Erinnert Ihr Euch noch an den großen Nähwettbewerb “BERNINA Challenge”? Beim Nähwettbewerb galt es, individuelle Badeponchos zu nähen.
Ich habe mir nach dem Nähen meiner Ponchos überlegt, was ich mit den Resten anfangen könnte. Vielleicht habt Ihr aus einem aktuellen Nähprojekt auch noch Frottee- oder Piquéstoff übrig? Wie wäre es dann mit ein paar passenden Waschlappen?
Für einen Waschlappen benötigt Ihr:
- ca. 32 x 22 cm Frotteerest, natürlich könnt Ihr dieses Maß beliebig variieren, wenn Ihr größere oder kleinere Waschlappen möchtet bzw. mehr oder weniger Frottee zur Verfügung habt.
- ca. 35 cm Schrägbandrest für die Einfassung der oberen Öffnung
- 10 cm für die Aufhängschlaufe, z. B. Baumwollkordel, Jerseykordel oder ebenfalls Schrägband
- farblich passende Stoffe, Vliesofix, Stickvlies und Stickgarn für die Applikationen
Allgemeines:
Die im Folgenden genannten Verarbeitungsschritte sind für alle drei Modelle identisch.
Die Vorbereitung der Applikationen wird in diesem Beitrag nicht mehr detailliert beschrieben. Details dazu mit vielen Tipps und Tricks findet Ihr in meinem früheren Beitrag zum Thema Applizieren.
Egal, für welchen Waschlappen Ihr Euch entscheidet, das Frotteeteil wird zunächst an einer der langen Kanten mit Schrägband eingefasst. Das geht besonders schnell und einfach mit dem Bandeinfasser #87 für vorgefalzte Bänder sowie dem dazugehörigen Bandeinfasserfuß #95. Details zur Verarbeitung des Schrägbands findet Ihr übrigens in Teil 3 des Poncho-Videos:
Möchtet Ihr gleich mehrere Waschlappen nähen, so könnt Ihr die Frotteeteile natürlich nacheinander mit ca. 1-2 cm Abstand in das Schrägband nähen und die Teile später auseinanderschneiden.
Die Applikationsmotive werden auf die rechte Seite der Waschlappenvorderseite aufgebügelt. Faltet hierfür das vorbereitete Stoffstück mittig. Die linke Seite – also die “nicht-schöne” – liegt innen. Damit sich das Applikationsmotiv auf den fertigen Waschlappen mittig befindet müsst Ihr unbedingt bedenken, dass rechts noch die Nahtzugabe wegfallen wird. Ich nähe die Frotteeteile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Im folgenden Findet Ihr drei Design-Varianten:
Der Waschlappen für Königskinder
Für diese Waschlappen habe ich die Pinguin-Applikationsvorlage vom Bauchteil des Badeponchos verwendet. Ihr findet den betreffenden Schnittbogen hier zum Download:
Die Fischgräte habe ich weggelassen, dafür habe ich eine Krone hinzugefügt.
Hier habe das komplette Motiv freihändig mit einem Geradstich appliziert. Die kleinen Augen vom Pinguin sticke ich ebenfalls freihändig mit dem BSR und schwarzem Maschinenstickgarn auf. Wer sehr erfahren im Applizieren ist, kann diese selbstverständlich auch als Applikation arbeiten. Da das Teil aber sehr klein ist, braucht Ihr hierfür etwas Übung. Sehr einfach könnt ihr die Augen aber auch mit einem schwarzen Textilstift aufmalen. Besonders für Nähanfänger ist das sicher eine gute Alternative.
Weitere Details habe ich ebenfalls mit dem BSR und Maschinenstickgarn ergänzt, wie hier z. B. die Perlen der Krone:
Um Verwechslungen im Badezimmer zu vermeiden, sticke ich freihändig den Namen des Eigentümers auf den Pinguinbauch:
Der BSR stickt auch bei sehr geringer Geschwindigkeit absolut präzise und gleichmäßig, weshalb sich auch sehr kleine Details wunderbar arbeiten lassen:
Das Modell von Prinzessin Valentina hat noch mehr Details, die ebenfalls alle mit dem BSR gearbeitet wurden.
Wie der Waschlappen zusammengenäht wird, findet Ihr ganz am Ende dieses Beitrags unter dem Punkt Fertigstellung.
Der Waschlappen für Detailverliebte
Für dieses Modell habe ich Gesicht und Füße vom Badeponcho in verkleinerter Form verwendet. Ihr findet die Vorlage hier zum Download:
Die beiden Füßchen nähe ich wie im Video beschrieben in einer Mini-Ausführung.
Das Gesicht wurde auch bei diesem Modell freihändig mit dem BSR und einem Geradstich appliziert. Die Nasenlöcher habe ich ebenfalls mit dem BSR aufgestickt.
Wie der Waschlappen zusammengenäht wird, findet Ihr ganz am Ende dieses Beitrags unter dem Punkt Fertigstellung. Ein Nähpaket zu diesem Modell mit allen Originalstoffen gibt es übrigens in meinem Online-Shop.
Der Waschlappen für Seefahrer
Dieser Waschlappen wird Seepiraten begeistern! Zunächst bügle ich den Anker auf das gefaltete Frotteestück… Die Vorlage hierfür findet Ihr auf dem Schnittbogen für den Pinguin-Poncho. Dort wurde er auf die kleine türkise Tasche appliziert.
Zunächst wird der Anker auf den Hintergrundstoff appliziert.
Die Details in orange sticke ich ebenfalls mit dem BSR auf. Damit meine Stickerei nicht so sehr in den flauschigen Frottee einsinkt, lege ich auswaschbares Vlies über meine Arbeit, das nach Fertigstellung der Stickerei einfach ausgerissen bzw. ausgewaschen werden kann. In der Regel ist es durch die dichten Sticklinien so stark perforiert, dass ein Auswaschen gar nicht erforderlich ist.
Wie der Waschlappen zusammengenäht wird, findet Ihr ganz am Ende dieses Beitrags unter dem Punkt Fertigstellung.
Fertig ist das Modell für kleine und große Seefahrer!
Fertigstellung
Sind alle Applikationen fertig, wird das Stickvlies auf der Rückseite wieder entfernt. Jetzt können die Teile zusammengenäht werden.
Für die Waschlappenaufhängung könnt Ihr wie bei der Materialangabe beschrieben verschiedene Materialien verwenden, z. B.:
- Schrägband
- Baumwollkordel
- Jerseykordel
Wenn Ihr Schrägband verwendet, wird dies zunächst an der langen Kante mittig gefaltet und schmalkantig zusammen genäht. Die linke bzw. offene Seite liegt innen. Sehr gut funktioniert das mit dem Schmalkantfuß #10. Die Nadelposition wird entsprechend nach links verstellt.
Legt jetzt in beliebiger Höhe an die rechte Kante Eures Waschlappenteils das zur Schlaufe gelegte Aufhängband. Dieses schließt bündig mit der Stoffkante ab. Beim Waschlappen mit dem Pinguingesicht werden zusätzlich an der unteren Stoffkante die Füße mit aufgesteckt.
Jetzt den Waschlappen rechts auf rechts zusammenlegen und feststecken.
Ich nähe alle Teile mit der Overlock rechts auf rechts zusammen. So sind die Frotteeflusen gut “verpackt” und nichts franst aus. Damit besonders an der oberen Öffnung nichts verrutscht, habe ich die Kante hier vorab mit einem Geradstich “geheftet”.
Die Nahtenden an den unteren beiden Ecken verknote ich einzeln und schneide sie mit etwas Zugabe einfach ab. Das ist hier zur Nahtsicherung völlig ausreichend.
Das obere Ende fädle ich in eine ausreichend große Handnadel und vernähe den Faden in der Overlocknaht. So steht an der Öffnung später nichts unschön ab.
Wenn Ihr keine Overlock habt, dann näht bitte die Waschlappen zunächst mit einem Geradstich Eurer Nähmaschine zusammen und versäubert die Kanten dann mit einem Zick-Zack-Stich.
Zum Schluss die Waschlappen wenden und ggf. die Nähte ausbügeln.
Nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Freude beim Umsetzen Eurer eigenen Ideen und hoffe natürlich sehr, dass wir die eine oder andere Kreation von Euch hier bei uns in der Community bewundern dürfen!
Ganz liebe Grüße
Eure Claudia
Sind die süüüss!!! Muss ich unbedingt ausprobieren.?