Hallo Ihr Lieben,
vor einigen Tagen habt Ihr von mir BERNINA DesignWorks-Dateien zum Cutten von Filzsternen bekommen. Hier der Link zum damaligen Beitrag. Mit Cutwork kann man aber nicht nur Stoff oder Filz schneiden. Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr mit der Nähmaschine Stempel herstellen könnt.
Dazu benötigt Ihr:
- Moosgummi, ca. 3 mm oder stärker
- selbstklebendes Stickvlies
- einen Druckstock, z.B. eine Stück Sperrholz oder eigens dafür gefertigte Acrylblöcke
- Sprühkleber
- Sieb- oder Linoldruckfarbe
- einen alten Teller
- eine kleine Schaumstoffrolle
- Packpapier, Papier etc.
Und so geht es:
Meine Draw-Dateien in der Software öffnen, ggf. verkleinern und zur Maschine exportieren. Das selbstklebende Stickvlies einspannen und das Moosgummi, wie auch schon bei der Filzplatte, auf das Stickvlies kleben. Das Motiv mit der Nähmaschine auscutten…
Jetzt das Moosgummi-Motiv mit Sprühkleber auf eine Sperrholzplatte oder einen Acrylblock kleben. Solche Acrylblöcke gibt es eigens für diese Zwecke im Bastellgeschäft zu kaufen. Ich habe jedoch einfach eine Holzplatte genommen. Auf einem Teller die Siebdruckfarbe mit einer kleinen Schaumstoffrolle verteilen…
Wenn die Rolle gut durchtränkt ist, die Farbe auf den Stempel aufbringen…
Dann den Stempel mit Druck auf das Papier oder Stoff drücken…
Man muss ein wenig üben bis man den Bogen raus hat, aber es macht sehr viel Spass. Zum Anfang ist es einfacher, wenn die Motive kleiner sind, also ca. 4 bis 5 cm. Auch finde ich, funktioniert Linoldruckfarbe etwas besser, da diese in der Konsistenz dickflüssiger ist. Linoldruckfarbe gibt es auch als wasserfeste Variante…
Auf diese Weise lässt sich z.B. das eigene Geschenkpapier bedrucken….
Viel Spass…
Andrea
Schönes Papier/Stoff. Die Stempel sind wahrscheinlich länger zu verwenden als Kartoffelstempel oder?
Gruß Mariel
Liebe Mariel,
die Stempel halten wesentlich länger. Vor allem kann man die Farbe gut abwaschen. Das Moosgummi ist auch recht preiswert und das Cutten dauert nur wenige Minuten – so kannst Du jederzeit auch wieder Neue produzieren. Da dauert das “Kartoffelschnitzen” schon länger!
Liebe Grüße
Andrea
Prima Idee! DANKE für’s weitergeben!
tolle idee! gefällt mir!