Kreative Artikel zum Thema Quilten

Onlinekurs – Federkranz, gequiltet und bemalt (1)

Liebe Leserinnen und Leser,

die zahlreichen positiven Reaktionen, die mir bzgl. der bemalten Federkränze von Ihnen im BERNINA Blog und auf Facebook entgegen gebracht wurden, freuen mich sehr. 🙂 Vielen Dank dafür.

Ich spüre Ihre Begeisterung und werde versuchen, Ihnen Schritt für Schritt zu zeigen und zu erklären, wie ich vorgegangen bin.

Zuerst möchte ich Ihnen jedoch mitteilen, wie ich überhaupt dazu gekommen bin, Federkränze zu quilten und anschließend zu bemalen.

Irgendwann stieß ich im Internet auf Fotos wundervoller Quiltarbeiten von Patsy Thompson. Ich kaufte ihre CDs und versuchte nachzuahmen, was ich in den Lektionen sah. Dort begegnete ich auch den Federkränzen. Und „wow“, das saß. Ich kriegte diese kunstvollen Gebilde einfach nicht mehr aus dem Kopf. Sie verfolgten mich regelrecht, und ich hatte gar keine andere Wahl, als mich mit Ihnen auseinander zu setzen. Also begann ich zu üben.

Etwas später entdeckte ich „Craftsy“ für mich. Dort wurde ich auf die wundervoll bemalten Quilts von Annette Kennedy aufmerksam. Ich belegte ihren Kurs und beobachtete, wie sie mit Farbe und Pinsel ihren Werken eine unglaubliche Tiefe verlieh. Und wieder war ich mehr als beeindruckt.

Zwei Techniken stießen in meinem Kopf regelrecht zusammen. Ich dachte, es muss eine Möglichkeit geben, sie irgendwie miteinander zu verbinden. Und die Suche und das Ausprobieren begannen.

Ich glaube, inzwischen habe ich einen Weg gefunden, beide Techniken in einem Art Quilt miteinander zu vereinen.

Nun schauen wir uns an, was Sie benötigen, um selbst einen Federkranz zu quilten und zu bemalen.

Materialliste

Sie brauchen:

  • Stoff
  • Vlies
  • Garn
  • Farbe
  • Pinsel
  • eine Schablone
  • einen Buntstift
  • einen Bleistift
  • eine Nähmaschine, bei der sich der Transporteur versenken lässt
  • Quiltfuß
  • Nähmaschinennadeln
  • Quilthandschuhe

Das ist der grobe Überblick. Nun besprechen wir die einzelnen Positionen im Detail.

Stoff

Nehmen Sie für das Top einen Patchworkstoff von sehr guter Qualität. Ich habe „normalen“ Baumwollstoff und Patchworkstoff getestet.

Ergebnis meiner Tests:

Bei dem „normalen“ Baumwollstoff bildeten sich beim Bemalen Knötchen und Fusseln.

Das folgende Foto zeigt einen Stoff, der garantiert beim Bemalen ebenfalls solche Knötchen und Fusseln bilden würde, wie Sie es oben sehen. Er ist also ungeeignet.

Wenn man über diesen Stoff streicht, fühlt er sich nicht wirklich glatt an, sondern vermittelt den Eindruck eines zarten Flors.

Der folgende Patchworkstoff hingegen fühlt sich kühl und glatt an. Die Oberfläche wirkt „geschlossen“.

Sprechen wir nun über die Farbe und die Musterung des Stoffes.

Auf einem hellen Stoff kommen die aufgebrachten Farben sehr gut zur Wirkung.

Gesamtansicht

Wenn man nur den Federkranz quilten und nicht malen möchte, ist man mit einem dunklen Hintergrund sehr gut bedient. Die Farben der Garne treten dann leuchtend hervor.

Gesamtansicht

Intensiv gemusterte Stoffe sind ungeeignet. Der bemalte Federkranz kommt nicht so gut zur Wirkung.

Beispiel:

Vlies

Als Volumenvlies verwende ich Thermolam.

Garn

Für die Kontur des Federkranzes nahm ich 12er Cotton von Gütermann.

Die „Füllung“ der Federelemente gestaltete ich mit „Holoshimmer“ von Gütermann Sulky und mit 40er Rayon von Madeira.

Der Unterfaden ist von Mettler.

Farblich passend kaufte ich Paintsticks.

Farbe

Für die Bemalung meiner Federkränze nahm ich „Paintsticks“.

Pinsel

Zum Bemalen sind nur Pinsel mit kurzen, harten Borsten geeignet.

Der kleine Pinsel ist für feine Malereien, der große Pinsel für den Hintergrund.

Ein Pinsel mit langen, weichen „Haaren“ ist ungeeignet.

Schablone

Die Federkranzschablone gibt es in unterschiedlichen Größen zu kaufen.

Mein Federkranz hat einen Durchmesser von 30 cm.

Buntstift

Zum Übertragen des Musters auf den Stoff benötigen Sie einen Markierstift, der sich gut vom Stoff abhebt. Ich habe einen Kreidestift verwendet.

Die Schablone liegt auf dem nächsten Foto auf einem Stück Papier.

Sicher ahnen Sie jetzt schon, worauf es am Ende dieses Artikels hinausläuft.

Richtig, Ihre „Hausaufgabe“. 🙂

Bleistift

Nachdem Sie das Muster der Schablone auf das Papier übertragen haben, üben Sie mit einem Bleistift, den Linien zu folgen, damit Ihr Gehirn die Möglichkeit hat, sich die Bewegungsabläufe einzuprägen.

Mit Pfeilen habe ich versucht, Ihnen die Richtung zu weisen.

Ich beginne auf der Kreislinie und male ein Federelement (schwarze Pfeile).

Auf der linken Seite des ersten Federelements geht es zurück bis zur Gabelung, wo das nächste Federelement seinen Bogen bekommt.

Die Bögen der Federelemente, die die innere und die äußere Begrenzung des Federkranzes bilden, bestehen alle nur aus einer einzigen Linie. Alle anderen Linien sind doppelt, bzw. in der Kreismitte vierfach.

Ich möchte Sie bitten, sich das Video anzuschauen, das ich auf YouTube veröffentlicht habe. Dort können Sie sehen, wie ich eine Feder quilte. Es ist zwar kein Kranz, doch erkennt man deutlich, wie die Feder sich bildet.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Nähmaschine

Sie können mit jeder Nähmaschine Federkränze quilten, bei der sich der Transporteur versenken lässt. Ich quilte mit einer BERNINA 780.

Quiltfuß

Zum Quilten nehme ich den Quiltfuß # 29 C. Mit ihm habe ich einen guten Überblick.

Nähmaschinennadeln

Für das 12er Cotton Garn brauchen Sie eine Nadel mit einem großen Öhr. Für das 40er Rayon Garn und für „Holoshimmer“ ist eine feine Nadel geeignet.

Ich habe eine 90er Topstitch-Nadel  und eine 60er Microtex-Nadel verwendet.

Quilthandschuhe

Ich kann am besten quilten, wenn ich Quilthandschuhe trage. Diese sind neu.

Diesen sieht man so manche Übungsstunde an.

Bitte legen Sie sich die erforderlichen „Zutaten“ bereit und wählen mit Bedacht Ihre Stoffe, Garne und Farben aus.

Die Wirkung des Federkranzes steht und fällt mit dem harmonischen Zusammenspiel dieser drei Komponenten.

Wenn Sie sich bei der Farbwahl unsicher sind, hilft Ihnen vielleicht ein Farbkreis.

Zum Abschluss der heutigen Lektion möchte ich Ihnen gerne noch zeigen, dass Federkränze, die Ton in Ton gehalten sind, durchaus auch reizvoll sein können.

Gesamtansicht

Detail

Gesamtansicht

Hausaufgabe

Bitte üben Sie die Schwünge eines Federkranzes mehrfach mit dem Bleisitft auf Papier.

Auftauchende Fragen stellen Sie gerne in den Kommentaren.

Dort möchte ich mir auch Ihre Malübungen anschauen. Bitte zeigen Sie Fotos Ihrer Übungen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am ersten Teil des Onlinekurses „Federkränze, gequiltet und bemalt“.

Nächsten Montag folgt die 2. Lektion.

Bis dahin. Ich wünsche Ihnen einen guten Schwung. 🙂

Susanne

 

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

71 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team