9th International Prague Patchwork Meeting
Das Prague Patchwork Meeting wird von Jahr zu Jahr besser, umfangreicher und schöner! Das belegen z.B. meine Berichte aus den vergangenen Jahren hier im BERNINA blog, z.B. ist der von 2014 durchaus einen (nochmaligen) Blick wert.
Auch für 2015 hat mir Jana Sterbova, die den Event zusammen mit Jana Haklova und den Mitgliedern ihres Bohemia Patchwork Clubs jedesmal auf die Beine stellt, wieder eine mehr als ansehnliche Liste von Ausstellenden zugesandt, die zusammen mehr als 700 Exponate zeigen.
Vorneweg sind die weltbekannten Designer aus Grossbritannien zu nennen: Kaffe Fassett und Brandon Mably, die den Besuchern nicht nur Ihre Quilts, sondern auch zwei exclusive Workshops mitbringen: ‘Quilt Design’ (Samstag, 11. April 2015) und der erste Strickkurs in der PPM-Geschichte: ‘Stricken mit Brandon’ (Sonntag 12. April 2015). Cas Holmes (GB) sowie Anne Kelly (GB) repräsentieren neue Wege und Techniken in der Textilkunst. Innovativ sind auch die Werke der internationalen Gruppe ‘International Threads’, in Prag vertreten durch Uta Lenk (D) und Kathleen Loomis (USA). Völlig anders sind hingegen die Quilts von Martine Apaolaza (F).
Erinnerungen an das Europäische Patchwork Treffen in Ste Marie-aux-Mines (F) werden wach, denn die Besucher werden die Gelegenheit haben, verschiedene Ausstellungen endlich auch in Prag zu sehen, beispielsweise ‘Imagine – Stell dir vor’ (die Quilts des internationalen Wettbewerbs des EPM), ‘Radiation – Strahlung’ und nicht zuletzt ‘RED – ROT’, eine Serie von Art Quilts, geschaffen von Jana Sterbova.
Pascale Goldenberg (D) zeigt ‘Aus der Küche’ und am weissen ‘Freundschaftsband’ haben erstmals auch tschechische Quilterinnen mitgewirkt. Tradition haben beim PPM die Sonderausstellungen, die auf Wettbewerben beruhen, dieses Jahr zu den Themen ‘Architektur’ und ‘Grandmother´s Garden’. Gespannt sein darf man auf die Kollektion des ‘Art Quilt Clubs CZ’ mit Pflichtmaterial, für 2015 Leder und Pelz.
Alles kann ich leider nicht aufzählen, man lasse sich doch einfach überraschen! Ein Blick auf die Website informiert auch über das interessante Kursangebot. Mit Sicherheit finden die Besucher auch bei den Händlern manches Attraktive – vom Stöffchen über Perlen bis hin zur Nadel. Bleibt mir nur noch, allen einen tollen und erfolgreichen Event in der schönen Stadt Prag zu wünschen.
Info:
10. – 12. April 2015
9th International Prague Patchwork Meeting
Wellness Hotel STEP
Malletova 1141
19000 Prag 9
Tschechische Republik
www.praguepatchworkmeeting.com
Öffnungszeiten:
Fr: 12 – 18 Uhr
Sa: 9.30 – 18 Uhr
So: 9.30 – 17 Uhr
***
JEANNE LANVIN
Das Pariser Modehaus LANVIN blickt auf eine über 125-jährige Geschichte zurück, die das Palais Galliera in Kooperation mit Alber Elbaz, dem künstlerischen Direktor des heute noch bestehenden Hauses, derzeit mit einer Ausstellung feiert.
Der aus bescheidenen Verhältnissen stammenden einstigen Hutmacherin Jeanne Lanvin gelang es mit cleveren Geschäftsideen – beispielsweise entwarf sie für ihre 1897 geborene einzige Tochter Marguerite, die sie über alles liebte, vornehme Mädchenkleidung, mit der sie Furore machte – ihr Unternehmen beständig zu erweiteren und zu einem Haute Couture-Imperium mit verschiedenen Sparten bis hin zum Home Decor zu entwickeln.
Lanvins Mode zeichnete sich durch edle Stoffe – eigene Kreationen in exclusiven Farben – aus. Das sog. ‘LANVIN-Blau’, ispiriert durch Fra Angelicos Fresken, wurde zu ihrer Lieblingsfarbe. Ihre Damenkollektionen im Stil des 18. Jahrhunderts – schlanke Büste, tiefe Taille, weit schwingender Rock, die in Kontrast zum geradlinig-geometrisch, in schwarz-weiss gehaltenen Art Deco stehen – sind kunstvoll und aufwendig bestickt und mit Bändern, Schleifen, Perlen und funkelnden Kristallen verschwenderisch besetzt. Über 100 Modelle kann man in der Ausstellung bewundern.
Das von Paul Iribe 1927 entworfene Jugendstil-Logo des Hauses stellt eine mütterliche Geste dar und schmückt nicht nur die runde Form des Parfumflakons des Duftes ‘Arpège’, sondern auch den sehenswerten heutigen Webauftritt des Hauses LANVIN.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich.
Info:
8. März – 23. August 2015
JEANNE LANVIN
Musée de la Mode de la Ville de Paris
Palais Galliera
10 avenue Pierre Ier de Serbie
75116 Paris
Frankreich
***
FASHION MIX
Mode d’ici. Créateurs d’ailleurs
Noch bis zum 31. Mai 2015 zeigt das Pariser Museum der Immigrationsgeschichte die Ausstellung ‘FASHION MIX’, die persönliche Karrieren mit der Geschichte der Mode verbindet.
Der Untertitel der Ausstellung ‘Mode d’ici. Créateurs d’ailleurs’ (Mode von hier. Modeschöpfer von woanders) trifft das Phänomen: Von Charles Frederick Worth bis Azzedine Alaïa, von Mariano Fortuny bis Issey Miyake und Yohji Yamamoto oder von Cristóbal Balenciaga bis Raf Simons – viele Modeschöpfer, die die französische Mode radikal veränderten und sie zugleich bereicherten, kommen aus dem Ausland. Sie verliessen ihre Heimat vielleicht aus politischen Gründen oder fühlten sich von Paris, der Hauptstadt der Mode seit Mitte des 19. Jahrhunderts, vom Know How, von Kultur und Stil oder von einem Land mit allen Freiheiten angesprochen.
Der Kurator der Ausstellung, Olivier Saillard (Direktor des Palais Galliera, dem Pariser Modemuseum) hebt mit über hundert Exponaten aus seinem Museumsbestand den fundamentalen Beitrag dieser Künstler und Handwerker hervor, die die französische Mode zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Die Ausstellung gewährt auch Einblicke in die Ateliers der Stickerinnen oder Schuhmacher, die den Designern oft ins Ausland folgten und die Vielfalt der Designs durch ihre Kunstfertigkeit ermöglichten.
Info:
9. Dezember 2014 – 31. Mai 2015
FASHION MIX
Mode d’ici. Créateurs d’ailleurs
Musée de l’histoire de l’immigration
Palais de la Porte Dorée
293 avenue Daumesnil
75012 Paris
Frankreich
***
Mein Dear Jane
Ausgangspunkt für diese Ausstellung waren mehrere Kurse bei quilt star, in denen der wunderschöne Dear-Jane-Quilt, den Jane Stickle ganz von Hand genäht und 1863 vollendet hat, vorgestellt wurde. Die Kursteilnehmerinnen zeigen in der Ausstellung ihre Dear-Jane-Interpretationen in ihrer eigenen Farb- und Stoffauswahl.
Info:
2. April – 29. Mai 2015
Mein Dear Jane
Quilts von Kursteilnehmerinnen
quilt star
Sophie Maechler
Basler Strasse 61
Im Victoriahaus
79100 Freiburg
Vernissage:
Do, 2. April 2015, 19 Uhr
***
Boro – Stoffe des Lebens
Die Ausstellung zeigt rund 50 seltene Kleidungsstücke und Gebrauchstextilien, die zwischen 1850 und 1950 in Japan entstanden sind. In ihrer minimalistischen Schönheit stehen diese Recycling-Textilien für künstlerische Kreativität und positive Bejahung der Unbeständigkeit allen Seins, aber auch für den Respekt vor dem natürlichen Material und der Arbeit der Hände.
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Info:
28. März – 2. August 2015
Boro – Stoffe des Lebens
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstrasse 100
50674 Köln
www.museum-fuer-ostasiatische-kunst.de
***
Gegensätze
Holz- und Textilkunst
In der Szene ist Gabriele Schultz-Herzberger, die auch den Network Quilters und anderen Quiltgruppen angehört und in Pias Quilt Werkstatt regelmässig unterrichtet, durch viele Ausstellungen und als Kursleiterin wohlbekannt. Und auch ihr Mann Klaus Herzberger ist, z.B. als Gestalter von Ausstellungen, Websiten oder Cds, vielen ein Begriff. Jetzt stellen die beiden zusammen aus und zeigen Holz- und Textilkunst unter dem spannenden Titel ‘Gegensätze’.
Klaus Herzberger war Holz als Werkstoff längst vertraut, als er 2007 in einem Workshop die Kettensäge als Werkzeug zur Gestaltung von abstrakten Skulpturen entdeckte. Ihn faszinieren seither die Möglichkeiten der Kettensäge, wobei auch Details und Feinarbeit mit diesem groben Werkzeug möglich sind. Für seine Arbeiten ‘Schüssel’ und ‘Schüssel 3’ erhielt er 2010 sowie 2012 den Kunsthandwerkspreis der Gemeinde Mühltal.
Obwohl sie bereits in den 70er Jahren in den USA die Kunst des Patchworks entdeckte, dauerte es noch Jahre, bis Gabriele Schultz-Herzberger damit begann, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Sie durchlief die Kursleiter-Ausbildung der Deutschen Patchwork Gilde und lernte bei international bekannten Quiltkünstlern. Dabei entfernte sie sich vom traditionellen Patchwork und arbeitet heute nur nach eigenen Entwürfen und weitestgehend mit selbst gefärbten Stoffen. Sie war bisher an mehr als 50 Ausstellungen national und international beteiligt. Für ihre Arbeit ‘When I’m 64’ erhielt sie 2014 den Kunsthandwerkspreis der Gemeinde Mühltal.
Info:
28. März – 10. Mai 2015
Gegensätze
Holz- und Textilkunst
Klaus Herzberger und
Gabriele Schultz-Herzberger
Südhessisches Handwerksmuseum Roßdorf
Holzgasse 7
64380 Roßdorf
Öffnungszeiten:
So: 15 – 17 Uhr
Eröffnung:
Sa, 28. März 2015, 16 Uhr
Vortrag:
Vom traditionellen Patchwork zur modernen Textilkunst (So, 26. April 2015, 15 Uhr)
Demonstration:
Der Weg vom Baumstamm zur Skulptur (So, 10. Mai 2015, ab 15 Uhr)
***
Felts from Ardennes – Martine Boudesocque
Ab April öffnet das Filz Museum und Werkstatt in Mouzon (F), im Dreiländereck Frankreich – Luxemburg – Belgien gelegen, mit einer Sonderausstellung nach der Winterpause wieder seine Pforten. Man präsentiert ‘Felts from Ardennes’ – Arbeiten von Martine Boudesocque, die aus den Ardennen kommt. Sie filzt sowohl von Hand, verarbeitet aber auch industriell hergestellten Filz. In der Ausstellung in Mouzon sei besonders auf eine Serie von geheimnisvollen weissen Masken hingewiesen, die sie mit Filz aus der Region realisierte.
Info:
1. April – 31. Mai 2015:
Felts from Ardennes – Martine Boudesocque
Musée atelier du Feutre
place du Colombier
08210 Mouzon
Frankreich
Vernissage:
Fr, 3. April 2015, 18 Uhr
Bitte informieren Sie sich über die genauen Öffnungszeiten auf der Website des Museums.
***
Die Kleider der Buhlschaft
Alljährlich steht Hugo von Hofmannsthals Theaterstück ‘Jedermann’ auf dem Spielplan der Salzburger Festspiele. Es gilt in der Theaterwelt als eine Ehre, die Titelrolle des Jedermann zu verkörpern, die nur den berühmtesten Schauspielern zuteilwird. Auch die Buhlschaft, die Rolle der Geliebten, wird traditionell hochkarätig besetzt. Die Buhlschaft des Jedermann steht für das blühende Leben und ist die personifizierte Verführung.
Die Ausstellung ‘Die Kleider der Buhlschaft’ trägt der Tatsache Rechnung, dass kein Kostüm der Salzburger Festspiele vor der Festspielzeit mehr öffentliche Neugierde und Aufmerksamkeit erregt als ihr Kleid. Eine Auswahl dieser Prunkstücke, die in den Festspielwerkstätten entstanden sind und ein Stück Festspielgeschichte dokumentieren, werden in den prachtvollen Räumen des Nordoratoriums des Salzburger Domes im Domquartier gezeigt. Ein Film mit entsprechenden Szenen rundet die Schau ab.
Info:
17. April – 1. November 2015
Die Kleider der Buhlschaft
Ausstellung der Residenzgalerie Salzburg
in Kooperation mit den Salzburger Festspielen
Nordoratorium des Domquartiers
Residenzplatz 1 / Domplatz 1a
5020 Salzburg
Österreich
www.domquartier.at
www.residenzgalerie.at
***
Textiles Erinnern
Die Ausstellung zeigt Positionen, die sich dem Thema Textur und Struktur auf ganz unterschiedliche Weise nähern. So stehen Materialdrucke neben textilen Skulpturen, werden die Formen selbst oder auch die Geschichten, die hinter ihnen stehen, sichtbar gemacht und nicht zuletzt die Arbeitsspuren.
Ankabuta zeigt ‘tagebuchartige’ Rahmenwerke (Fotografien und Zeichnungen), die neben freien Installationen stehen. Sandra Heinz präsentiert Frottagen und Installationen. Vicky Stratidou, die an der Kunsthochschule Mainz bei Tamara Gricic Bildhauerei studiert, geht von der Sprache aus und entwickelt daraus ihre Arbeiten: eine Klanginstallation und Zeichnungen.
Info:
19. April – 21. Juni 2015
Textiles Erinnern
Zeichnungen, Installationen, Objekte, Drucke von
Vicky Stratidou, Ankabuta und Sandra Heinz
Galerie Kunstforum
Frankfurter Strasse 13
63500 Seligenstadt
www.kunstforum-seligenstadt.de
Öffnungszeiten:
Fr, Sa, So und feiertags: 15 – 18 Uhr
Eintritt frei
Eröffnung:
So, 19. April 2015, 17 Uhr
Führung: So, 31. Mai 2015, 15 Uhr
***
Die Geschichte unter den Füssen
3000 Jahre Schuhe
Noch bis zum 6. April 2015 zeigt das Spielzeug Welten Museum Basel die Sonderausstellung ‘Die Geschichte unter den Füssen – 3000 Jahre Schuhe’. Schuhe schützen nicht nur die Füsse, sondern sie sind auch wichtiger Bestandteil der Mode und haben seit jeher auch etwas mit dem gesellschaftlichen Status ihrer Trägerinnen und Träger zu tun.
In Zusammenarbeit mit dem Northampton Museum and Art Gallery (England), das über die weltweit grösste Sammlung historischer Schuhe verfügt, geht die Reise anhand von über 220 Schuhpaaren durch die Schuhmode der letzten 3000 Jahre.
Mittlerweile ist der Schuh auch in der Kunst angekommen. Über 30 Künstler aus der ganzen Welt stellten ihre Schuhkunstwerke für die Ausstellung zur Verfügung. Auch wird ein Blick in die Zukunft gewagt, mit Schuhen der Designer von morgen.
Info:
18. Oktober 2014 – 6. April 2015
Die Geschichte unter den Füssen
3000 Jahre Schuhe
Spielzeug Welten Museum Basel
Steinenvorstadt 1
4051 Basel
Schweiz
www.spielzeug-welten-museum-basel.ch
***
The Needle’s Eye. Contemporary Embroidery
Noch bis zum 16. Mai 2015 zeigt das norwegische Nationalmuseum in Oslo die Ausstellung ‘The Needle’s Eye. Contemporary Embroidery’.
Das Stichwort ‘Embroidery’ (d.h. ‘Stickerei’) veranlasst viele dazu, damit sofort Tischtücher mit floralen Motiven oder mit Kreuzstichen gestickte Landschaften zu assoziieren. Dass diese Vorurteile neu überdacht werden sollten, wird klar, wenn man sich vor Augen hält, dass in den letzten Jahren innerhalb eines erweiterten zeitgenössischen Kunstbegriffs das Interesse an Stickerei als künstlerischem Ausdrucksmittel wieder erwacht ist.
Die neue Ausstellung ‘The Needle’s Eye. Contemporary Embroidery’ richtet den Fokus nicht nur auf norwegische, sondern auch auf internationale zeitgenössische Stickerei und untersucht, warum Künstler Stickerei als Ausdrucksform gewählt haben.

Eliza Bennett: A Woman’s Work Is Never Done, 2014
Foto vom Nationalmuseum Oslo freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Zeitgenössische Stickerei unterscheidet sich klar von der früheren Art zu sticken. Sie wird frei, flexibel und in allen möglichen Stilen und Formen und mit den unterschiedlichsten Materialien ausgeführt. Sie steht damit insbesondere im Gegensatz zur traditionellen Stickerei, die im Allgemeinen mehr im Kopieren als in einer freien künstlerischen Äusserung bestand.

Orly Cogan: Forget Me Not, 2009
Foto vom Nationalmuseum Oslo freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Durch den Einsatz von Sticktechniken werden zugleich mehr oder weniger explizit Verbindungen zur Vergangenheit aufgebaut. So sind in der Ausstellung auch ältere Arbeiten vertreten, die mit den zeitgenössischen in einen Dialog treten.

Sonya Clark: Afro Abe (progression), 2008
Foto vom Nationalmuseum Oslo freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Insgesamt 37 Künstlerinnen und Künstler nehmen mit ihren Arbeiten zu Themen wie Gesellschaft, Kunst, Status, Macht, aber auch zur Stickereitradition Stellung, Themen, die sich sehr gut durch Stickerei kommentieren lassen. Alle Exponate können in Bezug zur einen oder anderen dieser Thematiken betrachtet werden. Dies hilft uns, sie besser zu verstehen und gleichzeitig wird der Stellenwert der Stickerei als ein künstlerisches Medium deutlich.

Maurizio Anzeri: Family Album, 2008
Foto vom Nationalmuseum Oslo freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Einige Einblicke in die Ausstellung findet man ausserdem unter dem unten genannten Link.
Info:
22. Februar – 16. Mai 2015
The Needle’s Eye. Contemporary Embroidery
Kunstindustrimuseet
The Museum of Decorative Arts and Design
St. Olavs gate 1
Oslo
Norwegen
***
From the Coolest Corner – Nordic Jewellery
Die Galerie Handwerk in München zeigt noch bis zum 18. April 2015 die Ausstellung ‘From the Coolest Corner – Nordic Jewellery’ mit einer überraschenden, spannenden und breiten Auswahl zeitgenössischen Schmucks aus Skandinavien.
61 Künstlerinnen und Künstler aus Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Island und Estland präsentieren 159 Exponate, die von einer internationalen Expertenjury ausgewählt wurden.

Sigurd Bronger (NO): Halsschmuck, CARRYING DEVICE FOR A SEASHELL
2011, vergoldetes Messing, Muschel, Gummiband
Foto von der Galerie Handwerk, München, freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung ist erhältlich.
Ein ausführlicher Bericht ist in Vorbereitung.
Info:
5. März – 18. April 2015
From the Coolest Corner – Nordic Jewellery
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Strasse 4
80333 München
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 10 – 18 Uhr
Do: 10 – 20 Uhr
Sa: 10 – 13 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
***
Pfeffer und Salz
Erstmalig wird es im FORUM MOLA-KUNST eine Gemeinschaftsausstellung geben, die unter einem Thema steht. Unter dem Motto ‘Pfeffer und Salz’ wurden zehn Künstler aus den Werkbereichen Textil, Papier, Keramik, Holz und Schmuck eingeladen, ihre Ideen zum Thema umzusetzen. Man darf gespannt sein auf die vielfältigen Interpretationen in den unterschiedlichen Materialien und Designs. Die Besucher erwartet eine abwechslungsreiche Verkaufsausstellung, wo man sein Lieblingsstück finden und erwerben kann.
Info:
11. April – 9. Mai 2015
Kaleidoskop: Pfeffer und Salz
FORUM MOLA-KUNST
Schwachhauser Heerstrasse 268 A
28359 Bremen
Öffnungszeiten:
Di – Sa: 13 – 18 Uhr
Vernissage:
Fr, 10. April 2015, 18 Uhr
***
Ornament und Figur
Die Berliner Galerie Leo.Coppi, die sich auf etablierte ostdeutsche Künstler der ersten und zweiten Generation der Berliner Schule und der Dresdner Malerei konzentriert, zeigt derzeit die Ausstellung ‘Ornament und Figur’, auch mit textilen Arbeiten von Elrid Metzkes (1932 – 2014).

Elrid Metzkes: Kleines Zimmer, 1990
Nähbild
Foto freundlicherweise von der Galerie Leo.Coppi zur Verfügung gestellt
Nach einer Schneiderlehre studiert Elrid Metzkes von 1949 bis 1953 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachbereich Textil, Atelier für Bekleidung und heiratet 1953 Harald Metzkes, mit dem sie drei Kinder hat.

Elrid Metzkes: Komödie, 2010
Aquarell
Foto freundlicherweise von der Galerie Leo.Coppi zur Verfügung gestellt
Das Œuvre von Elrid Metzkes beginnt in den 1960er Jahren, als Textilkunst wieder an Bedeutung gewinnt. Zunächst entstehen am Hochwebstuhl Gobelinwebereien, dann abstrakte Bildteppiche. In der Tradition der Weberinnen am Bauhaus komponiert sie freie Werke, die Unikate bleiben und ab 1972 auf Kunstausstellungen zu sehen sind.

Elrid Metzkes: Willkommen, 2011
Nähbild
Foto freundlicherweise von der Galerie Leo.Coppi zur Verfügung gestellt
Seit 1977 beschäftigt sie sich parallel dazu mit Patchwork und Quilt. Für ihre symmetrisch-geometrischen Kompositionen verwendet sie eine leuchtende Farbpalette in feinen Stoffen, die mitunter reizvolle Strukturen auf der Oberflächen ergeben.
Info:
21. März – 11. April 2015
Elrid Metzkes
Ornament und Figur
Galerie Leo.Coppi
Auguststrasse 83
10117 Berlin-Mitte
Öffnungszeiten:
Di – Sa: 12 – 18 Uhr
***
Auf die folgenden beiden Ausstellungen hatte ich bereits hingewiesen, möchte sie aber nochmals in Erinnerung rufen:
Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.

Ausstellungslogo mit der Arbeit von Marcelle Pellaton (CH): Langeweile, eine Quelle der Kreativität, Detail
Gestaltung: Dr. Wolfgang Heinz
Das Projekt wird freundlich unterstützt von BERNINA International
Katalog auf CD erhältlich
Info:
28. März – 17. Mai 2015
Textile News:
Langeweile. Boredom. Ennui.
5. Internationaler Wettbewerb für Kleinformate
organisiert von Gudrun Heinz
Textil- und Rennsport Museum TRM
Antonstrasse 6
09337 Hohenstein-Ernstthal
www.trm-hot.de
www.quiltsundmehr.de
Öffnungszeiten:
Di – So: 13 – 17 Uhr
***
DIALOGE

Elizabeth Brimelow: Around Here, Detail
Foto freundlicherweise von der Textilsammlung Max Berk zur Verfügung gestellt
Info:
29. März – 28. Juni 2015
DIALOGE
Jubiläumsausstellung der Gruppe Quilt Art
Textilsammlung Max Berk · Kurpfälzisches Museum
Brahmsstrasse 8
69118 Heidelberg-Ziegelhausen
Öffnungszeiten:
Mi, Sa, So: 13 – 18 Uhr
Vernissage:
So, 29. März 2015, 11 Uhr
Hier findet man meinen Vorbericht
***
Bitte schon mal vormerken:
Kissenschlacht
Nicht nur Kissen! Die Quiltgruppe Pliezhausen hat sich was vorgenommen:
Info:
1. – 3. Mai 2015
Kissenschlacht
Quiltgruppe Pliezhausen
Bürgerhaus am Schillerplatz
72124 Pliezhausen
www.quiltgruppepliezhausen.wordpress.com
Öffnungszeiten:
11 – 17 Uhr
***
Patchworktage
Umfangreiches Kursangebot, zahlreiche Ausstellungen, Mitgliederversammlung, Ladenstrasse, Treffpunkt für Gleichgesinnte – Herz, was willst du mehr?
1. – 3. Mai 2015
Patchworktage der Patchwork Gilde Deutschland e.V.
91550 Dinkelsbühl
Öffnungszeiten:
Fr + Sa: 10 – 18 Uhr
So: 10 – 17 Uhr
***
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch auf der jeweiligen Website besonders über die genauen Öffnungszeiten – es kann sich immer etwas ändern.
Weitere Ausstellungen finden Sie auf meiner Website in der Rubrik AUSSTELLUNGSKALENDER.
Den verschiedenen Beteiligten herzlichen Dank für das Zur-Verfügung-Stellen von Informationen und Bildmaterial!
Hallo Gudrun,
vielen Dank für die Tipps!
Eine Kettensäge wäre schon was Feines, aber ich habe wirklich gehörigen Respekt davor… Gut, dass ich das Ding ausser zum “Spielen” wirklich nicht brauchen könnte 🙂
Sehr interessant finde ich die Arbeit von Maurizio Anzeri. So habe ich diese Fadenspannarbeiten noch nie gesehen.
Liebe Grüße Annette.
ja, die langen spannstiche kennt man vielleicht von grusskarten – der kontext macht’s 🙂
Ich bringe die Spannstiche mit Bildern für die Wand in Verbindung: In Bretter wurden kleine Nägel geschlagen, zwischen denen die Fäden gespannt wurden. Sicherlich gibt es noch mehr “klassische” Varianten
das kenn ich wiederum mit dünnem draht statt fäden! es scheinen doch einige varianten zu existieren 🙂
halli hallo in alle richtungen,
vielen lieben dank für euer freundliches feedback.
ja, mehr zeit hätte ich natürlich auch gerne 🙂 heute haben wir den vormittag in heidelberg bei der vernissage der ausstellung ‘dialoge’ verbracht: sehr sehenswert, das muss ich schon sagen, und ein toll gemachter katalog.
als ich die obigen ausstellungen zusammenstellte, war mir schon klar, dass darin für mich persönlich noch mehr ‘magnete’ enthalten sein würden, aber, wie sagt man so schön: auf allen hochzeiten kann man nicht tanzen – leider wahr!
einen schönen sonntag noch und
beste grüsse
gudrun
Vielen Dank für die umfangreichen Infos! Man wünscht sich mehr Zeit, um das alles oder wenigstens einen Teil davon ansehen zu können…
Herzliche Grüße
Sabine
Danke für die guten Infos, liebe Frau Heinz! Wir sehen uns in Dinkelsbühl.
Erholsame Ostern und liebe Grüße!
Ulla Liebenau
Liebe Gudrun,
DANKE für all die Tipps!!! Eine große Auswahl, die Du uns da präsentierst!
Ich werde auch mit Heidelberg starten – aber erst nach Ostern .
Erlebnisreiche Osterferien
wünscht Dir monika
Hallo liebe Gudrun,
dieses Mal hast Du ja die Republik, die Nachbarländer und Europa fast perfekt abgedeckt, so dass jeder mindestens eine Ausstellung besuchen kann. Wir starten morgen mit Heidelberg.
Viele Grüße