Szenenwechsel zu Beginn des dritten Teils meines Berichts über die Patchworktage 2015, die die Patchwork Gilde Deutschland e.V. in Dinkelsbühl veranstaltete. Sie erinnern sich an das letzte Foto vom vorhergehenden Bericht, an den Appetizer?

Renate Gütlein: Geschützter Raum, Detail (Vordergrund).
Heidi Förster: Costa Azzurra (Hintergrund)
Ausstellung ‘3D’ – Ausschreibung der Gilde
Springen wir also mitten hinein in die reizvolle Ausstellung ‚3D’, die auf einer Ausschreibung der Gilde für ihre Mitglieder basierte.
Diese vom Umfang her eher kleine, aber feine Ausstellung fand …
… im ehemaligen historischen Museum statt. Der eine zur Verfügung stehende Raum bot zwar Platz für alle Exponate …
… gelangte aber bei gleichzeitiger Anwesenheit von mehreren Besuchern – und die kamen ja! – rasch an seine Grenzen. Einige der Stücke waren frei hängend oder stehend zu präsentieren und …
… eigentlich besteht der Reiz von dreidimensionalen Objekten auch darin, dass der Besucher rundherum gehen können sollte, um alle Seiten betrachten zu können.
Ich habe die bisweilen räumlich problematische Situation schon im zweiten Teil meines Berichts angesprochen und …

Ilse Scheckenbach: Tanz im Glück (li), Ingrid Wieland: Mein Patchworkatelier (Mitte), Gabriele Bach: Farbenspiel, Detail (re)
Ausstellung ‘3D’ – Ausschreibung der Gilde
… inzwischen auch mit den Verantwortlichen der Gilde diskutiert, die mit verschiedenen Umständen …
… zu kämpfen hatte und wenigstens versuchte, aus den Gegebenheiten das Beste zu machen.
Für die Zukunft bleibt aber trotz allem zu wünschen, dass man die Örtlichkeiten und den Umfang der einzelnen Ausstellungen schon im Vorfeld besser aufeinander abstimmt.
Und wenn es dann eben so ist, dass gar nichts anderes geht, ist der Gedanke an den berühmten Ausspruch von Mies van der Rohe wenigstens eine Überlegung wert, denn manchmal ist weniger einfach mehr.
Zurück zu 3D. Mir persönlich haben die hier gezeigten Ideen und Umsetzungen sehr gut gefallen und …

Anna Jansen: Es war einmal, Detail (li vorn), Martina Wicht: Prinzessin 4, Detail (Mitte)
Blick in die Ausstellung ‘3D’ – Ausschreibung der
… ich beglückwünsche die Gilde dazu, den Teilnehmern, die den Schritt ‚weg von der Wand – hinein in den Raum’ gemacht haben, eine Ausstellungsmöglichkeit geboten zu haben. Weiter so!

Christel Pietschmann: In and out, fabrig wie das Leben, Detail
Ausstellung: 3D – Ausschreibung der Gilde
Wie man anhand der Fotos leicht erkennen kann …
… sahen die Teilnehmer an dieser ausgefallenen Schau über den ‘Tellerand des Quiltens’ hinaus und …
… präsentierten eine Vielzahl von spannenden Ideen, umgesetzt mit Nadel und Faden.
Sehr inspirierend!
Eine wahre Schatzkiste für Inspirationen stellt ohne Zweifel auch die Ausstellung ‘Forest for ever’ dar, die in den weiteren Räumlichkeiten präsentiert wurde.
Dieses von Pascale Goldenberg betreute Projekt beruht auf einem internationalen Wettbewerb, der die Stickerinnen in Afghanistan miteinbezog.
Mittlerweile sticken dort zweihundert Frauen und Mädchen mit der Hand Motive, die eine Kombination zwischen Tradition und eigener Kreativität darstellen und helfen so mit ihrem Lohn ihren Familien finanziell. Jede Stickerei ist ein Unikat!

Franziska Braun-Wiedmann: Forest-Kultur-Natur – How much nature is allowed?
Ausstellung ‘Forest for ever’
Für die Ausstellung ‘Forest for ever’ wurden gestickte Blätter bei den Stickerinnen bestellt …

Franziska Braun-Wiedmann: Forest-Kultur-Natur – How much nature is allowed?, Detail
Ausstellung ‘Forest for ever’
… wovon mindestens eines von den Europäerinnen erworben und in ihre Arbeiten integriert werden musste. Alle textile Techniken wurden erwartet. Eine reizvolle Aufgabe mit sehr attaktiven Ergebnissen – sehen Sie selbst!
Leider konnten nicht alle Exponate aufgrund der räumlichen Verhältnisse ausgestellt werden. Sehr schade, aber …

Von links nach rechts:
Evy Karatza-Styliara + group: Forest song, Anke Kutzschbauch: The whispering of the trees – Baumgeflüster, Barbara Rentrop-Mertner: And the leaves that are green turn to brown, Marie-Renée Otis: Le voile de plusieurs déguisements
Ausstellung ‘Forest for ever’
… auf diese Weise litt wenigstens die Präsentation aufgrund dieser Beschränkung nicht. Und da es sich bei ‘Forest for ever’ um …
… eine Wanderausstellung handelt, gab und gibt es auch noch Chancen, um alles sehen zu können. Wo dies möglich ist …

Barbara Rentrop-Mertner: And the leaves that are green turn to brown, Detail
Ausstellung ‘Forest for ever’
… findet man im Event-Kalender auf der Website www.guldusi.com.

Helena Fikejzova: Forest for ever (li), Sylvia Tischer: The last leave – Das letzte Blatt
Ausstellung ‘Forest for ever’
Folgen Sie mir bitte bei dem kleinen Rundgang …
… für den ich die schönsten Fotos ausgewählt habe. Man lehne sich einfach zurück und geniesse!

Margreth Rössler-Wacker: Blattwerk – Leafage (li), Lieselotte Sohr: Noch grünt und blüht die Erde (Mitte), Claire Grosfilley: ‘Amenity’ urban forest (re)
Ausstellung ‘Forest for ever’

Eva Wöhrl: Pyrochroa coccinea (li), Ivana Brza’kova’: Forest for ever (Mitte), Laura Gamaleri: Tropical forest (re)
Ausstellung ‘Forest for ever’

Annette Fässler-Trost: Oxygen (li), Monique Fauqué: Garden in the night (Mitte), Marie-Thérèse Barthoux: Clairière – Clearing (re)
Ausstellung ‘Forest for ever’
Nun geht es ein paar Schritte über den Innenhof …
… in dem auch eine historische ‘Färbermang’ zu bewundern war …

‘Färbermang’ von 1735
Eine technikgeschichtliche Rarität: eine ganz aus Holz gefertigte grosse Kaltmangel für die Färberei
… ins sog. ‘Kunstgewölbe’ und in den ‘Konzertsaal’.
Zunächst ein paar Bilder von den sog. ‘Zertifikat-Quilts’.

Manuela Thässler-Birr: Im Postpark (li), Tamara Leichtfried: Schwebende Kreise
Ausstellung ‘Zertifikat-Quilts’
Dahinter verbergen sich die Ergebnisse, die die Teilnehmerinnen am Aus- und Fortbildungsgang zur Kursleiterin, den die Gilde anbietet, geschaffen haben.
Die Kursleiterausbildung gliedert sich in mehrere Module …
… wie z.B. Traditionell, Modern, Farbenlehre oder Nachwuchsarbeit, betreut von verschiedenen Dozentinnen.
Nach Durchlaufen eines Moduls wurde im Nachgang von jeder Teilnahmerin ein Quilt erstellt, dessen Thema und Grösse vorgegeben wurden.

Babette Kasten: Vogelflug (li), Gesche Leinweber: Der Tänzer – Bewegung in Schwarzweiss (re)
Ausstellung ‘Zertifikat-Quilts’
Natürlich gibt es auch ein mehr theoretisches Modul zur Methodik und Didaktik von Kursen …

Manuela Brenner: Meine Welt ist bunt (li), Tamara Leichtfried: Faszination Dreieck (Mitte), Sabine Schneider: Korallenriff – findest du Nemo? (re)
Ausstellung ‘Zertifikat-Quilts’
… zur Kommunikation, zu Geschichte und rechtlichen Aspekten, bevor …

Astrid Trostmann: Tea Cups (li), Manuela Thässler-Birr: Am abendlichen Himmel (re)
Ausstellung ‘Zertifikat-Quilts’
… der Lehrgang mit einer Lehrprobe abschliesst. Nach erfolgreicher Teilnahme …

Kristiane Harrendorf: Übergänge (li), Gesche Leinweber: tri-angles (re)
Ausstellung ‘Zertifikat-Quilts’
… wird ein Zertifikat überreicht – daher der Name dieser Ausstellung.
Dem ‘Farbkreis’ widmete sich die Gruppe ‘Flickwerk im Fachwerk’ …
… deren Ausstellung im die beiden grossen Säle verbindenden Durchgangsfoyer gezeigt wurde.
Die seit 2001 bestehende Gruppe stellt regelmässig ihre Werke im Freilandmuseum Schwäbisch Hall / Wackershofen aus.
Bei der letzten Ausstellung im Jahr 2012 mit dem Thema ‘Den Farben auf der Spur’ entstand …
… als gemeinsames Projekt dieser ‘Farbkreis’ mit einheitlich grossen (120 x 40 cm) Arbeiten.
Vom 6. – 21. Juni 2015 findet die nächste Ausstellung ‘Textile Sommerträume’ statt, zu der die Gruppe herzlich einlädt.
Der abschliessende letzte Abschnitt meines Berichts widmet sich einem weiteren Highlight dieser Patchworktage: der beiden Einzelausstellungen von Tina Mast und Heike Dressler, die sie zusammen in einem sehr schönen Saal präsentierten.
Die beiden überregional, um nicht zu sagen international bekannten Künstlerinnen kommen aus der Region und treten seit vielen Jahren mit ausserordentlichen Quilts in Erscheinung.
Heike Dressler ist von Beruf Schneiderin und Diplom-Ingenieurin für Bekleidungstechnik und unterrichtet …
… seit vielen Jahren an der städtischen Modeschule in Nürnberg. Seit etwa 20 Jahren hat sie sich dem Genre ‘Art Quilt’ verschrieben.
Heike verwendet handgefärbte, teils selbst bedruckte Stoffe. In ihren Werken überlagern sich Farben mit Formen, sie spielt mit Kontrasten, Überschneidungen und scheinbar transparenten Effekten. Eine Herausforderung an ihre technische Versiertheit, die sie mit Bravour meistert.
Tina Mast unterrichtet als Fachlehrerin an einer Mädchenrealschule Handarbeit und Hauswirtschaft und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Patchwork. Sie gibt ihr Wissen nicht nur an ihre Schülerinnen weiter …
… sondern ist als Kursleiterin gefragt und als Buchautorin bekannt. Irgendwann verabschiedete sie sich vom Lineal, schneidet und quiltet frei und arbeitet auch unübliche Materialien ein. Dass sie Farben liebt, ist offensichtlich und sie spielen eine wichtige Rolle in ihren – oft mit Hand- und / oder Perlenstickerei gekonnt akzentuierten – Quilts. Ein näherer Blick lohnt sich!

Im Vordergrund:
Fadenkreuz (li), Harlekin (re)
‘Farbe, Form, Vielfalt’ – Einzelausstellung von Tina Mast
Ich lade dazu ein, sich noch etwas Zeit zu nehmen und die Fotos der sehr sehenswerten Arbeiten einfach zu geniessen. Viel Vergnügen!
Kaum zu glauben, aber wir sind nun wirklich am Ende des Berichts angelangt. Feedback? Ja, bitte! Unbedingt! Auch wenn ich mit vielen in Dinkelsbühl schon sprach, gibt es immer wieder noch etwas zu sagen. Vielen Dank dafür schon vorab.
Die Patchworktage 2016 finden übrigens am 11. und 12. Juni 2016 in Celle statt.
***
Fotos: © 2015 Dr. Wolfgang und Gudrun Heinz mit freundlicher Erlaubnis des Veranstalters und der Künstler
Zum ersten Teil des Berichts geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2015/05/patchworktage-2015/
Zum zweiten Teil des Berichts geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2015/05/patchworktage-2015-2/
Danke fürs ´´ Mitnehmen ´´ !!!! Der Rundgang hat mir außerordentlich gut gefallen .
Herzliche Grüße , Heidi
hallo heidi,
sehr gern geschehen!
bis zum ‘wiederlesen’
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
vielen Dank für deinen schönen Bericht und die lobenden Worte für unsere Ausstellung! Es war wirklich so viel los, dass ich nicht so viel von den anderen Ausstellungen mitbekommen habe – das konnte ich jetzt nachholen!
Liebe Grüße
Tina
hallo tina,
freut mich sehr, danke schön!
beste grüsse
gudrun
halli hallo,
herzlichen dank für die freundlichen zeilen.
ich hoffe, dass nicht nur meine (wohlmeinende) kritik ankommt, sondern dass ich etwas von der atmosphäre bei diesen patchworktagen einfangen und rüberbringen konnte – auch wenn ich mich immer bemühe, möglichst wenig besucher mitabzulichten, sie waren da! aber was nützen bilder, auf denen die exponate – um die es mir vor allem geht – durch personen verdeckt sind, oder?
beste grüsse
gudrun
Wieder so schön! Ein Genuss! Vielen Dank,liebe Gudrun Heinz!
Hallo Gudrun,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Dinkelsbühl-Bericht, für alle drei Teile!
Ich war ja vor Ort und hatte gedacht, dass ich etwa die Hälfte der Ausstellung gesehen hätte. Weit gefehlt… offenbar habe ich vieles nicht gefunden, obwohl ich dachte, dass ich z.B. die Zertifikat-Quilts alle gesehen habe. Na ja, ein solches Großereignis habe ich zum ersten Mal besucht, meine Orientierung ist schlecht, und mein Hund konnte mir nicht helfen, da er im Auto warten musste/durfte 🙂 Vermutlich habe ich viele Stellwände vor lauter Besuchern nicht gesehen.
Den scharlachroten Feuerkäfer hatte ich entdeckt. Wunderschön.
Liebe Grüße Annette.
Vielen vielen Dank Gudrun!
Liebe Gudrun !
Verpasst ist verpasst ! Leider !!
Aber mit Deinen 3 Berichte mit den vielen, vielen Bildern war ich jedenfalls etwas “dabei”.
Ganz herzlichen Dank für diese Arbeit!
Wiebke