Bei der Planung für den neuen Quilt bleibe ich zunächst noch bei meinem Sampler, den ich in einem Kurs bei Diana McClun genäht habe.
Die Blöcke in diesem Quilt haben verschiedene Größen, lassen sich aber bestens kombinieren. Bei meinen Überlegungen und skizzenhaften Entwürfen bekommen diese Blöcke ein ganz anderes Aussehen, sind geteilt, reihenweise angeordnet, zerschnitten und völlig anders aufgeteilt.
Heute zeige ich Euch den von Diana McClun als Buttercup-Block bezeichneten Block, der sicher irgendwo im Internet auch einen ganz anderen Namen hat.
Ein Block hat wieder nur die Größe von 6 x 6 inch oder 15 x 15cm. 4 Blöcke werden zusammengesetzt – dann ist der Block wieder 12 x 12 inch oder 30 x 30 cm groß. Oder die Blöcke werden als Reihe eingesetzt, man sieht es so auf meinem Quilt:
Nähanleitung Buttercup-Block:
Material.
Stoffe für den Hintergrund,
Stoffreste für die Blüte, den Blütenmittelpunkt und die Blätter
Zuschneiden:
In inch – dann auch unbedingt mit dem ¼ inch-Fuß nähen! :
A: 1 ½ x 2 ½ inch
B: 1 ½ x 1 ½ inch
C: 2 7/8 x 2 7/8 inch
D: 2 ½ x 2 ½ inch
In cm – dann unbedingt mit der 0,75cm Nahtzugabe nähen! :
A: 4 x 6,5 cm
B: 4 x 4 cm
C: 7,5 x 7,5 cm
D: 6,5 x 6,5 cm
Für 1 Block:
A: 1 x aus dem Hintergrundstoff
B : 1 x aus dem Hintergrundstoff, 1 x für die Blütenmitte
C: 2 x aus dem Hintergrundstoff, 1 x für die Blüte, 1 x für die Blätter
D: 3 x aus dem Hintergrundstoff, 1 x für die Blüte
Meine zugeschnittenen Teile für 4 Blöcke:
Auf den großen Quadraten C wird die Diagonale eingezeichnet:
Die Hintergrundquadrate C werden mit den C-Quadraten von der Blüte und den Blättern zusammengesteckt, es wird wieder auf beiden Seiten an dem gezeichneten Strich genäht und danach auf dem Strich durchgeschnitten:
Wieder ganz vorsichtig bügeln und auf dem Bügelbrett auskühlen lassen! :
Die überstehenden Ecken wegschneiden:
Der Streifen für die Blütenmittelpunkte – bei mir sollen es gleich 4 Blöcke werden -, 1 ½ inch breit, wird mit dem ersten Streifen für den Hintergrund zusammengenäht – genau wie bei der ersten Runde für den Logcabin-Block:
Danach bügeln und in 1 ½ inch breite Streifen schneiden:
Die Teile jetzt zum Block hinlegen, alle Blöcke wieder einzeln auf einen Bogen Papier und übereinander neben die Maschine legen:
Und zusammennähen, zuerst die senkrechten Reihen:
Beim Zusammennähen der waagerechten Reihen die Übergänge an den Nahtzugaben feststecken und genau dort nähen, wo sich die schräge und die senkrechte Naht treffen:
Der fertige Block:
Zu viert zusammengelegt:
Diagonal gelegt:
Als Reihe nebeneinander:
Ein Quilt nur aus diesem Block könnte dann bei Euch so aussehen:
Sicher habt Ihr noch ganz andere Ideen für diesen netten, kleinen Block.
Ich werde aus diesen 4 Blöcken zwei Paar Topflappen nähen. Das habe ich schon häufiger mit diesem Muster gemacht:
In meinem nächsten Beitrag möchte ich Euch einiges über die traditionellen 9er Blöcke zeigen, die eigentlich zu jedem Sampler gehören. Dieser Butterup-Block gehört auch zu den 9er Blöcken, es gibt aber unendlich viele Variationsmöglichkeiten.
Bis bald !
Wiebke
Liebe Wiebke
ich habe auf dem Quilter-Programm rumgespielt, ich möchte meinen eigenen Quilt erst mal mit dem Programm entwerfen. Soweit, so gut. Wenn ich aber das Stickprogramm im Quilter anklicke, geht nichts und habe es doch genau nach dem Handbuch nachgearbeitet. Auch der Befehl : Datei speichern und zurückkehren erscheint bei mir nicht. Was mache ich falsch ?
In der Datei Speichern unter, finde ich ARQ nicht. Wo stehe ich auf der Leitung ?
Danke für Ihre Hilfe
Mit dankbaren Grüssen
Ursula
Liebe Ursula!
Im Moment kann ich leder gar nicht helfen. Ich bin nur zeitweise an meinem Notebook – da habe ich die V7 nicht drauf.
Und mit der Stickdatei arbeite ich ja gar nicht. Ich entwerfe und zeichne die verschiedenen Blöcke für einen Quilt, damit ich Euch das besser auf dem BERNINA-Blog zeigen kann.
Die fertigen Blöcke und Quiltmuster hole ich mir dann mit dem Snippingtool in meinen Bilderordner, um sie dann in den Beitrag zu übertragen. Im Quiltprogramm speichere ich nur die gezeichneten Blöcke – und das geht.
Leider kann ich jetzt nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
wieder so ein schöner Block für uns! Eine Mordsarbeit hast Du Dir gemacht mit den ganzen Bildern und Erklärungen. Vielen Dank!
Hier mein Log Cabin Kissen aus Resten der Krabbeldecke für meine Enkelin.
Liebe Grüße
Angela
Hallo Angela!
Vielen Dank!
Dein Kissen mit den 4 Logcabinblöcken ist sehr schön gworden.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
vielen Dank für die schnelle Antwort und große Hilfe ! Bisher war ich eine reine Klamottennäherin, aber deine tollen Ideen mit Quitlen eröffnen mir ja ganz neue Möglichkeiten, zumal der Schrank ja leider schon platzt, und das Entsorgen selbstgefertigter Kleidungsstücke ja besonders schwer fällt.
Liebe Grüße aus Hamburg
von Helga
mei ist der schee.
Danke schön lieber naehfan!
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
das ist ja wieder ein interessantes Muster !
Ich bin gerade dabei, die Tulpentischdecke von vor einem Jahr nachzuarbeiten, hat viel Freude gemacht und ging schneller als ich “Laienquilterin” dachte.Jetzt habe ich nur das Problem : was nähe ich zwischen Oberstoff und Rückseite, ein Vlies ? das muss ja wasch- und bügelbar sein–.
Vielleicht hast du einen Tipp für mich.
Auf jeden Fall wünsche ich ein herrliches Wochenende
Liebe Grüße von Helga
Liebe Helga !
Vielen Dank !
Bei einer Tischdecke kannst Du Baumwolllvlies als Einlage nehmen, das läßt sich waschen und bügeln. Ich nehme auch häufiger ein schweres, altes Bettlaken, dann liegt die Tischdecke sehr gut auf dem Tisch. Molton geht auch, nur unbedingt ganz heiß vorwaschen ! Das läuft nämlich ein!!
Liebe Grüße und auch Dir ein schönes Wochenende!
Wiebke