Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui. Nuda.
Mein Ausstellungstitel hat noch ein Wort hinzu bekommen: ‘Nuda’. Und das heisst – wie die anderen auch – schlicht und ergreifend ‘Langeweile’, nur auf Tschechisch. Denn die Ausstellung ist inzwischen nach Jindřichův Hradec (CZ) weiter gereist und wird im Dům gobelínů – Gobelin-Haus – ab dem 13. Juni 2015 gezeigt. Das Gobelin-Haus ist mit seiner Sammlung dem örtlichen Museum angeschlossen und betreibt auch eine Werkstatt, in der alte Gobelins restauriert werden.
Von Jindřichův Hradec aus ist es gar nicht weit nach Österreich, so dass Rita Škodová, die Leiterin des Gobelin-Hauses, und ihr Team sich auch auf interessierte Besucher aus dem Nachbarland freuen. Anlässlich der Vernissage am Samstag, den 13. Juni 2015 um 15 Uhr wird Jana Štěrbová – ich kenne die Veranstalterin des Prague Patchork Meetings nun schon seit Jahren und schätze sie sehr – die einführenden Worte sprechen. Ich selbst kann diesmal leider nicht vor Ort sein, aber ich verlasse mich da ganz auf Rita und Jana, die zusammen die Eröffnung schon schaukeln und es ohne Zweifel sehr gut machen werden. Fühlen Sie sich also ganz herzlich eingeladen!
Seit ihrer Eröffnung beim Festival of Quilts 2013 hat diese Ausstellung eine wirklich weite Reise hinter sich gebracht und bis heute viele Tausend internationale Besucher nicht nur in Birmingham (UK), sondern auch in Lettland, in Russland, beim Prague Patchwork Meeting, in der Schweiz oder in Deutschland fasziniert. Denn die Ideen, die sich Textilschaffende aus 14 verschiedenen europäischen Ländern haben einfallen lassen, um das Thema ‘Langeweile’ zu interpretieren, sind ebenso vielfältig wie originell. Es war und ist mir eine ausserordentliche Freude, solch ausgefallene Exponate zu einer spannenden Ausstellung arrangiert zu haben und die Tour zu organisieren, die sich nun langsam ihrem Ende zuneigt. Daher gilt meine Empfehlung: Wenn Sie in der Nähe sind, besuchen Sie die Ausstellung!
Eine Katalog-CD mit Fotos von allen Exponaten und den Statements der Künstler ist in verschiedenen Sprachen (d/e/f/rus) bei mir erhältlich.
Das Projekt wird freundlich unterstützt von BERNINA International AG
Info:
13. Juni – 30. August 2015
Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui. Nuda.
5. Internationaler Wettbewerb für Kleinformate
organisiert von Gudrun Heinz
Dům gobelínů
Dobrovského 202/I
37701 Jindřichův Hradec
Tschechische Republik
www.dumgobelinu.cz
www.quiltsundmehr.de
Öffnungszeiten:
täglich: 10 – 12 und 13 – 17 Uhr
Mo geschlossen
Vernissage:
Sa, 13. Juni 2015, 15 Uhr
***
Glasperlen in der Mode
In den Ausstellungstipps für den Mai 2015 hatte ich bereits auf die Ausstellung ‘Glasperlen in der Mode’ hingewiesen, die derzeit im Textil- und Rennsport Museum in Hohenstein-Ernstthal zu sehen ist und noch bis zum 23. August 2015 läuft.
Die Perlenausstellung stellt etwas ganz Besonderes heraus – nämlich die Perlweberei, die eine Erfindung aus dem Erzgebirge ist. Hier wurden von ca. 1860 bis 1950 Perltaschen und Kleiderbesätze auf Perlwebstühlen gefertigt. ‘Aufgestickte Perlmotive kommen weltweit öfter vor’, betont Museumsleiterin Marina Palm den Unterschied.
Leider ist diese besondere Web-Technik seit den 1950er Jahren in Vergessenheit geraten. Die Motive wurden entweder über die Kettfäden oder den Schusseintrag gewebt, was auf einem kleinen Handwebstuhl demonstriert werden kann.
Das Textil- und Rennsport Museum präsentiert in der Sonderausstellung ‘Glasperlen in der Mode’ eine breite Auswahl an Glasperlarbeiten aus der Sammlung von Dr. Bettina Levin aus Sehma, ergänzt mit historischer Mode aus der eigenen Sammmlung.
Info:
17. Mai – 23. August 2015
Glasperlen in der Mode
Textil- und Rennsport Museum TRM
Antonstrasse 6
09337 Hohenstein-Ernstthal
***
Rijswijk Textile Biennial 2015
Das niederländische Museum Rijswijk zeigt derzeit die Textil Biennale 2015. Die Arbeiten von 19 internationalen Künstlerinnen und Künstlern wurden für diese Ausstellung ausgewählt und alle Exponate geben Anlass zur Reflexion.
Eine besondere Empfehlung ist der Ausstellungskatalog in zwei Sprachen (nl/e)!
Info:
9. Mai – 27. September 2015
Rijswijk Textile Biennial 2015
Museum Rijswijk
Herenstraat 67
2282 BR Rijswijk
Niederlande
Öffnungszeiten:
Di – So: 11 – 17 Uhr
Ein ausführlicher Bericht folgt!
***
TEXTILE ART BERLIN 2015
Die 11. TEXTILE ART BERLIN steht unter dem Motto ‘EAST meets WEST in Berlin / OST trifft WEST in Berlin’ – passend zur Stadt. Wo sonst ist dieses Treffen so spannend und symbolisch wie hier? Wer findet sich hier zusammen, welche Kooperationen und Ideen entstehen daraus und vor allem: Was erlebt der Besucher?
Es sind 32 Einzel- und Gruppenausstellungen angemeldet, ausserdem 30 Workshops und Mitmachaktionen und über 120 Verkaufsstände – alle individuell ausgesucht, um das Schönste, das Neueste, das Fantasievollste, das Poetischste, was es in der vielfältigen Pracht der textilen Künste gibt, zu zeigen.
Eine moderne ‘Seidenstrasse’ verknüpft Japan, China, Indonesien und Kambodscha mit Europa. Aus China gibt es wunderschöne ethnische Kleidung sowie zwei exquisite Workshops. Der Deutsch-Kirgisische Kulturverein zeigt eine exklusive Ausstellung über Filzteppiche. Aus einigen osteuropäischen Ländern sind Künstler da, so z.B. aus Litauen, der Slowakei oder Ungarn, insgesamt Aussteller aus 24 Ländern.
Auf der TEXTILE ART BERLIN treffen sich sehr erfahrene Textilschaffende, Akteure spannender Projekte und viele junge Menschen. Die Baobab Children Foundation aus Ghana, die Patchwork Gilde Deutschland e.V. und die Loschmidtschule stellen Projekte des Nachwuchses vor. Die Best-Sabel Berufsfachschule für Design präsentiert Abschlussarbeiten zweier Klassen. Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule selbst kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher.

Heidemarie Mönkemeyer: Was bleibt?
2014, Textiles und Papier, handgenäht und gestickt
Foto: H. Mönkemeyer
Dazu kommen soziale Projekte wie die Deutsch-Afghanische Initiative, betreut von Pascale Goldenberg, und das Projekt IsA-K (Integration statt Ausgrenzung), betreut und inspiriert von Regine Gottschalk. IsA–K ist eine Kleiderwerkstatt der Arbeiterwohlfahrt in Berlin-Wedding im Rahmen der Hilfe für straffällig gewordene Frauen.
Die zwei Tage TEXTILE ART BERLIN geben Kreativitäts-Impulse für das ganze Jahr. Das Verkaufsangebot, die stilvolle und witzige Mode, die eleganten Accessoires und der Schmuck, die farbenfrohen Innendekorationen, die Quilts, die Designer-Objekte im modernen Materialmix sowie die antiken Textilien inspirieren jeden Besucher.

Katherine Tinteren-Klitzke: Symbiose 8, Detail
Papier, Knochen, Stoff und Garn
Foto: K. Tinteren-Klitzke
Neu und online gibt es das Textile Art Magazine. Eine Auswahl von Beiträgen über zeitgenössische Textilkunst begleitet seit kurzem die TEXTILE ART BERLIN in lockerer Folge durch das Jahr. Lesenswert!
Info:
27. – 28. Juni 2015
TEXTILE ART BERLIN 2015
Carl-von-Ossietzky-Schule
Blücherstrasse 46, 47
10961 Berlin-Kreuzberg
Öffnungszeiten:
Sa: 10 – 18 Uhr
Modenschauen: 19 Uhr
So: 10 – 17 Uhr
***
Wild
… und hier ein Auszug aus der Einladung (auf Lëtzebuergesch – ich liebe es!) zur Vernissage:
‘Léif Frënn vun der Duchfabrik a vum Naturpark Öewersauer,
Mir sin frou Eech op de Vernissage vun der Expo WILD ze invitéiren, déi e Samsdeg den 30. Mee um 17h00 an der Duchfabrik stattfennt.
E Grupp vun de Studenten, déi fir des Expo Kleeder mat Stofft aus der Duchfabrik realiséiert hun, hun sech kuerzfristeg bereet erklärt, beim Vernissage derbai ze sin. Ausgestallt sin eng 30 Kleedungsstecker, mat professionnellen Moudefotografien grad ewéi Zeechnungen vum Entstoen vun de Kleeder.’
Alles klar? Also bitte nicht entgehen lassen!
Info:
16. Mai – 5. Juli 2015
Wild
Naturparkzentrum / Tuchfabrik Esch-Sauer
15, route de Lultzhausen
9650 Esch-sur-Sûre
Luxemburg
www.naturpark-sure.lu
www.draperie.lu
Öffnungszeiten:
Werktags (ausser Mi): 10 – 12 und 14 – 18 Uhr
Sa, So und Feiertage: 14 – 18 Uhr
Vernissage:
Sa, 30. Mai 2015, 17 Uhr
***
KUNST | STOFF
Seit dem 22. Mai 2015 haben 17 Künstlerinnen und Künstler das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) im Rahmen der Ausstellung ‘KUNST | STOFF’ vereinnahmt. Mein Vorbericht über den eingestrickten Kampfpanzer hat meine Neugierde geweckt: Ich habe die Eröffnung der spannenden Schau besucht, viele Fotos vor Ort geschossen und werde noch detaillierter berichten.
So viel sei verrraten: In die Dauerausstellung des Museums wird mit ca. 30 Projekten eingegriffen, so dass hochinteressante Dialoge mit den textilen, aber auch politischen und sozialen Themenkreisen des Hauses entstanden sind. Es eröffnen sich für den Betrachter neue Sichtweisen.
Quilts – 22 textile Positionen
Gleichzeitig läuft im Obergeschoss noch die Ausstellung ‘Quilts – 22 textile Positionen‘. Die beeindruckenden Grossformate sind zweifellos ebenfalls einen Besuch wert. Gisela Hafer vom Verein Quiltkunst e.V. teilt mir dazu mit, dass zur langen Nacht des Lichts am 20. Juni 2015 und zur Finissage am 28. Juni 2015 Führungen mit Musikprogramm geplant sind. Konsultieren Sie bitte die Websites des Vereins und des Museums für weitere Infos.
Zu beiden Ausstellungen sind Kataloge erhältlich.
Info:
27. März – 28. Juni 2015
Quilts – 22 textile Positionen
22. Mai – 29. November 2015
KUNST | STOFF
tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS)
Provinostrasse 46
86153 Augsburg
Öffnungszeiten:
Di – So: 9 – 18 Uhr
Mo geschlossen
***
Hannah Ryggen
Das National Museum Oslo würdigt mit seiner am 12. Juni 2015 beginnenden Sommerausstellung ‘Hannah Ryggen. Weaving the World’ eine der bedeutendsten skandinavischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die sich gegen Krieg und Unterdrückung wendet.

Hannah Ryggen: Lise Lotte Hermann halshuggen,1938
Tapisserie, Wolle, Leinen
© All rights reserved
Foto: Anders Solberg. Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum
Hannah Ryggen (1894 – 1970) kommentiert mit ihren grossformatigen Wandteppichen den in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen aufkommenden Faschismus und Nationalsozialismus ebenso wie die Politik Norwegens in der Nachkriegszeit.
Die in Malmö (Schweden) geborene Hannah Ryggen verfügte über eine akademische Malausbildung, bevor sie sich später autodidaktisch dem Weben mit handgesponnenem und pflanzengefärbtem Garn zuwandte, mit dem sie sich fortan vituos künstlerisch ausdrückt. Mit ihrer figurativen Bildsprache, die mit freien abstrakten Mustern, Formen und Farben akzentuiert ist, folgt sie formal den Traditionen der norwegischen textilen Volkskunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Ihre Bilderzählungen sind eindringlich. Der Betrachter ist – nicht nur durch ihre grossen Formate – gefesselt.

Hannah Ryggen: Mors hjerte, 1947
Tapisserie, Wolle, Leinen
© All rights reserved
Foto: Anders Solberg. Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum
1924 zog sie mit ihrem Ehemann, dem Maler Hans Ryggen, auf einen kleinen Bauernhof in Norwegen und verfolgte nicht nur die Entwicklungen der künstlerischen Avantgarde Europas, sondern auch die der Politik. In den Arbeiten der Pazifistin, die sich in den 1930er Jahren in der Kommunistischen Partei Norwegens engagierte und sich für den Feminismus einsetzte, spiegelt sich ihr soziales und politisches Engagement wider.

Hannah Ryggen: Potteblått / Pot Blue, 1963
Tapisserie, Wolle, Leinen
© All rights reserved
Foto: Nasjonalmuseet
Bei der Pariser Weltausstellung 1937 hängt eine ihrer Tapisserien in der Nachbarschaft von Picassos berühmtem Gemälde ‘Guernica’; sein Protestbild wurde hier zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Während Picasso ein Auftragsbild schuf, handelt es sich bei ihr um eine persönliche Reaktion. Es ist ihr ein Bedürfnis, auf grosse und kleine Geschehnisse, auf Konflikte und Vorgänge mit ihrer Webkunst unmittelbar zu reagieren, ein visuelles Statement abzugeben.

Hannah Ryggen: Morgengry (tidligere “Hitler-teppe” ) / Daybreak (previously titled ‘The Hitler-Carpet’), 1936
Wandteppich, Wolle, 297 x 181 cm
© All rights reserved
Foto: Nasjonalmuseet
Mit dem 1936 entstandenen Werk ‘Morgengrauen’, vorher mit ‘Hitlerteppich’ betitelt, thematisiert sie nicht nur die Schreckenstaten der Nazis, sondern auch die Verstrickungen der Kirche in den Nationalsozialismus.

Hannah Ryggen: Jul Kvale, 1956
Wandteppich, Wolle, Seide
© All rights reserved
Foto: Anders Solberg. Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum
1956 fertigt Hannah Ryggen einen Teppich mit dem Titel ‘Jul Kvale’, mit dem sie Stimmen in Norwegen unterstützt, die sich gegen den Beitritt Norwegens zur NATO wandten.

Hannah Ryggen: Vi lever på en stjerne,1958
© All rights reserved
Nordenfjelske kunstindustrimuseum
Foto: Steffen Wesselvold Holden
© Hannah Ryggen/BONO
Die Ausstellung reagiert auf ein breites wieder erwachtes internationales Interesse an Hannah Ryggens Werk und ist in Zusammenarbeit mit dem Moderna Museet in Malmö entstanden, wo die Ausstellung ab Ende Oktober 2015 präsentiert werden wird.
Info:
12. Juni – 4. Oktober 2015
Hannah Ryggen. Weaving the World
National Museum Oslo
The National Gallery
Universitetsgata 13
Oslo
Norwegen
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 10 – 18 Uhr
Do: 10 – 19 Uhr
Sa, So: 11 – 17 Uhr
Mo: geschlossen
Sonntags Eintritt frei
***
Festival de Fil en Fil
Vom 5. bis 7. Juni 2015 findet zum 3. Mal das ‘Festival de Fil en Fil’ (Vom Faden zu Faden) in den Orten rund um Chabeuil (Département Drôme in der Region Rhône-Alpes, Süd-Frankreich) statt – ebenfalls ein internationales Ereignis, unter anderem mit der Ausstellung ‘Forest for Ever’. Näheres zu den vielen Ausstellungen findet man unter dem unten angegebenen Link. Imposant, nicht?
Info:
5. – 7. Juni 2015
Festival de Fil en Fil
26120 Chabeuil
Frankreich
www.penelopefestival.canalblog.com
***
Anke Pradel-Schönknecht
Aussergewöhnliche Materialkombinationen
Die Galerie Quilt et Textilkunst in München zeigt ab dem 8. Juni 2015 einen interessanten Querschnitt durch das künstlerische Schaffen von Anke Pradel-Schönknecht. Ihr Schwerpunkt in der künstlerischen Arbeit ist das Schaffen von textilen Oberflächen unter Einbindung unterschiedlichster, teilweise ungewöhnlicher Materialien. Die Bilder, meistens auf Leinwand, sind mit vielfältigen Arbeitsweisen geschaffen, unter anderem Maschinenstickerei, Maschinenfilzen, Nähen, Quilten, Malerei, Druck, Heissluftföhnen und Beschichten. Die Werke weisen bemerkenswerte Strukturen auf und wirken bei wechselnden Lichtverhältnissen unterschiedlich, wodurch die Arbeiten eine unverwechselbare Ästhetik geniessen.

Anke Pradel-Schönknecht: Strudel in Rot
Textilkomposition auf Rahmen, 100 x 70 cm, 2013
Foto: Anke Pradel-Schönknecht
Anke Pradel-Schönknecht studierte Textil- und Flächendesign an der Kunsthochschule Weissensee und ist seit 2006 am renommierten Theater in Meiningen tätig. Darüber hinaus ist sie europaweit als Dozentin für innovative Textilkunst aktiv. Seit vielen Jahren nimmt Anke Pradel-Schönknecht mit ihren Textilkunstwerken an nationalen und internationalen Ausstellungen teil.
Info:
8. – 27. Juni 2014
Anke Pradel-Schönknecht
Aussergewöhnliche Materialkombinationen
Galerie Quilt Et Textilkunst
Sebastiansplatz 4
80331 München
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa: 10 – 16 Uhr
Vernissage:
Mo, 8. Juni 2015, 18 Uhr
***
Textile Sommerträume
Die Gruppe ‘Flickwerk im Fachwerk’, die ich in meinem Bericht über die Patchworktage 2015 in Dinkelsbühl schon kurz vorgestellt habe, stellt bereits zum 7. Mal ihre Quilts im Museumsdorf Wackershofen aus und gibt mit ihren aufwendig und dekorativ gestalteten Werken unter dem Motto ‘Textile Sommerträume’ einen Einblick in ihr vielfältiges kreatives Schaffen. Die beiden Fotos zeigen zwei der geplanten Ausstellungsstücke.
Am Sonntag, den 14. Juni 2015 findet im Rahmen der Ausstellung noch ein Quiltmarkt mit verschiedenen Ständen statt. Hier kann man sich nicht nur mit Materialien eindecken, sondern auch seine eigenen Werke für eine Spontanausstellung mitbringen.
Zum Abschluss der Ausstellung am Sonntag, den 21. Juni 2015 wird um 15 Uhr ein Gemeinschaftsquilt der Gruppe verlost.
Info:
6. – 21. Juni 2015
Textile Sommerträume
Hohenloher Freilandmuseum
Ausstellungsraum: Scheune aus Bühlerzimmern
Dorfstrasse 53
74523 Schwäbisch Hall-Wackershofen
Öffnungszeiten:
täglich: 10 – 17 Uhr
Eröffnung:
Sa, 6. Juni 2015, 11 Uhr
Hinweis:
Es muss an der Museumskasse der reguläre Eintritt bezahlt werden.
***
Quilt en Sud 2015
Bereits zum 10. Mal findet das Festival ‘Quilt en Sud’ im Baskenland statt. Neben der von Pascale Goldenberg betreuten Ausstellung ‘Aus der Küche’ gibt es eine Reihe weiterer internationaler Ausstellungen zu sehen. Das umfangreiche Programm finden Sie auf der unten angegebenen Website.
Info:
3. – 6. Juni 2015
Quilt en Sud 2015
Halle d’Iraty
Rue de Pitchot
64200 Biarritz
Frankreich
Öffnungszeiten:
Täglich: 10 – 19 Uhr
***
Gewebte Zeit
Ab dem 5. Juni 2015 zeigt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig die neue Sonderausstellung ‘Gewebte Zeit. Maya-Textilien aus Guatemala zwischen Tradition und Weltmarkt’.
Kleidungsstücke aus Mittelamerika erfreuen sich als Urlaubssouvenirs und exotische Modeaccessoires in Europa grosser Beliebtheit, sind aber auch seit Langem als wertvolle Sammlungsobjekte begehrt.
‘Huipiles’ etwa sind die in Guatemala weit verbreiteten traditionellen Frauenblusen der Maya, die in ihrer Art auch über die Landesgrenzen hinaus Verwendung gefunden haben. Sie sind vor allem durch die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo bekannt geworden, die sich auf Fotografien und Selbstportraits stolz in der indigenen Tracht mit schillernden Farben und bunten Stickereien präsentiert. Die Ausstellung ‘Gewebte Zeit’ zeigt eine Auswahl an huipiles und anderen Textilien sowie Fotografien aus Guatemala und eröffnet neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Rolle von Kleidung im Leben der dort lebenden Maya ab etwa 1900 bis in die Gegenwart.

Frauenbluse (huipil)
Baumwolle, Guatemala
Slg. Hans-Jörk Wietfeldt, ca. 1970
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Bernd Cramer
Die Textil-Traditionen der Maya haben im Zusammenfluss indianischer und europäisch-christlicher Elemente ihren hohen Stellenwert im religiösen und sozialen Leben Guatemalas bis heute nicht eingebüsst. In der wechsel- und leidvollen Geschichte Guatemalas von der Unterwerfung der indigenen Bevölkerung, über Diktatur und Bürgerkrieg, wurde die traditionelle Kleidung für die Maya zu einem wichtigen Symbol von Identität, Selbstbehauptung und Widerstand.

Regenmantel (soyacal)
Schilf, Guatemala
Slg. Franz Termer, ca. 1930
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Bernd Cramer
Daneben hat sie sich aber auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor auf dem touristischen Markt entwickelt, durch den sich neue finanzielle und gesellschaftliche Möglichkeiten, aber auch Abhängigkeiten herausbilden. Kleidung und Stoff legen zudem ein lebendiges Zeugnis von kulturellem Austausch bei Herstellungstechniken und Designs ab. Durch ihren hohen künstlerischen und ästhetischen Wert entfalten sie eine ganz besondere Wirkung auf den Betrachter.

Tuch zum zeremoniellen Gebrauch (servilleta)
Baumwolle, Guatemala
Slg. Horst Eichler, ca. 1970
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Bernd Cramer
In der Ausstellung werden Stoffe aus zwei bedeutenden Schenkungen präsentiert, den Sammlungen von Hans-Jörk Wietfeldt und Horst Eichler aus den 1960er und 1970er Jahren, die dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig in den letzten Jahren zugegangen sind. Ergänzt werden diese Bestände durch Objekte der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen in Leipzig und Dresden, deren älteste um 1900 zu datieren sind und weitere, aktuelle Stücke. Gemeinsam zeichnen sie ein vielschichtiges Bild der Textilproduktion in Guatemala und geben Einblick in die zahlreichen Facetten ihrer Bedeutung.

Tanzmaske
Holz, Guatemala
Slg. Kosmos, ca. 1910
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Bernd Cramer
Info:
5. Juni – 13. September 2015
Gewebte Zeit
Maya-Textilien aus Guatemala zwischen Tradition und Weltmarkt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Eröffnung:
Do, 4. Juni 2015, 18 Uhr
Katalog erhältlich. Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet.
***
Filz aus Finnland
Die finnische Filzvereinigung Filtti habe ich kürzlich schon in meinem Beitrag ‘Interiors’ vorgestellt. Diese eindrucksvolle Ausstellung ihrer Mitglieder wandert nun weiter in die französischen Ardennen, ins Filz-Museum von Mouzon, und wird dort ab dem 13. Juni 2015 zu sehen sein.
Filtti wurde 1998 gegründet und versteht sich als Netzwerk zwischen Filzgestaltern, Liebhabern, Lehrern und Wollproduzenten. Die Vorteile kommen sowohl Profis wie Amateuren zugute. Wie in anderen nordischen Ländern auch, ist das Filzen in Finnland traditionell sehr verbereitet. Während früher im Wesentlichen Kleidung, Schuhe und Hüte geschaffen wurden, zeigt man sich mittlerweile auch gegenüber künstlerischen Kreationen sehr aufgeschlossen. Auf zu einer nordischen Reise voller gefilzter Erwartungen!
Info:
13. Juni – 16. August 2015
Filtti: a boreal trip, on felted tiptoe
Musée atelier du Feutre
place du Colombier
08210 Mouzon
Frankreich
Öffnungszeiten:
täglich: 14 – 18 Uhr
Vernissage:
Fr, 12. Juni 2015, 18 Uhr
***
Abstracten – Abstraktion
Hommage an Paul Van Hoeydonck
Während des Europäischen Patchwork Meetings 2013 in Ste Marie-aux-Mines (F) konnte ich die ansprechende Ausstellung ‘Abstraktion’ sehen, die Monique Gilbert nun zum letzten Mal in ihrer belgischen Heimatstadt zeigt. Es ist ein Projekt, das sie zusammen mit 27 Schülerinnen – der Gruppe ‘Crossroads’ – in den Jahren 2012 – 13 realisierte.
Jede wählte ein Bild des belgischen Malers Paul van Hoeydonck (geb. 1925), das zwischen 1951 und 1961 entstanden ist, als Basis für eine textile Arbeit aus. Die TeilnehmerInnen sollten sich zu eigenen Entwürfen inspirieren lassen, also keine Kopien fertigen, sondern vielmehr eine Re-Interpretation gestalten. Festgelegt wurde nur das Format, 80 x 80 cm, während die Technik freigestellt war. Alles Weitere war Gegenstand der Workshops unter der Leitung von Monique Gilbert.
Info:
6. – 23. Juni 2015
Abstracten
Hommage an Paul Van Hoeydonck
CC De Borre
Speelpleinstraat 10
3360 Bierbeek
Belgien
***
Faser um Faser
Textiler Kunstwanderweg II
Der TEXTILE KUNSTWANDERWEG 2016 ist das Ergebnis des 4. TEXTILEN OUTDOOR AWARD, der durch die Künstlerin Silke Bosbach/Overath realisiert wurde. Aufgabe der Ausschreibung war es, ein textiles Kunstobjekt für den Outdoorbereich anzufertigen, welches 2016 in der Naturarena Bergisches Land/Gemeinde Much – auf einem 6 km langen Wanderweg und auf 2500 Quadratmetern Förderarealfläche – ausgestellt werden wird. 107 Bewerber folgten der Einladung für das zweijährige Textilkunstprojekt.
20 zugelassene Objekte werden nun zunächst in der Premierenausstellung im FORUM MOLA-KUNST in Bremen präsentiert.
Info:
30. Juni – 17. Juli 2015
Faser um Faser
Textiler Kunstwanderweg II
FORUM MOLA-KUNST
Schwachhauser Heerstrasse 268 a
28359 Bremen
Öffnungszeiten:
Di – Sa: 13 – 18 Uhr
***
Patchwork trifft Acryl
Es gibt fast nichts, was sie handwerklich nicht macht: Helga Pfister-Binder, die gebürtige Pforzheimerin, jedoch mit einem Schweizer verheiratet und seit 50 Jahren in der Nähe von Zürich lebend, ging ihren ganz persönlichen Weg. Was ihr in die Hände fällt – längst nicht nur Perlen, Federn, Blumen und Blätter – findet Verwendung in ihren Arbeiten. Sie hält sich nicht an strenge Regeln, wie etwa die des Patchworks, sondern bearbeitet die Stoffmuster so, dass sie dreidimensional aus der Fläche heraustreten, bestickt und bemalt ihre Bilder und gewann damit schon verschiedene Preise. Dass sie in Bülach 13 Jahre lang die Freizeitwerkstatt geleitet und dort Kurse gegeben und auch selbst Kurse besucht hat, kommt ihren Bildern zugute. Ob Puppen und Krippenfiguren basteln, ob Makramee und Frivolité, ob Töpfern und Bauernmalerei, ob Glasritzen und Seidenmalerei, ob Tiffany, Serviettentechnik und Fadengrafik – vor fast nichts macht sie halt und fast nichts ist vor ihr sicher – und seit Neuestem kommt noch Acrylmalerei dazu, kombiniert mit Stoffen und anderen Materialien.
Ihre vielfältigen Arbeiten zeigt sie nun ab dem 3. Juni 2015 – faszinierend! Viel Erfolg!
Info:
3. Juni – 1. Juli 2015
Patchwork trifft Acryl
Bilder von Helga Pfister-Binder
Petra’s Ideenboutique & Galerie
Bahnhofstrasse 6
8180 Bülach
Schweiz
Öffnungszeiten:
Di – Fr: 9.30 – 12.30 und 14 – 18 Uhr
Sa: 9.30 – 16 Uhr
Eröffnung mit Apéro:
Fr, 5. Juni 2015, 19 Uhr
Helga Pfister-Binder ist jeweils mittwochs von 14 – 18 und samstags von 9.30 – 16 Uhr in der Ausstellung anwesend.
***
In Motion
Alles dreht sich um Bewegung: ‘In Motion’ lautet der Ausstellungstitel der holländischen Textil-Gruppe QS2. Zehn Mitglieder haben sich damit auseinandergesetzt und präsentieren im Museum Nagele ihre neuen Arbeiten, in die sie eine Vielzahl von Materialien integriert haben. Ob mit Stoff, Filz, Draht oder Papier gearbeitet – man möchte Gefühle, Empfindungen und Ideen den Besuchern der Ausstellung nahebringen.
Info:
4. Juni – 30. August 2015
In Motion
Museum Nagele
Ring 23
8308 AL Nagele
Niederlande
Öffnungszeiten:
Do – So: 13 – 17 Uhr
***
Irmgard Moldaschl
Textile Bilder und Texte bestimmen die Arbeiten der Österreicherin Irmgard Moldaschl seit Jahren. Über Text und Textil setzt sich Irmgard Moldaschl mit vielfältigen Lebenserfahrungen auseinander, sucht Verbindungen unter neuen Blickwinkeln. So entstehen lyrische Texte und textile Bilder, in denen Text sichtbar wird. Zur Vernissage ihrer beiden Ausstellungen am 19. Juni 2015 in Vasoldsberg, in der Nähe von Graz gelegen, lädt sie herzlich ein.
Info:
19. Juni – 10. September 2015
AUS VER-BINDUNG
FRAGMENTE DES LEBENS UND DER LIEBE
Ausstellungen von Irmgard Moldaschl
SENECURA – Sozialzentrum
Vasoldsberg 76
8076 Vasoldsberg
Österreich
www.vasoldsberg.senecura.at
www.textundtextil.at
Vernissage:
19. Juni 2015, 15 Uhr
***
Teppichwoche im Kloster Wienhausen
Die Ausstellung des Stickprojekts ‘Fäden verbinden Frauen’ ist nur ein Programmpunkt der Teppichwoche 2015 im Kloster Wienhausen, in der Nähe von Celle gelegen. Ausserdem werden Führungen durch die Ausstellung der gotischen Bildteppiche und Weiteres angeboten. Zu den Einzelheiten siehe bitte Plakat und Website.
Info:
30. Mai – 7. Juni 2015
Teppichwoche
Kloster Wienhausen
An der Kirche 1
29342 Wienhausen
***
Art Basel 2015
Zu den Top Events in der Schweiz zählt die berühmte, 1970 von Galeristen gegründete Kunstmesse Art Basel, die jedes Jahr in Basel, Miami Beach und Hong Kong stattfindet. Sie zieht Liebhaber der Kunst aus aller Welt an und wird in den Medien in den höchsten Tönen gelobt. Etwa 300 ausgewählte internationale Galerien zeigen moderne und zeitgenössische Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien, Drucke, Videos und Multimediaarbeiten von über 4000 Künstlern.

Art Basel in Basel 2014
General Impression
© Art Basel
Foto freundlicherweise von Art Basel zur Verfügung gestellt
Info:
18. – 21. Juni 2015
Art Basel 2015
Messezentrum Basel
Messeplatz
4005 Basel
Schweiz
***
Vier neue Wettbewerbe
Zur Unterstützung der Stickerinnen in Afghanistan in Zusammenarbeit mit Pascale Goldenberg
Das Patchwork Magazin feiert 2016 sein 20-jähriges Jubiläum und möchte konkret ein Zeichen der Solidarität mit dem Stickprojekt setzen. In Afghanistan wurden Quadrate mit der Zahl ’20’ gestickt, die eingearbeitet werden müssen. Die Ausstellung wird bei der NADELWELT 2016 gezeigt.
***
Mit der französischen Zeitschrift Quiltmania gibt es ebenfalls eine Zusammenarbeit. Das Thema des Wettbewerbs 2016 lautet ‘Le vol d’oie – Je m’envole’ (‘Fliegende Gänse – davon fliegen’). Dabei soll eine Stickerei in Form eines Dreiecks (extra dafür in Laghmani hergestellt) integriert werden. Die Ausstellung wird 2016 in Nantes (F) bei der Textilmesse ‘Pour l’amour du fil’ präsentiert.
Quiltmania wird in Kürze die Unterlagen zum Wettbewerb veröffentlichen.
***
In Kooperation mit der Schwarzwälder Spinnstube lädt man dazu ein, beim Ausstellungsprojekt 2016 ‘Zwischen Romantik und Nutztier – kuschelig und überlebenswichtig’ mitzumachen, wobei Stickereien mit Schafmotiven aus Afghanistan miteinbezogen werden sollen. Die Ausstellung der kreativen Lösungen der Kombination Stickerei-Wollverarbeitung wird 2016 während der Ortenauer Textiltage in der Stadthalle in Rheinau-Freistett erfolgen.
***
Im Juni wird der nächste Wettbewerb in Kooperation mit dem französischen Verein Textile-Résonance auf www.guldusi.com hochgeladen. Pascale kann bisher nur den Titel verraten: ‘Gardens around the world’. Und: Die erste Präsentation wird im September 2016 in Ste Marie-aux-Mines (F) im Rahmen des 22. Europäischen Patchwork Meetings sein. Der Wettbewerb dazu ist für alle offen, die in der EU und in der Schweiz wohnen. Jedes textile Werk wird ein 4-Hände-Ergebnis sein, von Europa nach Afghanistan und zurück.
Bei Interesse konsultiere man die Website www.guldusi.com, die in drei Sprachen (d/f/e) zur Verfügung steht. Die jeweils einzuarbeitenden Stickereien sind über den Shop der Website zu beziehen.
***
19. Zeughausmesse
Modernes Design bis traditionelles Kunsthandwerk zeigt die Berliner Zeughausmesse im Deutschen Historischen Museum Berlin. Der Schlüterhof im Berliner Zeughaus, der Künstlern, Handwerkern und Designern ein fantastisches Ambiente für die Präsentation ihrer Objekte bietet, ist vom 10. – 13. Dezember 2015 das Schaufenster für internationale Angewandte Kunst.
Bis 1. September 2015 sind Künstler, Handwerker und Designer eingeladen, sich für die Teilnahme an der Zeughausmesse zu bewerben. Weitere Informationen dazu sind auf der Website zu finden.
Info:
10. – 13. Dezember 2015
19. Zeughausmesse für Angewandte Kunst und Design
Deutsches Historisches Museum Berlin
Schlüterhof im Zeughaus
Unter den Linden 2
10117 Berlin-Mitte
***
… und zum Schluss noch das THROUGH OUR HANDS magazine, issue 5
Leider gibt es diesmal kostenlos unter dem folgenden Link nur einen Appetizer, den man sich aber nicht entgehen lassen sollte:
http://issuu.com/laurakemshall/docs/throughourhandsmagazinemay2015
***
Bitte informieren Sie sich vor einem Ausstellungsbesuch auf der jeweiligen Website besonders über die genauen Öffnungszeiten – es kann sich immer etwas ändern.
Weitere Ausstellungen finden Sie auf meiner Website in der Rubrik AUSSTELLUNGSKALENDER.
Den verschiedenen Beteiligten herzlichen Dank für das Zur-Verfügung-Stellen von Informationen und Bildmaterial!
hallo annette,
wieder mal vielen dank zurück für deine reaktion. ich stimme mit dir überein, die exponate sind wirklich was ganz besonderes, weswegen mir ein kurzer hinweis noch nicht genug für diese ausstellung erscheint. den katalog habe ich aber erst seit kurzem in händen … und ich muss sagen, was du schon so oft hier geschrieben hast: leider im moment auch für mich zu weit weg für einen besuch vor ort 🙁 um so mehr freue ich mich auf die ausführliche lektüre.
ein schönes wochenende und
beste grüsse
gudrun
Ich kann gerne berichten, denn wir werden hinfahren…. bei so außergewöhnlicher Kunst lohnt sich der weiteste Weg.
hallo frau u.,
ich habe ihnen eine private e-mail geschickt.
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
wieder vielen Dank für die Tipps!
Neugierig, wie ich bin, habe ich die von Dir verlinkte HP des Museum Rijswijk aufgerufen. Die Ausstellung Rijswijk Textile Biennial 2015 scheint wirklich aussergewöhnlich. Bin sehr gespannt auf einen Bericht!
Liebe Grüße Annette.