Kreative Artikel zum Thema Quilten

Experimente mit Garn – Garnmalerei

Hallo Ihr Lieben,

schon lange bin ich um dieses Garn herumgeschlichen. Auf vielen englischsprachigen Blogs, in der Zeitschrift Quilting Arts und auch in Holland bin ich immer wieder auf das Garn von Aurifil gestoßen. Das Garn aus 100% Baumwolle gibt es in vielen Farben und vielen Stärken. Besonders die Stärke 50 wurde für das Thema Thread-Sketching immer wieder empfohlen. So habe ich also am Wochenende getestet und ich muss sagen, ich bin mehr als begeistert. Für meinen Wettbewerbsquilt “Das Mädchen mit dem Perlenohrring” hatte ich mir nicht extra Garn gekauft, sondern das genommen, was ich eh da hatte. Da ich viele Farben brauchte, habe ich also Stickgarne genommen. Teilweise habe ich dann ziemlich geflucht, da mir oft der Faden beim Quilten gerissen ist. Stickgarn ist eben Stickgarn und nicht Quiltgarn!

Am Samstag habe ich dann mein erstes Projekt begonnen. Da ich im Moment Techniken für meinen nächsten Wettbewerbsquilt ausprobiere, habe ich also versucht meinen Mann in Garn zu skizzieren. Dazu habe ich zunächst ein Farbfoto in Photosphop in eine sw-Strichzeichnung umgewandelt und mir dieses als grobe Vorlage für meine Garnmalerei auf der Nähmaschine zur Seite gelegt.

strich

Genäht habe ich mit Aurifil Stärke 50 und einem dünnen Unterfaden. Das ging wie geschmiert. Auch wenn man den Unterschied zwischen 40er und 50er Garn kaum sieht, so fühlt man es beim Quilten doch. Gerade, wenn man sehr viel Garn auf eine Stelle aufbringt. Hier also mein erstes Ergebnis…

Thomas

…und ein Detailbild.

Thomas_Detail2

Heute Vormittag hatte ich dann Lust noch ein wenig weiter zu experimentieren. Da ich den Schnee auch langsam nicht mehr sehen kann, stand mir der Sinn nach Frühling…

Voegel

 

Und so bin ich vorgegangen:

Zunächst habe ich den Stoff auf die Glasplatte gelegt und mit einem breiten Pinsel gut mit Wasser getränkt…

Hintergrund_nass

Dann habe ich gelbe Stoffmalfarbe genommen und diese auf einem Keramikteller gut mit Wasser verdünnt. Da ich einen unregelmäßigen und sehr lasierten Farbauftrag haben wollte, habe ich den Stoff nass gemacht! Anschließend mit einem breiten Pinsel auf den Stoff aufgetragen…

setacolor

Hintergrund_fertig

Mit Hilfe einer Zahnbürste habe ich noch Farbspritzer in orange aufgebracht. Man kann aber auch in die noch nasse Farbe Farbraspel von Inktense-Blöcken reiben…

Inktense

Inktense2

Den Stoff gut trocknen lassen und anschließend mit einem Bügeleisen fixieren. Meine Vorlage hatte ich währenddessen auf ein Stück Papier mit einem schwarzen Stift gezeichnet…

Zeichnun_ transparent

Die Vorlage unter den trocknen Stoff legen…

Durchzeichnen

 

…und die durchscheinenden Umrisse mit einem Zauberstift, z.B. Frixion (bügelt sich wieder aus), durchzeichnen.

Vorzeichnung

Wenn die Zeichnung übertragen ist, das Quiltsandwich zusammenlegen. Ich habe zuerst eine Lage Stickvlies, darauf eine Lage Thermolan und dann den bemalten Stoff zusammengelegt. Da mein Motiv relativ klein ist, konnte ich auf heften oder sonstiges verzichten. Die Lagen halten ganz gut zusammen. Dann habe ich den Quiltfuß Nr. 29c und Aurifl 50 schwarz eingefädelt und konnte loslegen…

Garn_oben

Auch hier habe ich beim Quilten wieder eher an eine Skizze, Zeichnung gedacht…

Garn_schwarz

Dann habe ich mit Garn in Weiß, Blau und Olivgrün noch Akzente gesetzt…

Vogel_Garn

Diesen Kontrast zwischen dünnem und dicken Quiltgarn fand ich sehr interessant. Leider habe ich von dem dicken Garn nicht genügend Farben. Das werde ich noch ändern :-). Ich habe dann also zur Stoffmalfarbe gegriffen und Blumen und Gefieder noch etwas coloriert. Dabei darf man beim Ausmalen ruhig etwas großzügiger sein, denn die skizzenhafte Darstellung wollte ich erhalten…

Vogel_Detail

Und so sieht es fertig aus…

Voegel

Liebe Grüße und bis bald

Andrea

 

 

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

19 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team