Fasnacht steht vor der Tür. Fräulein äusserte den Wunsch nach einem ganz besonderen Kostüm: bunt sollte es sein, es sollte glänzen, glitzern und eine Eule sollte es sein. Eine „Rio“-Eule, um genau zu sein.
Na dann. An die Arbeit!
Viele von Tinas Kostümen werden das ganze Jahr benutzt, weil sie ja noch viele Rollenspiele macht. Jedes Jahr an Fasnacht habe ich jedoch das Problem, dass die Kostüme nicht über eine Jacke passen. Wenn ich sie viel grösser kaufen würde, wären sie zum Spielen und Verkleiden viel zu gross. Ich habe hier also versucht, etwas zu machen, was man ganz leicht über eine Winterjacke ziehen und trotzdem nach dem Fest immer benutzen kann, noch ohne drin schwimmen zu müssen.
Gerne zeige ich Euch heute wie ich die Flügel und die Maske gemacht habe, und erkläre auch, wie ich das Schlupfteil mit Befestigung für die Flügel erstellt habe.
Anleitung Eulenmaske
Bei der Maske kann man die Grösse des Bandes variieren. Das ist praktisch, wenn kleinere und grössere Kinder zum Spielen da sind, oder wenn Mama oder Papa auch mal Eule spielen müssen.
Material:
- Stickmaschine mit 13 x18 cm oder den ovalen Rahmen
- 20 cm Stickfilz oder Wollfilz
- Stickvlies zum Abreissen
- 40 cm Gummiband 10 mm breit
- Stickgarne
- Kreppband
- 4 KamSnaps
- ITH Stickdatei Maske: Stickdatei Maske
- Eventuell Stickdatei „Kaleidoscope of feathers“ FSL-Design von OESD
- Eventuell wasserlössliches Vlies für die FSL Designs
Wer die FSL-Federn benutzen möchte, sollte ca. 5 Federn nach Belieben vorbereiten. Eine Anleitung für die Federn wird mit dem Kauf der Datei mitgeliefert. Sind sie nicht wunderschön? Sie sehen fast echt aus!
1. Vlies in den Rahmen einspannen und die erste Farbe sticken. Das ist die Umrandung der Maske. An der rechten Seite wird eine Markierung für das Gummiband gestickt. Befestigt den Gummilatz mit ein wenig Kreppband, wie es im Bild zu sehen ist.
2. Filz über die gerade gestickte Umrandung platzieren und die zweite Farbe sticken. Dadurch wird der Filz mit dem Stickvlies verbunden und somit für die weiteren Schritte stabilisiert. Die Maschine stickt die Umrandung der Maske und die Augenlöcher. Die Umrandung der Augenlöcher in diesem Schritt sollte die Maske nur mittig stabilisieren und hat vorerst noch keine Funktion.
3. Alle Farben bis zur zehnten Sequenz sticken und die Spannfäden zwischen den Farbwechseln abschneiden. Die Vorderseite der Maske ist jetzt fertig gestickt.
4. Den Rahmen aus der Maschine nehmen, aber das Projekt nicht aus dem Rahmen. Den Rahmen umdrehen und die Federn mit ein wenig Kreppband an der oberen Kante befestigen. Darüber ein Stück Filz legen und ebenso mit Kreppband befestigen.
5. Den Rahmen vorsichtig umdrehen und wieder in die Maschine einlegen. Im nächsten Schritt wird die Umrandung der Maske und Augen nochmals gestickt. Somit werden alle Lagen miteinander verbunden. Im letzten Schritt wird noch ein Knopfloch auf der rechten Seite der Maske gestickt.
6. Projekt aus den Rahmen nehmen und das Stickvlies entfernen. Maske vorsichtig mit 2-5 mm Zugabe ausschneiden und dabei aufpassen, dass das Gummiband und die Federn nicht zerschnitten werden. Die Augenlöcher ausschneiden. Das Knopfloch durchstechen. Kennt Ihr das clevere Teilchen hier?
Das ist ein Knopflochstecher von BERNINA und in meinen Augen das beste Werkzeug für Knopflöcher!
7. Das Gummiband von hinten (linke Seite) durch das Knopfloch fädeln und am Kinderkopf messen, wo die KamSnaps platziert werden müssen. Die kleinste Einstellung ist der Knopf, der links am weitesten ist. Diese Weite sollte dem Kind passen. Jetzt 2 Streifen à 6 x 2 cm aus dem Filz zuschneiden. Das Gummiband dazwischenlegen und absteppen. 3 KamSnaps wie es im Bild zu sehen ist anbringen. Anschliessend einen kleineren 4 x 2 cm Streifen aus Filz zuschneiden und das Ende des Gummibandes damit einfassen. Den Gegen-Knopf anbringen.
Fertig!
Anleitung Flügel
Material:
Die Materialmengen sind von der Grösse des Kindes abhängig. Ich schreibe hier immer in Klammern, was mein Verbrauch gewesen ist. Unsere Flügel sind jeweils 50 x 50 cm gross.
- Stickfilz (1M)
- Folienjersey (6 Farben, jeweils 20 cm)
- Gummikordel 2 mm dick (30 cm)
- Ripsband (120 cm)
- KamSnaps (26 Stk.) falls Ihr einen Überwurf dazu macht – siehe mehr unten
- Eventuell Stickdatei „Kaleidoscope of Feathers“
1. Schnittmuster basteln: das Kind sollte gerade stehen und ein „T“ darstellen. Wir messen von der Mitte des Rückens bis zum Handgelenk und von der Rückenmitte bis leicht unter den Po. Für mich waren es 50 x 50 cm. Das Schnittmuster, wie hier gezeigt, zeichnen und viermal aus dem Filz zuschneiden.
2. Wer mag, kann wie ich die Innenseiten mit der wunderbaren Stickerei aus „Kaleidoscope of feathers“ besticken.
3. Aus dem Folienjersey 4 Streifen (jeweils 5 cm breit) zuschneiden. Einen Streifen zur Seite legen. Die anderen jeweils pro Farbe aneinander nähen und die obere Kante kräuseln. Die Menge der Streifen kann für das Projekt hier gegebenenfalls zu viel sein. Abhängig davon, wie stark gekräuselt wird und in welchen Abständen die Streifen an den Flügel angenäht werden, kann es dazu kommen, dass Ihr am Ende noch ein wenig übrig habt. Zum Kräuseln gibt es viele Methoden. Kräuselfuss Nr. 16 leistet hier gute Dienste. Man kann auch prima mit Häkelgarn und dem Fuss Nr. 39 kräuseln.
Ich war hier bequem und faul, und habe geschwind mit der Overlockmaschine gekräuselt. Dazu habe ich sogar mit dem Faden gearbeitet, der gerade in der Maschine war.
4. Die Streifen an beiden Flügeln (Aussenseite) in Abständen von etwa 2 cm mit einem breiten Zickzack annähen. Da Folienjersey „klebrig“ ist, eignet sich der Rollenfuss Nr. 51 hervorragend hierzu.
5. Sind alle Streifen angenäht, werden Vorder- und Rückseite links auf links gesteckt, die geraden Kanten knappkantig mit einem Geradstich genäht, und die überstehenden Ränder begradigt.
6. Jeweils 15 cm der Gummikordel verknoten und an beiden Enden der Flügel annähen. Ich habe hier einen Riegelstich benutzt.
7. Die innen liegenden geraden Kanten mit den im Schritt 1 zur Seite gelegten Streifen einfassen.
8. Einen 50 x 100 cm grossen Streifen aus Filz zuschneiden, die Flügel nebeneinander legen und die oberen Kanten der Flügel mit dem Streifen einfassen.
9. Die Position für die Bindebänder schnell am Kind ausmessen. Jeweils 60 cm Ripsband in der Hälfte falten und am Flügel annähen.
Wer hier keinen Überwurf dazu nähen möchte, sollte mittig am Flügel noch Bindebänder zum Binden unter den Achseln annähen.
Anleitung Überwurf
Hierzu habe ich ein Tunika-Schnittmuster (Amelie, eine Grösse grösser, als das Kind braucht) umfunktioniert. Dazu habe ich auf der Vorderseite 15 cm unter der Achsel markiert und, wie es im Bild zu sehen ist, eine Kurve gezeichnet. Die Rückseite habe ich 15 cm unter der Achsel abgeschnitten. Zugeschnitten habe ich aus Fleece.
Auf der Vorderseite habe ich ein paar Federn aus der „Kaleidoscope of feathers“ gestickt und etwa 22 cm von der VM einige gekräuselte Streifen (bis auf die untere Spitze) angenäht. Über den obersten Streifen habe ich ein Stück Bommelband genäht, um die Zickzackstiche zu verstecken. Bitte entschuldigt das Bild – es war schon ziemlich dunkel 🙂
Auf der unteren Kante der Rückseite habe ich einen gekräuselten Streifen angenäht und die Nähte unter einem Bommelband versteckt.
Als nächstes habe ich die Schulternähte geschlossen und die Kopföffnung mit ein wenig Folienjersey eingefasst. Anschliessend habe ich alle Ränder mit einem Streifen aus Folienjersey eingefasst.
Unter den Achseln habe ich die linke Seite mit Vlieseline verstärkt und 2 Reihen KamSnaps (insgesamt 20 Knöpfe) installiert.
Die Rückseite habe ich ebenso von links mit Vlieseline verstärkt, und die Position für die KamSnaps für die Flügel am Kind markiert. Noch schnell 6 KamSnaps an Flügel und Überwurf angebracht, et voilà!
Viel Spass beim Nacharbeiten!
Kasia
Hallo,wie kann ich die Stickdatei für die Federn bestellen.
Hallo Leo
Einfach den Link in der Materialiste anklicken und online bestellen. Der Link war kaputt. Ich habe ihn neu eingefügt, also er funktioniert jetzt auch.
Grüsse
Kasia
Das ist echt ein super schönes Kostüm!Ich bin leider zu blind, das Schnittmuster zu finden… Oder ist es mittlerweile gelöscht worden?Danke!Viele GrüßeSusanne
Hallo Susanne
Oben im Beitrag findest Du die Stickdatei für die Maske. Wenn Du drauf klickst, fängt der Download automatisch an. Die Federn sind aus einer Stickdatei von OESD. Diese kannst Du dort kostenpflichtig erwerben. Die Flügeln (also das SM dazu) musst Du selber basteln. Ist im Beitrag beschrieben. Den “Körperüberwurf” kannst Du aus einem Schnittmuster für einen Pulli oder ein Kleid auch basteln – siehe die Beschreibung im Beitrag. Das alles ist sehr einfach und muss auch nicht sehr genau sein weil es nur ein Kostüm zum überwerden ist – also sehr viel Spielraum.
Viel Spass beim Nacharbeiten und Grüsse
Kasia
Hallo Kasia,
vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. Da wird sich meine Tochter freuen! 🙂
Viele Grüße
Susanne
Wow, das sieht echt fantastisch aus. Wenn ich selbst so begabt wäre, würde ich das auch selber machen. Wir haben unser Eulenkostüm online gefunden. Ist zwar bei weitem nicht so originell und einzigartig wie das selbstgemachte, aber dafür hab ich mir diese Bärenarbeit gespart.
LG Sina
Vielen lieben Dank für diesen tollen Beitrag und die süße Stickdatei. Unser Eulenkostüm ist fertig und wir finden es traumhaft schön.
Deinen Beitrag habe ich gleich noch auf meinem Blog verlinkt, vielleicht braucht auch noch jemand anderes ein schnelles Ergebnis. 🙂
Herzliche Grüße
Sandra
http://www.blog.schoenigkeiten.net
Hallo Sandra
Wow! Dein Kostüm ist klasse geworden! Ich bin gerade bei BERNINA und lasse mich zum Thema V7 und DesignWorks belehren. Bald kann ich hier hoffentlich viele neue Ideen mit den Tools zeigen.
Liebe Grüsse
Kasia
Hallo Kasia,
ich bin das erste Mal auf dem Bernina-Blog als Gast unterwegs und freue mich gerade riesig, dieses Eulenkostüm entdeckt zu haben. Darf ich auch um Zusendung der Stickdatei für die tolle Maske im -jef-Format bitten??!!??
Liebe Grüße und vielen Dank,
Sabine
Hallo Sabine
Herzlich Willkommen hir im Blog! Die .JEF Datei befindet sich jetzt auch in der Zip-Datei hier im Beitrag. Viel Spass damit und liebe Grüsse
Kasia
Super!!! Vielen lieben Dank und liebe Grüße zurück!!!
Sabine
Hallo Kaisa, danke für das Eulen-Masken-Muster, Samira und ich haben gestern angefangen zu sticken — Untergrund natürlich lila. Die Schwester und die Kusine haben auch schon Eulen-Masken bestellt, Vetter Valentin möchte eine Spiderman-Maske haben (Vorlage gibt es kostenlos bei http://www.cutesycrafts.com als PDF-Datei. Ich habe sie mit der V7 digitalisiert und werde sie als nächstes sticken. Wer das Stickmuster haben möchte, bitte melden.
Liebe Grüße
Angela
Hallo Angela,
Ich habe drei Jungs und einer davon steht total auf Spiderman. Daher hätte ich die Stickdatei ganz gerne. Ich benötige sie als EXP. Wie würde man jetzt vorgehen?
Lieben Gruß
michtierja
Liebe Kasia
Wow, tolle Idee mit der Maske, das könnte man doch glatt abwandeln in verschiedene Tiere! Schon länger schwirrt mir die Idee im Kopf rum, ein Pfauenkostüm zu nähen. Du hast mir jetzt einen super Input gegeben. Ich werde mir das für nächstes Jahr merken, denn für dieses Jahr stehen die Themen bereits fest.
Und ja, Fasnacht ist was ganz tolles, wobei ich die Luzerner (Land-)Fasnacht bevorzuge (aber das ist ja fast eine Glaubenssache…).
@Jutta: Pass auf, dass dir das Herz nicht AUS geht, wär wirklich schade…
Liebe Grüsse
Fabienne
Hallo Fabienne
Toll dass ich Dich zu etwas inspiriren könnte! Das freut mich sehr. Luzerner Fasnacht kenne ich nicht – muss mal nachlesen und Bilder anschauen. Basler- Fasnacht kenne ich weil wir ja in der Nähe wohnen. Das wäre aber auch eine Idee nach Luzern oder Bern zum Umzug zu fahren.
Liebe Grüsse
Kasia
Hallo Fabienne,
schau mal, hier gibt es eine tolle Anleitung für ein Pfauenkostüm: http://www.das-mach-ich-nachts.com/2014/03/04/pfauen-kostum-selber-nahen-ein-tutorial/
Meine sind schon groß – ich muß/darf das nicht mehr nähen. Bei uns war immer Prinzessin in pink angesagt – bis es dann vom farbenfrohen schwarz abgelöst wurde.
Liebe Grüße
Eva
Liebe Eva
vielen lieben dank für diesen tollen Link. DAS werde ich mir vormerken. Och, oder soll ich noch für dieses Jahr?
Grüsse, Fabienne
Leev Kasia,
baal is et ald widder esu wigg. D’r Fastelovend steijht für der Dür und all welle fiere. Auf Hochdeutsch: bald ist es wieder so weit und der Karneval steht vor der Türe, alle wollen feiern.
Mir als waschechte Rheinländerin und Rosenmontagskind geht das Herz aus bei einem solchen Kostüm! Das ist einfach nur genial. Ein tolles extravagantes und zugleich lustiges Kostüm, mit sovielen Details, dass man mehrfach Hinschauen muss, um alles zu erfassen. Da wird Tina ja nun so richtig “abfeiern” können. Und was trägt die Mama? 😉
Liebe Grüße!
Jutta (aus dem neuen Zuhause)
Hallo Jutta
He he- geschrieben habe ich nix verstanden, aber gesprochen hätte ich es, glaube ich, verstehen können:-) Die Mama? Die Mama macht sich auch eine Eulenmaske, aber nur eine Maske damit sie nicht “eingeseift” wird. Heisst es so? – wenn man mit Konfetti so in den Haaren “gerübbelt” wird? Mir ist gesagt worden, dass wenn man verkleidet ist, wird man nicht eingeseifft. Das ist mir bis jetzt nur einmal in Basel auf dem Kinderfasnacht- Umzug passiert.
6 Monate lang fand ich noch Konfetti im Haus:-) Dieses Jahr gehen wir auch nach Basel. Die Basler Umzüge, generell Basler- Fasnacht, den Morgenstreich finde ich so schön!
Liebe Grüsse
Kasia
Schade leider keine Janome Datei dabei 🙁
Hallo Nico
Was für ein Format benötigen Sie? Diesen schicke ich Ihnen gerne zu.
Beste Grüsse
Kasia
Oh echt!! Das wäre total schön! Meine Süße Mausi würde sich irre freuen über ein Eulenkostüm ich bräuchte die Datei als .jef
liebe Grüße Nico
Hallo Nico
Also laut meine BERNINA V7 Software sollte die .SEW Datei für eine Janome Maschine gehen. Ich habe Dir die Datei als .JEF im “Fremdsoftware” gespeichert. Dieser habe ich hier im Beitrag ergänzt und Dir gerade die Datei zusätzlich via Email geschickt. Viel Spass beim Nacharbeiten und beste Grüsse
Kasia