Hallo liebe Selbermach-Fans! Heute habe ich passend zum Herbstbeginn eine neue Nähanleitung für euch. Herbstsammler Karl ist der perfekte Begleiter für Herbstspaziergänge und verstaut prima kleine Waldmitbringsel wie Kastanien, Eicheln, Tannenzapfen und andere Funde eurer kleinen Entdecker.
Die Innenseite der Tasche wird aus Wachstuch oder laminierter Webware genäht und ist somit wasser- und schmutzabweisend. Dadurch braucht das kleine Sammlerherz auch im Regen nicht auf seine Schätze verzichten. Die Nähanleitung entstand in Zusammenarbeit mit meiner lieben Praktikantin Aileen von Piccola Loona.
Die Nähanleitung könnt ihr euch auch als kostenloses Ebook herunterladen:
» Nähanleitung Herbstsammler Karl
Allgemeine Informationen zum Nähvorgang
Als Material für den Beutel eignen sich Baumwollstoffe, die nicht zu dünn sind und einen guten Stand haben. Dehnbare Stoffe eignen sich nicht. Alle Nähte werden verriegelt, d.h. am Anfang & Ende jeder Naht näht ihr 2-3 mal auf der gleichen Stelle vor- und zurück. Die Angabe „rechts auf rechts“ bedeutet, dass beide Schnittteile mit der Motivseite (also der später sichtbaren Seite) aufeinander gelegt werden – d.h. man sieht beim Zusammennähen die Rückseite beider Stoffteile und erst nach dem Wenden die Vorderseite.
Materialliste
- Baumwollstoff für Außentasche: 50cm x 35cm
- Baumwollstoff für die Henkel: 50cm x 25cm
- Wachstuch für die Innentasche: 50cm x 35cm
- 7 Paar Druckknöpfe (Kam Snaps)
- Lineal, Schneiderkreide
- A4 Blatt/Heft als Vorlage
Nähanleitung Herbstsammler
Für die Tasche nehmt ihr als erstes eine Zeitschrift oder ein Blatt in A4 Format und legt dieses auf den Baumwollstoff in doppelter Stofflage. Achtet dabei auf deinen Fadenlauf, damit das Muster später in die richtige Richtung zeigt. Gebt an allen Seiten 1 cm Nahtzugabe hinzu.
Nun schneidet ihr folgende Schnittteile aus:
Außentasche:
2x im A4-Format (bzw. 22 x 31cm) – aus Baumwollstoff
Innentasche:
2x im A4-Format (bzw. 22 x 31cm) – aus Wachstuch
Henkel:
4x Rechteck im Format 25cm x 6cm – aus Baumwollstoff
Nun werden jeweils die beiden Schnittteile von Außen- und Innenteil rechts auf rechts übereinandergelegt und mit ein paar Nadeln festgesteckt. Das Außenteil wird an den beiden Seiten sowie an der Unterkante einmal ringsherum mit einem Geradstich geschlossen. Beim Innenteil lasst ihr an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 10cm.
Der Anfang und das Ende der Nähte wird verriegelt (bei der Wendeöffnung oben und unten verriegeln). Die Nahtzugabe beträgt 1cm.
Damit die Tasche einen voluminösen Boden bekommt, markiert ihr euch als nächstes an den Ecken unten 4×4 cm große Quadrate und schneidet diese aus.
Legt nun die Seitennaht auf die Bodennaht, wobei ihr die Nahtzugaben auseinanderklappt. Fixiert dann die Ecken mit einer Stecknadel und steppt sie mit 1cm Nahtzugabe ab.
Als nächstes schneidet ihr die Nahtzugabe bis auf 0,5 cm zurück.
Die Taschenteile haben jetzt schon etwas mehr Stand und wir können sie miteinander vernähen.
Nun widmet ihr euch den Streifen für die Henkel. Diese werden als erstes jeweils an den Längsseiten 1 cm nach innen und anschließend noch einmal mittig gebügelt, so dass ein schmaler Streifen entsteht.
Die Streifen schließt ihr jetzt, so dass sie nicht mehr aufklappen können, indem ihr sie erst oben um 1cm einklappt und danach einmal längs absteppt.
Jetzt steckt ihr die Taschenteile so übereinander, dass die rechten Seiten jeweils innen aufeinander liegen sind. Ob dabei dabei das Außen- oder das Innenteil außen liegt, ist egal.
Nun steckt ihr je einen Henkel links und rechts im Abstand von ca. 2cm von der Naht weg in die Tasche zwischen die beiden Stofflagen. Alles gut mit Nadeln feststecken.
Anschließend steppt ihr einmal ringsherum ab und vernäht somit die beiden Taschenteile miteinander.
Danach könnt ihr alles über die Wendeöffnung auf rechts drehen.
Als nächstes schließt ihr die Wendeöffnung. Dafür faltet ihr die Kanten der Öffnung leicht nach innen und steppt einmal sauber drüber. Auch hier werden Anfang und Ende der Naht verriegelt.
Nun könnt ihr eure Tasche ausformen und das Wachstuch nach innen stülpen. Jetzt fehlen nur noch die Druckknöpfe. Hier müsst ihr ganz genau aufpassen, wie ihr die Kam Snaps anbringt, um nachher auch alle Knöpfmöglichkeiten zu haben.
Die einzelnen Teile eines Druckknopfs (Kam Snaps) bezeichne ich in der Anleitung wie folgt:
Auf den Bildern könnt ihr sehen wie die Druckknöpfe sitzen müssen. Bei den beiden Extra-Gurten bringt ihr die Kam Snaps wie folgt an:
Links befestigt ihr einen nach oben zeigenden Stud und am rechten Rand einen nach unten zeigenden Socket. Beide Extra-Gurte werden mit den gleichen Kam Snaps versehen. Auf dem folgenden Foto seht ihr also zweimal den gleichen Gurt, einmal die linke Gurtseite und einmal die rechte.
An EINEM oberen Rand der Tasche bringt ihr drei nach innen zeigende Sockets an. Für den mittleren der drei Sockets bringt ihr das Gegenstück (also einen Stud) genau auf der gegenüberliegenden Seite des Beutels an.
Bei den eingenähten Henkeln bringt ihr jeweils am Ende einen Stud an. Der Stud (vorgewölbter Ring am Druckknopf) zeigt dabei vom Beutel weg.
Für die Druckknöpfe an den unteren Seiten messt ihr euch 5 cm von Taschenboden aus entlang der Seitennaht ab. Bringt an jeder Seite einen nach außen zeigenden Socket an.
Wenn alle Knöpfe richtig positioniert sind, habt ihr nun 3 verschiedene Knöpfmöglichkeiten: den Rucksack, den kleinen Jutebeutel oder die Lenker- und Buggytasche.
Der Herbstsammler kann übrigens auch mit Gurtband genäht werden! Die Nähanleitung dafür findest du hier:
» Nähanleitung Herbstsammler “Karl” mit Gurtband
Wir wünschen dir ein gutes Gelingen und deinem Kind ganz viel Freude mit dem Herbstsammler “Karl”!
Julia & Aileen
Der Sammler gefällt mir sehr gut. Vielleicht mach ich ihn für meine Enkelin.
Kann selbst hergestelltes Wachstuch der Maschine schaden?
Vielen Dank für die tolle leicht verständliche Anleitung. Mein Herbstsammler ist soeben fertig geworden und darf gleich nachdem Nickerchen ausgeführt werden.
Endlich bleiben meine Jackentaschen sauber. 😉
Freut mich riesig, dass du Karl so magst! Wie sieht dein Karl denn aus? Kannst mir mailen an hallo(at)kreativlaborberlin.de
Bin gespannt!
Liebe Grüße,
Julia
Vielen Dank für diese praktische Tasche. Eine gute Idee und super erklärt.
Gruß Mariel
Vielen lieben Dank!
Liebe Jutta, vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Ja, ich hatte die nassen Jackentaschen und Beutel auch satt 😀 Daraus entstand auch die Idee zum Herbstsammler. Wir haben immer zwei dabei: einen für Kastanien und einen für Eicheln.
Liebe Grüße,
Julia
Hallo Julia,
eine gutgemachte und leicht nachzuarbeitende Anleitung hast du da vorgestellt. Die Längenregulierung über Druckknöpfe vom Täschen zum Rucksack ist klasse.
Das Wachstuch ist schon eine geniale Erfindung: wenn ich überlege, wieviele durchgeweichte Rucksäcke von gerade diesen vielen Herbstspazierängen ich waschen musste, als wir mit unseren noch kleinen Kindern und Hund durch die Wälder wanderten und einfach alles, was irgendwie interessant ausschaute, mitgenommen werden musste ;-).
Schöne sonnige Herbsttage, mit vielen tollen Funden!
wünscht,
Jutta