Kreative Artikel zum Thema Quilten

Onlinekurs – Federkranz, gequiltet und bemalt (4)

Liebe Leserinnen und Leser,

heute ist es nun soweit. Wir sind fast fertig und gehen in die Endphase des Onlinekurses „Federkranz, gequiltet und bemalt“. Und Sie werden sehen, dies ist der Teil, der Ihnen vermutlich am meisten Spaß machen wird. 🙂

Wie Sie es schon aus den vorangegangenen Lektionen kennen, zeige ich Ihnen zuerst einmal das Ziel, auf das wir voll Energie und Vorfreude zusteuern.

Zum Vergleich: So sieht der Federkranz ohne Bemalung aus.

Werfen wir nun einen Blick auf meinen Arbeitstisch.

Ich habe die Tischplatte mit einer Plastikfolie abgedeckt, um sie vor Farbkleksen zu schützen.

Sie sehen die Paint Sticks, Pinsel, ein Palettenmesser, einen Stoffrest, Küchenkrepp, ein Stück Plastik und das Sandwich mit dem Federkranz.

Die Paint Sticks sind mit einer „Haut“ abgedichtet, die entfernt werden muss, bevor man an die weiche Ölfarbe gelangt.

Ich schabe diese Haut mit einer alten Schere ab. Die „Hautfetzen“ sehen Sie auf dem Küchenkrepp. Bitte achten Sie darauf, dass so ein Farbkrümel nicht aus Versehen auf dem Fußboden landet. Breit getreten hinterlässt er einen eindrucksvollen Farbfleck, der sich später nur sehr mühsam wieder entfernen lässt. Auf Ihrer Kleidung macht er sich vermutlich auch nicht ganz so gut. 😉

Für das Bemalen meines Federkranzes habe ich mir diese drei Farben ausgesucht und auf das Plastikstück aufgetragen. Sollte die Farbe kleine Bröckchen bilden, streichen Sie sie bitte mit dem Palettenmesser glatt.

Das Grün möchte ich gerne etwas dunkler haben. Deshalb mische ich es mit dem Schwarz. Dazu verwende ich wieder das Palettenmesser.

Ich stupfe den Pinsel senkrecht in die Farbe und ziehe auf dem Stoffrest einen Strich, um den Farbton zu prüfen.

Schauen Sie sich bitte nun im folgenden Video an, wie ich die Farbe auftrage und verteile. Es geht darum, von dunkel nach hell einen schönen Übergang zu schaffen.

Zuerst male ich eine dunkele Linie, die dann mit dem Pinsel ausgestrichen wird.

Das ist die ganze Kunst. Sie werden sehen, das machen Sie mit links. 🙂

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Und schon ist der erste Farbauftrag an der äußeren Umrandung des Federkranzes geschafft.

Mit Pink bekommen nun die „Steine“ ihren Farbauftrag.

Bitte schauen Sie sich das folgende Video an.

Leider sieht man nicht, wie ich im linken Bereich des Bildes die Farbe auftrage. Das liegt daran, weil ich Kamerafrau und Malerin gleichzeitig bin und den Dreh mit der besten Kameraeinstellung noch nicht so ganz raus habe. Daran arbeite ich noch. ;-). Ich denke, dass Sie trotzdem verstehen, wie es geht.

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Mein Federkranz sieht jetzt so aus:

Bitte wiederholen Sie diese beiden Arbeitsschritte nun auch für die innen liegenden Federelemente.

Betonen Sie die Kreislinie mit einer stark abgedunkelten Farbe, um den 3D-Effekt zu verstärken.

So, das war es schon. Ich bin fest davon überzeugt, dass Sie Ihrem Federkranz problemlos einen eindrucksvollen 3D-Effekt verleihen. 🙂

Fertig bemalter Federkranz.

Meine vier Federkränze hängen inzwischen an der Wand.

Ich verabredete mit Frau Hofmann aus dem Rahmenstudio in Höxter einen Termin. Gemeinsam suchten wir nach der besten Lösung, um die vier Federkränze eindrucksvoll in Szene zu setzen.

Es macht mir immer sehr viel Spaß mit Frau Hofmann zusammen zu arbeiten. Unsere Ideen treffen und verbinden sich.

Nach dem Vorgespräch hatte jeder seine Aufgabe.

Bis zum nächsten Treffen wollte Frau Hofmann den Bilderrahmen bauen und die Rückwand, das Passepartout und die Glasscheibe vorbereiten. Ich sollte für jeden Federkranz 4 Stoffstreifen zuschneiden, die dann der Länge nach gefaltet und gebügelt wurden.

Am Samstag war unser zweites Treffen, und wir fügten alles zusammen, was wir vorbereitet hatten.

Das ist das Ergebnis:

In dem Passepartout bekam jeder Federkranz seine eigene, farblich abgestimmte „Schattenkante“.

 

Nun wünsche Ich Ihnen viel Erfolg beim Quilten und Bemalen von Federkränzen und bedanke mich sehr für Ihre Teilnahme am Onlinekurs. 🙂

Herzliche Grüße

Susanne

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

51 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team