Kreative Artikel zum Thema Quilten

Ab nach Finnland

P1050277 kl

‚Nach Finnland? Da würde ich auch gerne mal hinfahren!’ Diese Antwort erhielt ich öfter, als ich die in Aussicht stehende Oster-Reise verschiedenen Leuten gegenüber erwähnte. Und was macht wohl die Anziehungskraft des Lands der tausend Seen und ausgedehnten Wälder aus?

P1050311 kl

Eislochangeln, Sauna …

P1050312 kl

… Glögi, Polarlicht …

P1050647 kl

… oder die Begegnung mit Rentier oder Elch?

_DSC1594 kl

Oder, wie es in einer – ebenso kundigen wie gewählt ausgedrückten – Antwort heisst: ‚… und sei es nur um festzustellen, dass die Finnen gar nicht so wortkarg-melancholische Gewohnheitstrinker sind, wie wir es beim Kaurismäki-Schauen gerne glauben …’?

P1050737 kl

Guten Gewissens kann ich nur über die eigenen Beweggründe sprechen, die meinen Mann und mich Anfang April in den Norden zogen:

P1050323 kl

Unser Sohn absolviert derzeit ein Auslandssemester an der LUT in Lappeenranta …

P1050357 kl

… und wir wollten mal nachsehen – nein, nein, keine Kontrolle! Nur ein liebgemeinter kurzer Besuch des Osterhasen bei unserem Studenten mit nur knapper Freizeit.

P1050359 kl

Und um die Visite dann …

P1050758 kl

Finlayson

… wenn man schon mal da ist …

_DSC1563 kl

… um Land und Leute besser kennenzulernen …

P1050732 kl

… mit einer kleinen Tour durch den Südosten …

P1050305 kl

… und ein paar Tagen Helsinki zu verbinden.

P1050544 kl

Dom zu Helsinki

Na klar, mich persönlich interessiert ganz besonders das berühmte finnische Design:

P1050506 kl

Möbel, Stoffe, Kleidung …

marimekko

marimekko

… Schmuck, Glas, Geschirr und Haushaltswaren …

marimekko

marimekko

… Architektur samt Interieurs – in irgendeinem schlauen Buch habe ich gelesen, dass namhafte finnische Hersteller seit Jahrzehnten hochwertige Produkte mit klaren zeitlosen Formen herstellen, moderne Klassiker eben.

P1050730 kl

iittala

Aber der Reihe nach. Kommt doch einfach mit …

_DSC1585 kl

… auf eine kleine Bilderreise …

P1050617 kl

… die uns nach Karelien …

_DSC1572 kl

… und dort nach Lappeenranta und das grösstenteils noch zugefrorene Seengebiet rund um den Saimaasee …

P1050515 kl

… an die Küste nach Kotka …

P1050428 kl

… und schliesslich nach Helsinki führt. Hyvää matkaa!

P1050403 kl

Kleine Bilderrätsel gefällig?
1. Wie viele Fotografen sind hier am Werk?
2. Was wird fotografiert?

_DSC1521 kl

Wie schön, wenn eine Familie auch mal die selben Interessen teilt.

P1050422 kl

Neben dem Maretarium gibt es in der südfinnischen Hafenstadt Kotka noch viel mehr zu sehen.

P1050436 kl

Ein weiteres (geöffnetes) Highlight …

P1050475 kl

… ist das Maritime Centre Vellamo, ein Schiffahrtsmuseum im Hafen, das, erst 2008 eröffnet, als erstes durch seine Architektur besticht.

P1050497 kl

Die Fassade des Gebäudes in Form einer riesigen Welle ist in den Farben des Meeres gehalten und die Glasscheiben dürften bei entsprechender Beleuchtung die Lichtreflexe auf stets in Bewegung befindlicher Meeresoberfläche sehr gut interpretieren.

P1050504 kl

Überhaupt ist die Architektur ebenfalls eine Disziplin, auf die das finnische Design seinen hervorragenden Ruf stützt. Wer weiss, vielleicht hat meine Mutter, die seinerzeit nicht nur ein marimekko-Kleid besass (und trug) …

Finnisches Design der 1960er Jahre  Designmuseo Helsinki

Finnisches Design der 1960er Jahre
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… sondern auch feines Porzellan mit der Handschrift des Designers Tapio Wirkkala (1915 – 1985) zu ihren Lieblingsstücken zählte …

Tapio Wirkkala: Poster für Arabia, Detail (Lithographie, 1950) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Tapio Wirkkala: Poster für Arabia, Detail (Lithographie, 1950)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… bei mir schon als Teenager mein Faible für das Schöne und Besondere …

P1050666 kl

… für das Ungewöhnliche und Ausgefallene geweckt?

P1050762 kl

Kraa Kraa: Brillenfassungen aus Holz, Kork, Leder

Das musste ich – nach all den Jahren – unbedingt im Original und heute sehen.

P1050759 kl

Finlayson

Wie schön, dass unser Hotel in der Hauptstadt in der Annakatu mitten im Design District liegt und das Design Museum gleich um die Ecke ist!

Helsinkidesign kl

Ebenfalls nur ein, zwei Katzensprünge entfernt und daher gut zu Fuss zu erreichen ist das Viertel Eira, wo um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ganze Strassenzüge in der nordischen Spielart des Jugendstils, in Finnland ‘Nationalromatik’ genannt, entstanden.

P1050691 kl

Nicht ganz so spektakulär wie z.B. in Riga (vgl. meinen Bericht über den Jugendstil in Mode und Architektur in Riga), aber nichtsdestotrotz sehr sehenswert, wechseln sich besonders in diesem Stadtviertel guterhaltene Wohnhäuser mit Antiquitätenläden und Modeboutiquen ab.

_DSC1619 kl

Auch am Gebäude unten im Bild ist die Formensprache des Jugendstils, dessen Leitmotiv die geschwungene Linie ist, klar zu erkennen.

P1050674 kl

Wie man sich in dieser Zeit – also etwa vor rund einhundert Jahren – eingerichtet haben mag, das zeigt ein Blick ins Design Museum:

Finnisches Design um die Wende zum 20. Jh. Eric O. W.  Ehrström: Leuchte (Kupfer, Email, Seide, 1911) Akseli Gallen-Kallela: Wandteppich (Wolle, 1902) Eliel Saarinen: Armstuhl (Eiche, Wolle, 1897) Louis Sparre: Stuhl (Mahagony, Leder, 1902 - 03) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Finnisches Design um die Wende zum 20. Jh.:
Eric O. W. Ehrström: Leuchte (Kupfer, Email, Seide, 1911)
Akseli Gallen-Kallela: Wandteppich (Wolle, 1902)
Eliel Saarinen: Armstuhl (Eiche, Wolle, 1897)
Louis Sparre: Stuhl (Mahagoni, Leder, 1902 – 03)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Auch hier: geschwungene Linien und florale Motive. Architekten wie Eliel Saarinen, der z.B. massgeblich am Entwurf des Helsinkier Hauptbahnhofs beteiligt war und damit den neuen Stil prägte, waren sich nicht zu schade, um auch Interieurs zu gestalten.

Kaffeeservice Fennia (Fayence, handbemalt, 1902), hergestellt von Arabia Eliel Saarinen: Skizze für ein Interieur (1897) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Kaffeeservice Fennia (Fayence, handbemalt, 1902), hergestellt von Arabia
Eliel Saarinen: Skizze für ein Interieur (1897)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Auch das Kultobjekt des finnischen Glasdesigns, die legendäre Vase (die auch im Schrank meiner Schwiegermutter steht) …

Alvar Aalto

Alvar Aaltos berühmte Vase
Foto: Gudrun Heinz

… wurde 1936 von Alvar Aalto (1898 – 1976), dem unbestrittenen finnischen Stararchitekten schlechthin, entworfen.

Alvar Aalto: Vasen (Glas, 1936) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Alvar Aalto: Vasen (Glas, 1936)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Sie wird bis heute von iittala gefertigt und seit 80 Jahren verkauft – man begegnet ihr in vielen Farben und Grössen, wenn man durch die Strassen Helsinkis schlendert …

P1050733 kl

… auf Schritt und Tritt. Und dann wieder ein tolles Jugendstil-Eckgebäude! Die Spaziergänge durch die Strassen etwas abseits der Esplanade, der Hauptgeschäftsstrasse, sind trotz eisigem Wind ganz und gar nicht langweilig.

P1050884 kl

Das Design Destrict ist ein abwechslungsreiches Viertel, nicht verwunderlich nach der Wahl Helsinkis zur ‘World Design Capital 2012’.

P1050768 kl

formverk

Es reihen sich hier Modeboutiquen, Galerien, Kneipen …

P1050767 kl

formverk

… Hinterhofshops und Möbelläden sozusagen aneinander.

P1050765 kl

formverk

Gleich, ob auf der Esplanade oder in anderen Strassen …

P1050726 kl

… es ist direkt auffällig …

P1050727 kl

aarikka

… wie aufwendig die Schaufenster dekoriert sind.

P1050745 kl

Jukka Rintala

Frische Blüten und Pflanzen sind sehr beliebt …

_DSC1558 kl

… und bereichern – kein Wunder nach dem langen Winter – das Bild.

P1050748 kl

Florale Motive wohin man schaut!

P1050756 kl

Finlayson

Die Natur als Inspirationsquelle für Stoffdesigns …

P1050724 kl

marimekko

… es ist unübersehbar.

P1050725 kl

Zum Abschluss des Berichts führt uns der Weg über das ‘Log-Cabin-Pflaster’ des Senatsplatzes …

P1050639 kl

… noch ins Design Museum Helsinki. Im Erdgeschoss zeigt man …

Finnisches Design der 1960er Jahre Tapio Wirkkala und Timo Sarpaneva: Gläser und Vasen (Iittala Glas)  Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Finnisches Design der 1960er Jahre
Tapio Wirkkala: Gläser Ultima Thule und Timo Sarpaneva: Vasen Festivo (Iittala Glas)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… eine Reihe von Übersichten über das finnische Industrie- und Wohndesign und meisterhaftes Kunsthandwerk seit 1873.

 links: Timo Sarpaneva: Poster für Karhula Iittala Glas (Lithographie 1951) rechts: Tapio Wirkkala: Poster für Arabia (Lithographie, 1950) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki


links: Timo Sarpaneva: Poster für Karhula Iittala Glashütten (Lithographie 1951)
rechts: Tapio Wirkkala: Poster für Arabia (Lithographie, 1950)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

In schöner chronologischer Ordnung entdeckt der interessierte Besucher auf dem Rundgang …

Finnisches Design der 1980er Jahre: Yrjö Kukkapuro: Armstuhl (Stahl, Birke, Wollstoff, 1987) Rita Taskinen: Stuhl (Birke, Leder, 1982) Jouko Järvisalo + Kimmo Varjoranta: Stuhl (Birke, 1982) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Finnisches Design der 1980er Jahre:
Yrjö Kukkapuro: Armstuhl Funktus (Stahl, Birke, Wollstoff, 1987)
Rita Taskinen: Stuhl Kiss (Birke, Leder, 1982)
Jouko Järvisalo + Kimmo Varjoranta: Stuhl (Birke, 1982)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… in der Auswahl, die man aus der 75 000 Objekte umfassenden Sammlung getroffen hat, so manches bekannte Stück!

Finnisches Design der 2000er Jahre (v.l.n.r.): Marcus Arvonen: Leuchte (Stahl, Polypropylen, Polyäthylen, 2010) Jasmiine Julin-Aro: Motorradjacke und -hose (mit Gore Tex beschichtetes Material, 2001) Aamu Song + Johan Olin: Jacke für einsame Leute (2004) Paola Suhonen: Kleid (BW, Siebdruck, 2004) Samu-Jussi Koski: Jacke (Wolle, Mohair, Polyamid, 2011) Piia Rinne + Noora Niinikoski: Kleid (BW, 2004) Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Finnisches Design der 2000er Jahre (v.l.n.r.):
Marcus Arvonen: Leuchte PS Mascros (Stahl, Polypropylen, Polyäthylen, 2010, IKEA)
Jasmiine Julin-Aro: Motorradjacke und -hose (mit Gore Tex beschichtetes Material, 2001)
Aamu Song + Johan Olin: Jacke für einsame Leute (2004)
Paola Suhonen: Kleid (BW, Siebdruck, 2004)
Samu-Jussi Koski: Jacke (Wolle, Mohair, Polyamid, 2011)
Piia Rinne + Noora Niinikoski: Kleid (BW, 2004)
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Ein Stockwerk weiter oben wird derzeit die Ausstellung ‘postmodernismi 1980 – 1995’ präsentiert.

Blick in die Ausstellung 'postmodernismi 1980 - 1995'  Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Blick in die Ausstellung ‘postmodernismi 1980 – 1995’
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Raum für Kunst, Stoffdesigns und …

Blick in die Ausstellung 'postmodernismi 1980 - 1995'  Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Blick in die Ausstellung ‘postmodernismi 1980 – 1995’
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… Interieurs …

Blick in die Ausstellung 'postmodernismi 1980 - 1995'  Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Blick in die Ausstellung ‘postmodernismi 1980 – 1995’
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… nicht nur aus finnischem Blickwinkel gesehen und …

Blick in die Ausstellung 'postmodernismi 1980 - 1995'  Japanisch-finnische Kooperation, Stoffe produziert von marimekko Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Blick in die Ausstellung ‘postmodernismi 1980 – 1995’
Japanisch-finnische Kooperation, Stoffe produziert von marimekko
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

… unter Rückbesinnung auf traditionelle Vorbilder und Gedanken, einer Rekombination vorhandener Ideen mit erweitertem Kunst- und Freiheitsbegriff.

Blick in die Ausstellung 'postmodernismi 1980 - 1995'  Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Blick in die Ausstellung ‘postmodernismi 1980 – 1995’
Foto mit freundlicher Erlaubnis von Designmuseo Helsinki

Auch die schönste (Kurz-) reise geht jedoch einmal zu Ende. Sehr gerne besuche ich Suomi wieder einmal – vielleicht aber in der wärmeren Jahreszeit, wenn wirklich alle Sehenswürdigkeiten geöffnet und zugänglich sind. Kiitos & moi, moi!

P1050903 kl

Alle Fotos: © 2015 Dr. Wolfgang und Gudrun Heinz

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

16 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team