Halli hallo,
vom 21. – 26. Oktober 2014 fand in Sankt Petersburg das Quiltfestival ‘Kurochka ryaba’ statt. BERNINA-Russlandexperte Wolfgang Eibisch war vor Ort, fotografierte und schrieb seine Eindrücke nieder. Vielen herzlichen Dank für den interessanten Gastbeitrag!
Viel Spass damit und
beste Grüsse
Gudrun
Wolfgang Eibisch schreibt:
Im wunderschönen Ausstellungssaal des Petersburger Künstlerverbandes war bereits zum 4. Mal die Internationale Quiltausstellung Kurotschka rjaba (Goldene Henne) zu Gast und wieder war es der Kuratorin Natalia Merentzewa gelungen, ein goldenes Ei zu legen. Künstler aus Russland, Lettland, Deutschland und der Slowakei sind ihrer Einladung gefolgt. Schwerpunkt war in diesem Jahr eine Leistungsschau der Petersburger Region. Es ist sogar für mich erstaunlich, welche Künstler aus dem Schatten treten.
Inna Litwin lebt in Moskau, hat eine Kunstausbildung absolviert und viele Jahre in einem Kinostudio gearbeitet. Der Ehemann Garif Basyrow ist ein populärer Maler, dessen Arbeiten auch im Fond der Tretjakow Galerie zu finden sind. Die letzten zwölf Jahre beschäftigt sie sich mit Ornamenten. Inna Litwin gehörte der Ehrenplatz im Saal. Mir ist nicht bekannt, dass sie bisher eine nennenswerte Ausstellung belegt hat.
Marina Kontzewaja betreibt seit vielen Jahren eine Quiltschule in Petersburg, veranstaltet zweijährig ein eigenes Festival des traditionellen Quilts, hat zahlreiche Kurse im Ausland besucht und präsentiert mit ihrer Partnerin Elena Folomjowa das bisher einzige Beispiel, dem typisch Russischen einen neuen modernen Trend entgegen zu setzen. Anregungen nehmen sie im Minimalismus verbunden mit japanischer Poesie und breiten Raum für eigene Gedanken des Betrachters.
Dieser Stil wird inzwischen in Europa als typisch russisch eingestuft: kräftiges Farbenspiel bis zum Bunten, teilweise monumental.
Der wohl erfolgreichste und einer der allerersten russischen Klubs trägt den Namen der künstlerischen Leiterin Galina Galumova. Ich habe zu Galina eine Bekanntschaft von etwa 15 Jahren und habe lange daran arbeiten müssen, dass der Klub erkannt hat, welche neuen Chancen und Wege das Maschinenquilten eröffnen kann. Heute tun im Klub mehrere Modelle Bernina, erhalten als Grand Prix des russischen Festivals Loskutnaja Mosaika, ihre guten Dienste. Wegen der großformatigen bis monumentalen Werke findet sich für Ausstellungen im Ausland selten Platz und eine Transportlösung, eigentlich schade.

Blick in die Halle: Auf der Empore die Arbeiten von Isabelle Wiessler (D).
unten: Projekt des Quiltklubs Ludmilla Galumova, Sankt Peterburg (13 Beteiligte): Farben der olympischen Ringe. Reihenfolge der Kontinente von links: Amerika, Afrika, Asien, Australien, Europa

Quiltklub Ludmilla Galumova: Farben der olympischen Ringe, Detail, Asien – Australien – Europa (v.l.n.r.)
Ein langer Weg begleitet bereits die Kuratorin dieser Ausstellung, Natalia Merentzewa, mit dem Klub Galumova, hier ist sie mit zwei individuellen Arbeiten vertreten:
Eine Attraktion der Ausstellung war im Zentrum des Saales die Jurte, ein spezielles Projekt aus der Republik Baschkortestan, gelegen im vorderen Ural. Das Volkskunstkollektiv Nadeshda (Hoffnung) beim staatlichen Zentrum für Volkskunst versucht mit dem Projekt Tradition und Gegenwart zu verbinden. Kollektive Arbeit von 13 Künstlerinnen:
Irina Woronina aus Sankt Peterburg ist inzwischen in Europa gut bekannt, ihre Arbeiten waren in Birmingham, im Elsaß, zur Nadelwelt uvm bereits zu sehen.
Eine besondere Beziehung habe ich zum Murmansker Klub „Tatjanas Tag“ unter der Leitung von Tatjana Ischkarajewa. Seit 2007 kooperiert der Klub mit dem verdienten Maler Anatolij Sergienko. Nach dem in Birmingham ausgestellten Projekt „Strahlen der Liebe“ widmet sich das neue Projekt mit sechs Arbeiten dem Thema „Versuchung der Liebe“. Im Begleittext heißt es : „Das Genre der Nacktheit existiert seitdem es Kunst gibt.“ Aber im hohen Norden wird die Erotik wohl in den Sommerpolartagen intensiver ausgelebt.
Anna Wechsler lebt ebenfalls in Sankt Petersburg. Sie hat eine umfangreiche künstlerische Ausbildung, Dr. der Pädagogik und Dozent für Kunstausbildung und dekorative Künste.
Anmerkung: schweres künstlerisches Kaliber im Vergleich zu Westeuropa, gefühlte fast 100 exsowjetische Quilterinnen sind Mitglied des Künstlerverbandes.
Anna Wechsler hat eine Schaffensbreite von Collagen, Gobelin, Puppen, Wandquilt bis art-Kunst.
Und zum Schluss die größte Ausstellung einer ausländischen Künstlerin – Isabelle Wiessler Deutschland. Hier erspart sich lange Erklärung. Aus familiären Gründen konnte Frau Wiessler nicht nach Petersburg kommen, hat aber bereits die Koffer gepackt für eine Reise mit mir nach Moskau.

Die Kuratorin Natalia Merentzewa stellt während der Eröffnung alle ausgestellten Künstler vor. Rechts im Bild die Arbeiten von Isabelle Wiessler.

Die Kuratorin Natalia Merentzewa stellt während der Eröffnung alle ausgestellten Künstler vor. Rechts im Bild die Arbeiten von Isabelle Wiessler.
Mein Projekt 1001 Nacht – Textile Impressionen mit usbekischen Stoffen hat nach Prag und Leipzig wiederum großes Interesse gefunden. Einfach atemberaubend, was aus einer Tasche von etwa 10kg für Europa ungewohnter Stoffe gezaubert werden kann.
Die 5. Kurotschka rjaba wird vom 27.10. – 01.11.2015 stattfinden.
Text und Fotos: © Wolfgang Eibisch – vielen Dank!
halli hallo,
herzlichen dank für das nette feedback.
es war mir ein grosses vergnügen, den beitrag fertigzustellen. ich habe diese imposante ausstellungshalle dank eigener ausstellungen bei den vergangenen quiltfestivals der letzten jahre in bester erinnerung! und da inzwischen die neue metrostation in der nähe fertiggebaut und in betrieb ist, muss man keine weiten fusswege mehr durch sankt petersburg zurücklegen 🙂
beste grüsse
gudrun
Hallo Herr Eibisch, hallo Gudrun,
vielen Dank für den wunderbaren Bericht und die eindrucksvollen Fotos!
Liebe Grüße Annette.
Danke für den Beitrag! Sehr spannende Arbeiten und ein atemberaubendes Ambiente !
Gruß
monika
Ganz starke Arbeiten. Danke für den Bericht.
Schöne Grüße,
Jutta Hellbach