen ausbilden zu lassen. In München …

Die Buchillustratorin, Malerin und Grafi kerin Dora Polster (verh. Brandenburg-Polster) entwarf auch Möbel und ganze Zimmereinrichtungen. Fotografie, Frank Eugene Smith, um 1908 © Münchner Stadtmuseum

Die Buchillustratorin, Malerin und Grafi kerin Dora Polster (verh. Brandenburg-Polster) entwarf auch Möbel und ganze Zimmereinrichtungen.
Fotografie, Frank Eugene Smith, um 1908
© Münchner Stadtmuseum

… existieren um die Jahrhundertwende zahlreiche dieser Schulen, die sowohl männliche als auch weibliche Schüler aufnehmen. Hier herrscht jedoch oft ein nur ungenügendes künstlerisches Niveau.

Käthe Kollwitz ist von 1888 bis 1890 unter ihrem Mädchennamen Schmidt Schülerin der Münchner Damen-Akademie.  Fotoarchiv Philipp Kester, 1906 © Münchner Stadtmuseum

Käthe Kollwitz ist von 1888 bis 1890 unter ihrem Mädchennamen Schmidt Schülerin der Münchner Damen-Akademie.
Fotoarchiv Philipp Kester, 1906
© Münchner Stadtmuseum

Um auch Frauen eine professionelle künstlerische Ausbildung zu ermöglichen, ergreifen sie 1882 mit der Gründung des Künstlerinnen-Vereins selbst die Initiative. Zwei Jahre später …

Maria Marc: Nächtlicher Mummenschanz  Öl/Leinwand, um 1911 © Privatbesitz, Kochel

Maria Marc: Nächtlicher Mummenschanz
Öl/Leinwand, um 1911
© Privatbesitz, Kochel

… eröffnen sie die Münchner Damen-Akademie, die nach dem Vorbild der Königlichen Akademie der Bildenden Künste organisiert ist. Hier schreibt sich, wie schon erwähnt, Gabriele Münter ein …

'Schnecke' (Aschenschale mit weiblichem Akt) Entwurf: Sophie Burger-Hartmann Vertrieb: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk München  Bronze, 1898 © Sammlung Barlow-Widmann, Geretsried

‘Schnecke’ (Aschenschale mit weiblichem Akt)
Entwurf: Sophie Burger-Hartmann
Vertrieb: Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk München
Bronze, 1898
© Sammlung Barlow-Widmann, Geretsried

… aber auch Käthe Kollwitz, damals noch unter ihrem Mädchennamen Käthe Schmidt. Die Institution ist bald weithin bekannt und zieht zahlreiche junge Frauen aus dem In- und Ausland an.

Martha Cunz: Blick auf den Säntis Holzschnitt, 1904 © Kunstmuseum St. Gallen

Martha Cunz: Blick auf den Säntis
Holzschnitt, 1904
© Kunstmuseum St. Gallen

Schon etwas früher wird Frauen eine Ausbildung im kunstgewerblichen und kunstpädagogischen Bereich zugestanden und staatlich gefördert. So ist die Ausbildung zur Zeichenlehrerin ab 1872 …

Katharine Schäffner: Sturm Aus der Mappe 'Eine neue Sprache? - 42 Zeichnungen von Katharine Schäffner' Georg D. W. Callwey im Kunstwart-Verlag München 1908 © Antiquariat Daniela Kromp, München

Katharine Schäffner: Sturm
Aus der Mappe ‘Eine neue Sprache? – 42 Zeichnungen von Katharine Schäffner’
Georg D. W. Callwey im Kunstwart-Verlag
München 1908
© Antiquariat Daniela Kromp, München

… in der ‘Weiblichen Abteilung’ der Königlichen Kunstgewerbeschule möglich. 1902 werden in München die ‘Lehr- und Versuchsateliers für Angewandte und Freie Kunst’ …

'Die Mädchen waren fleissiger als die Männer' In der Metall-Werkstatt der Debschitz-Schule, wo u.a. Gertraud von Schnellenbühel lernte. Fotografie, um 1905 © Münchner Stadtmuseum

‘Die Mädchen waren fleissiger als die Männer’
In der Metall-Werkstatt der Debschitz-Schule, wo u.a. Gertraud von Schnellenbühel lernte.
Fotografie, um 1905
© Münchner Stadtmuseum

… kurz nach einem ihrer Gründer ‘Debschitz-Schule’ genannt, gegründet.

Kerzenleuchter - Eine der sechs Ikonen des Jugendstils Entwurf: Gertraud von Schnellenbühel Ausführung: Steinicken & Lohr, 1912/13, Messing versilbert © Münchner Stadtmuseum

Kerzenleuchter – Eine der sechs Ikonen des Jugendstils
Entwurf: Gertraud von Schnellenbühel
Ausführung: Steinicken & Lohr, 1912/13, Messing versilbert
© Münchner Stadtmuseum

Der Besuch dieser bis 1914 bestehenden reformorientierten Institution ist Frauen von Anfang an erlaubt und …

Reiher Entwurf: Wera von Bartels, um 1912 Bronze © Privatsammlung, München

Reiher
Entwurf: Wera von Bartels, um 1912
Bronze
© Privatsammlung, München

… der Zulauf entsprechend hoch. Ab 1905 können Frauen schliesslich auch die ‘Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie’ besuchen und erzielen hier mit ihren Arbeiten rasch Erfolge.

Vase mit Rosenbordüre Dekorentwurf: Betty Heldrich Ausführung: Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau um 1900 © Münchner Stadtmuseum

Vase mit Rosenbordüre
Dekorentwurf: Betty Heldrich
Ausführung: Ferdinand von Poschinger, Glashüttenwerke Buchenau
um 1900
© Münchner Stadtmuseum

Vor diesem zeitgenössischen Hintergrund vermittelt die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum auf 750 m² erstmals einen Überblick über das künstlerische Schaffen der Frauen.

'Geschöpfe meiner selbst' Pierrot von Lotte Pritzel Wachsfigur, um 1917 © Münchner Stadtmuseum

‘Geschöpfe meiner selbst’
Pierrot von Lotte Pritzel
Wachsfigur, um 1917
© Münchner Stadtmuseum

Gezeigt werden ca. 300 Werke bekannter und bisher unbekannter oder in Vergessenheit geratener Künstlerinnen …

Der Papagei Entwurf und Ausführung: Minnie Goossens und Johanna Biehler München, 1910 Majolika, farbig glasiert, Durchmesser 87 cm © Münchner Stadtmuseum

Der Papagei
Entwurf und Ausführung: Minnie Goossens und Johanna Biehler
München, 1910
Majolika, farbig glasiert, Durchmesser 87 cm
© Münchner Stadtmuseum

… aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Möbelkunst, Schmuck, Glas, Keramik, Porzellan, Textilien und Fotografie.

Olga Schmoll gen. Eisenwerth Seidenmalerei um 1912 © Münchner Stadtmuseum

Olga Schmoll gen. Eisenwerth
Seidenmalerei
um 1912
© Münchner Stadtmuseum

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

***

Info:

12. September 2014 – 8. Februar 2015

Ab nach München! – Künstlerinnen um 1900
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

www.muenchner-stadtmuseum.de

Infos und Fotos vom Museum zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank!

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team