Liebe Leserinnen, liebe Leser
In meinem ersten Gastbeitrag hier auf dem Bernina-Blog habe ich Anfang Juni mein Ebook „Shirty“ vorgestellt, ein Tutorial für ein Basic-Kindershirt, das ich für mein Label “Ba-Samba” erstellt hatte. Ich freue mich sehr, nun die erste Erweiterung des Schnittes präsentieren zu dürfen: Eine Kapuzen- und Hoodiekragenversion mit Tasche vorne.
Ich wünsche allen viel Spass beim Nähen und Ausprobieren dieses tollen Kindershirts, das sich für Mädchen und Jungen in den Grössen 74-128 nähen lässt.
Dies ist der zweite Beitrag einer dreiteiligen Reihe. Ihr dürft euch in den nächsten Wochen auf eine zweite tolle Erweiterung des Schnittes freuen.
Erweiterungs-Tutorial zu Shirty: Kapuzen-/Hoodieversion mit Tasche vorne
Grössen: 74-128
Einführung
Shirty ist ein sportliches Ohne-Ärmel-Shirt mit breiter Schulter. Shirty kann für beide Geschlechter genäht werden. Dieses Tutorial enthält die Erweiterung des Basic-Schnittes „Shirty“: Eine Hoodieversion und eine Kapuzenversion. Zudem gibt es vorne eine einseitige Tasche. Es wird gut bebildert erklärt, wie der Hoodiekragen, die Kapuze und die Tasche vorne genäht werden.
Wie das Basic-Shirt genäht wird, wird in diesem Tutorial nicht erklärt. Dazu benötigt ihr das Tutorial „Shirty“.
Stoffempfehlung
Hierfür eignen sich alle dehnbaren Stoffe wie z.B. Jersey, Viskose Jersey oder Interlock. Tipp: Stoff vor dem Nähen einmal waschen. Nicht dehnbare Stoffe würde ich nicht empfehlen. Für die Bündchen empfehle ich, Bündchenware oder Jersey zu verwenden.
Nähmaschine
Alles kann mit der Overlock genäht werden. Wenn ihr mit der normalen Nähmaschine nähen wollt, solltet ihr einen dehnbaren Stich (Zick Zack, 3Fach Geradstich oder Overlockstich) einstellen. Um sicherzugehen, dass ihr einen geeigneten Stich ausgewählt habt, könnt ihr ihn auf einem Probestück ausprobieren.
Das Schnittmuster
Hier könnt Ihr das Schnittmuster herunterladen:
Schnittmuster Shirty mit Hoodie oder Kapuze
Überlegt euch, welche Version ihr gerne nähen möchtet. Der folgenden Tabelle könnt ihr die Seitenzahlen entnehmen, welche ihr für die verschiedenen Versionen benötigt. Die genannten Seitenzahlen entsprechen denjenigen der PDF-Datei.
Version | Seitenzahlen |
Hoodieversion mit Tasche vorne | 1, 3-7 |
Hoodievesion ohne Tasche vorne | 1, 3, 4, 6, 7 |
Kapuzenversion mit Tasche vorne | 2-5, 8-11 |
Kapuzenversion ohne Tasche vorne | 2-4, 8-11 |
Achtung! Die beiden Versionen erfordern einen anderen Ausschnitt! Für die Kapuzenversion gibt es den schmaleren Ausschnitt, für die Hoodieversion den breiteren.
- Druckt das Schnittmuster einmal aus. (ohne Seitenanpassung)
- Schneidet die Ränder den schwarzen Linien entlang ab.
- Klebt die Blätter zusammen.
- Sucht euch eine Grösse aus und schneidet der entsprechenden Farbe/Linie nach aus.
- Achtung! Die Nahtzugabe ist bei dem Schnittmuster nicht enthalten und beträgt je nach Maschine 0.7-1cm.
- Schneidet einmal das Vorderteil und einmal das Rückenteil im Stoffbruch aus. Die Nahtzugabe ist nicht enthalten. Falls ihr eine Tasche annähen wollt, müsst ihr vor dem Zuschneiden des Vorderteils die Tasche beim SM einzeichnen und direkt dort wegschneiden. Nun könnt ihr das Vorderteil mit Taschenloch (Nahtzugabe nicht vergessen!) direkt zuschneiden. Den abgeschnittenen Teil könnt ihr nicht mehr verwenden, er ist zu klein für die Tasche.
- Kapuzenversion: Schneidet die Kapuze zweimal in doppelter Lage (seitenverkehrt) aus.
So sieht das Kapuzen-Schnittmuster aus:
- Hoodieversion: Schneidet den Hoodiekragen hinten und den Hoodiekragen vorne je zweimal im Stoffbruch aus. Einmal mit dem Stoff für die Innenseite des Kragens und einmal für die Aussenseite des Kragens.
- mit Tasche vorne: Schneidet zwei Taschen in derjenigen Grösse aus, die euch am besten gefällt. Bei der äusseren Tasche schneidet ihr zusätzlich den Tascheneingriff mit aus.
Nun braucht ihr noch die Bündchen.
- Armbündchen: Messt einen der beiden Armausschnitte. Schneidet zwei Armbündchen in der gemessenen Länge x4cm zu. Dies ist die Angabe für nicht gedehnte Armbündchen. Wenn ihr eure Armbündchen gedehnt annähen wollt, müsst ihr die gemessene Länge x0.8 bei Jersey und x0.7 bei Bündchenware rechnen.
Achtung: Bei den grossen Grössen empfehle ich, die Armbündchen gedehnt anzunähen, der Armausschnitt wird sonst eher gross. - Bauchbündchen: Messt die Bauchöffnung eures Shirtes. Schneidet ein Bauchbündchen in der gemessenen Länge x8-10cm zu. Auch hier ist das die Angabe für ein nicht gedehntes Bauchbündchen. Wenn ihr das Bauchbündchen gedehnt annähen möchtet, müsst ihr auch hier wieder die gemessene Länge x0.8 bei Jersey und x0.7 bei Bündchenware rechnen.
- Bündchen für die Eingriffstasche: Messt die Öffnung der Eingriffstasche und schneidet ein Bündchen in der gemessenen Länge x4cm zu.
Nun könnt ihr anfangen!
Nach dem Zuschneiden habt ihr nebst den Teilen, die das Basic-Shirt erfordert, folgende Teile vor euch liegen:
Kapuzenversion: vier Kapuzenteile (die Teile auf dem Bild sind in doppelter Lage)
Hoodieversion: zweimal die Vorderseite und zweimal die Rückseite des Hoodiekragens.
Tasche vorne
Nachdem ihr die Vorderseite des Shirtes ausgeschnitten habt, sollte es ungefähr so aussehen wie das Shirtteil auf dem folgenden Bild. Zusätzlich habt ihr zwei Taschen zugeschnitten, eine für innen und eine für aussen. Bei der äusseren Tasche habt ihr den Tascheneingriff mit ausgeschnitten.
Legt die äussere Tasche links auf rechts auf die innere Tasche.
Legt nun beide Teile zusammen rechts auf rechts an die runde Kante des Shirtes und steckt diese fest.
Näht die Tasche sorgfältig an. Klappt ihr die Tasche nach dem Annähen herunter, sollte euer Nähstück ungefähr so aussehen:
Nehmt das zugeschnittene Taschenbündchen zur Hand und faltet es der Länge nach mit der rechten Seite nach aussen. Ich nähe meine Bündchen immer zuerst zusammen, so erziele ich das schönste Ergebnis. Dieser Schnitt kann natürlich auch weggelassen werden.
Steckt das Bündchen leicht gedehnt an die Taschenöffnung.
Näht das Bündchen vorsichtig an. Nach dem Annähen sollte sich das Bündchen automatisch nach aussen klappen und der Taschenöffnung eine schöne runde Form geben.
Das fertige Vorderteil sollte jetzt ungefähr so aussehen:
Näht nun euer Shirt so weit fertig, dass alles gemacht ist, ausser dem Halsausschnitt. Wie ihr dabei vorgehen müsst, entnehmt ihr dem Tutorial „Shirty“ für den Basic-Shirtschnitt.
So müsste euer Shirt jetzt ungefähr aussehen:
Wer dem Shirt einen Hoodiekragen aufsetzen will, kann in der Anleitung gleich hier weiterlesen. Wenn ihr eine Kapuze machen möchtet, könnt ihr direkt auf S. ….. weiterlesen.
Hoodieversion
Nehmt die vier Hoodiekragen-Stücke zur Hand. Legt jeweils die Vorderteile rechts auf rechts auf die Hinterteile und näht die beiden Seiten zu.
Wendet eines der beiden Stücke so, dass die rechte Seite aussen ist.
Steckt jetzt dasjenige Stück, welches auf rechts gewendet ist, in das andere hinein. Die beiden Nähstücke liegen jetzt so ineinander, dass die beiden rechten Stoffseiten einander berühren.
Näht jetzt an der geraden Seite die beiden Stoffe rundherum aneinander.
Klappt dann den äusseren Stoff nach oben. Das Nähstück sollte jetzt ungefähr so aussehen:
Jetzt steckt ihr dasjenige Stück, welches später aussen sein soll, so in das andere, dass nur noch die rechten Stoffseiten zu sehen sind.
Nehmt das fast fertige Shirt zur Hand. Dreht den Kragen so um, dass das gerade Stück unten ist und das Vorderteil (die grössere Rundung) vorne.
Zieht jetzt den Kragen über das Shirt. Der Ausschnitt des Shirtes wird genau passend an die Rundung des Kragens gesteckt. Achtet darauf, dass alle drei Lagen gut festgesteckt sind.
Näht den Kragen vorsichtig an und klappt ihn anschliessend nach oben. Jetzt ist die richtige Seite aussen.
Herzlichen Glückwunsch, euer Hoodie-Shirty ist fertig!
Kapuzenversion
Nehmt die vier zugeschnittenen Kapuzenteile zur Hand. Legt je die beiden zusammengehörenden rechts auf rechts aufeinander und näht die Rundungen zu.
Wendet eines der beiden Kapuzenteile so, dass die rechte Seite aussen ist. Steckt die beiden Kapuzenteile ineinander. So, dass sich die beiden rechten Stoffseiten berühren.
Näht die beiden Kapuzenteile vorne zusammen.
Wendet die Kapuze so, dass die beiden rechten Seiten aussen sind.
Wenn ihr mögt, könnt ihr die Kapuze vorne absteppen, bevor ihr sie annäht.
Nehmt jetzt das fast fertige Shirt zur Hand. Wie ihr das nähen könnt, entnehmt ihr dem Tutorial „Shirty“ für den Basic-Shirtschnitt.
Markiert mit zwei Stecknadeln die Mitten des vorderen und hinteren Ausschnittes.
Steckt die Kapuze so an den Ausschnitt des Shirtes, dass die rechte Stoffseite des Shirtes auf die rechte Aussenstoffseite der Kapuze treffen. Die Kapuze überlappt vorne ein wenig. Achtet beim Anstecken auf die Markierungen, damit die Kapuze schön eingemittet ist. Achtung, die Kapuze beim Anstecken NICHT dehnen.
Detailbild der Überlappung vorne:
Näht die Kapuze jetzt vorsichtig fest.
Nach dem Annähen sollte die Überlappung vorne ungefähr so aussehen:
Herzlichen Glückwunsch, euer Kapuzen-Shirty ist fertig!
Nachstehend findet Ihr eine Reihe von Designbeispielen. An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei den Probenäherinnen für ihre tollen Werke.
Mit herzlichen Grüssen,
Barbara Leuenberger
PS: Wie schon beim ersten Teil der Shirty-Reihe gilt, dass das Ebook/Tutorial nur für den privaten Gebrauch bestimmt ist. Falls ihr es gewerblich nutzen möchtest, bedarf dies vorab einer schriftlichen Genehmigung. Weitergabe, Kopie, Tausch oder Verkauf des Ebooks ist nicht gestattet. Für eventuelle Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden. Fragen zur Anleitung oder zum Schnitt beantworte ich gerne. Schickt mir doch eine Mail: [email protected]
Weitere Schnittmuster-Downloads im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Tutorials, viele davon mit Schnittmuster-Downloads. Unter folgendem Link findet Ihr eine praktische Übersichtsseite: Schnittmuster-Downloads im BERNINA Blog. Nutzt aber unbedingt auch die Blogsuche, damit Ihr nichts verpasst, oder meldet Euch für unseren Newsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
danke für den Schnitt und die schönen Möglichkeiten es zu variieren. Ich bin mir noch nicht sicher, welche Variante ich zuerst ausprobiere, die Inspiration kommt beim Nähen.
Chrisma
Chrisma
Oh meine Güte, ich muss mich gleich an meine Nähmaschine setzten und dieses super Teil ausprobieren. Ich Danke Dir vielmals für die tolle Inspiration…ich könnte Dich knutschen 😉