Es sind ja immer noch Ferien, bei uns ist sogar heute der erste Ferientag.
Ich möchte Euch heute schon eine Anleitung geben für eine Stiftetasche, über die sich nicht nur die Erstklässler freuen werden.
Da passen viele Buntstifte, Wachsmaler usw. rein. Vielleicht stickt Ihr dann noch den Namen auf einen der Stifte – das ergibt dann ein unverwechselbares Unikat.
Nähanleitung Stiftetasche
Zuschneiden:
- Bunte Stoffstreifen, 2“ oder 5cm breit für die Stifte, bei mir sind es 8 verschiedene – wie der Regenbogen, Länge 8“ oder 20cm und ein Rest von diesem Streifen für die bunten Minen.
- 2“-Streifen für die Holzspitzen (da reicht ein Rest), bei mir sind es 8 Holzspitzen
- 3“ oder 7,5cm breiter Streifen für den Hintergrund oben bei den Spitzen – ich musste mir 9 Dreiecke zuschneiden, möglichst eine dunkle Farbe, dann leuchten die Stifte so richtig schön.
- 1 Reißverschluss , 22cm lang
- Innenfutter, ca. 25 x 32 cm, eventuell ein Streifen 6,5cm breit für die Schlaufen
- Volumenvlies, ebenfalls ca. 25 x 32cm
Die Holzspitzen und die Dreiecke für den Hintergrund werden als 60° Dreiecke aus den jeweiligen Stoffen zugeschnitten:
An die Holzdreiecke werden jetzt die bunten Reststücke an der oberen Spitze – unbedingt gegenüber von der Seite mit dem geraden Fadenlauf – Wichtig! – angenäht. Sie dürfen ruhig etwas unterschiedlich breit werden.
Die langen Streifen jetzt nebeneinander zusammennähen in der Reihenfolge, wie die Stifte nebeneinander liegen sollen.
Die Holzspitzen werden jetzt in der gleichen Reihenfolge immer abwechselnd mit einem Hintergrunddreieck zusammengenäht:
Auch hier wieder unbedingt den geraden Fadenlauf an die obere Kante nehmen – ich habe überall Pfeile eingezeichnet- so muss der Fadenlauf liegen.
Das überstehende Dreieck der Nahtzugabe wird abgeschnitten.
So wird das Dreieck angelegt, damit die untere Kante gerade bleibt.
Unten sollte es eine gerade Kante werden. Wenn es so aussieht, muss leider aufgetrennt werden:
Beim Zusammennähen der Spitzen an die Bleistifte die Teile so zusammenstecken:
Die Stecknadel von vorne durch die untere Spitze genau auf die Naht der Bleistifte stecken:
Diese Stecknadel bleibt senkrecht stecken, Ihr haltet die Teile dicht zusammen und steckt jetzt eine neue Stecknadel von oben durch. So kann sich nichts verschieben, auch nicht nach unten.
Das fertige Top wird jetzt mit dem Vlies und einer Unterseite zusammengesteckt. Ich habe alle Bleistifte mit dem farblich passenden Garn mit einem Dreifachstich und dem Obertransporteur #50 durchgesteppt. Genäht habe ich hier wieder mit meiner „Kleinen“ – der B 580, da habe ich viele Spulen mit den unterschiedlichsten Farben, die fehlen mir noch bei der B 780.
Einen Reißverschluss, ich arbeite fast immer mit den Endlosreißverschlüssen, nähe ich immer so ein:
Der Reißverschluss wird weit geöffnet, bei mir sind schon alle Schieber auf den Zähnchen. Eine Seite wird mit der rechten Seite nach unten auf die obere Kante gesteckt, das Futter wird mit der rechten Seite nach unten ebenfalls festgesteckt. Mit dem Reißverschlussfuß #4, die Nadel steht ganz links, annähen:
Die erste Seite ist angenäht:
Jetzt noch die zweite Seite annähen:
Den Schieber auf den angenähten Reißverschluss schieben, erst jetzt abschneiden.
Die Enden bei dem Endlosreißverschluss an beiden Enden sichern mit einem Zickzackstich, damit der Schieber nicht runterrutschen kann:
Vor dem Zusammennähen der Seiten nähe ich zwei Schlaufen auf die Nahtzugaben, eine kleine an das untere Ende zum Festhalten beim Öffnen und eine größere Schlaufe zum Tragen an die andere Seite.
Vor dem Wenden auf die linke Seite unbedingt den Reißverschluss öffnen, sonst lässt sich die Tasche nicht auf die rechte Seite wenden:
Die linke Seit ist jetzt aussen. Das Futterteil und die Tasche rechts auf rechts zusammenstecken, der Reißverschluss liegt mittig genau übereinander. Im Futter bleibt eine Wendeöffnung. Beim Zusammennähen ganz langsam über den Reißverschluss nähen, hier kostet es häufiger eine Nadel.
Die Tasche auf die rechte Seite wenden durch die Öffnung im Futter. Hier sieht man auch, warum der Reißverschluss geöffnet sein muss:
Diese Stiftetasche bekam unsere Tochter während der Schulzeit von mir, heute ist sie 32, ihre Stiftetasche benutzt sie immer noch:
Fertig ist die Stiftetasche mit den bunten Stiften:
In Teil 2 zeige ich Euch, wie man die Stifte auch noch nähen kann und was ich damit genäht habe.
Viel Spaß beim Nähen.
Und denkt dran: wer jetzt schon näht, ist klar im Vorteil: die Arbeit ist dann schon fertig!
Bis bald!
Wiebke
Hallo Wiebke,
echt schön das Stiftetäschchen!! Macht Lust auf nachnähen 🙂
LG
Inke
Hallo Inke!
Vielen Dank. Da wünsche ich Dir dann viel Freude beim Nähen dieser Stiftetäschchen.
Liebe Grüße Wiebke
Hallo Wiebke, danke für die schöne Anleitung. Ich hab noch eine Frage dazu, was ist das denn für ein Lineal? Ich hab noch nicht soviel Patchwork gemacht. Danke!
Haha!!!!! 🙂 meine Platte stimmt und diesmal sogar auch die fertigen Maße die Wiebke angab. 32x25cm.
Was habe ich verändert? Erstmal meinen Nadelmittenlstand an der Maschine richtig eingestellt dann sauber geschnitten und die Stifte genäht und dann Dreieck geschnitten genäht geschnitten genäht usw jetzt passt alles Danke Wiebke diese Tasche mache ich noch —-3x LG
Das ist gut ! Ich schreib doch so häufig, dass erst nach dem endgültigen Zusammennähen gebügelt werden soll, damit die Teile,die im schrägen Fadenlauf zusammengenäht werden,sich nicht verziehen.
Wiebke
Stimmt. Zum glück ist mir das wieder eingefallen. Danke
Hy, wiebke, vielleicht die zweiteTasche. Bei meiner ersten passen die Spitzen nicht auch die Stifte. Muß ich nochmal machen und versuchen wo ich den Schneidefehler gemacht habe. 🙁
Lieber naehfan!
Vielleicht gefällt Dir die zweite Nähanleitung ja besser – sie kommt morgen in den Blog.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke, bin schon beim nähen.
Toll!
Und sehen wir dann Deine Arbeiten hier im Communiy-Bereich?
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Ihr Lieben!
Ganz herzlichen Dank für Eure netten Kommentare.
Die Farben leuchten wirklich, es sind zum Teil selbstgefärbte Stoffe.
“Sand” als Holzton geht doch super, mein Farbton ist doch auch eher sandfarben.
“Noch” oder bald sind überall Ferien, zum Schulbeginn seid Ihr dann allemal mit diesen neuen Arbeiten für das Schuljahr fertig, der 2. Teil kommt in der nächsten Woche.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
danke für deine Vorlage, werde Mäppchen für die Drillinge meines Bruders nähen.
Das Innenleben werde ich mit abwaschbarem Material machen, damit wächst die Haltbarkeit, denn ein Filzstift läuft immer aus!
Grüßle AnnE
Hallo AnnE !
Das habe ich auch schon so gemacht, die Filzstifte laufen wirklich aus. ich glaube, man sieht es auch bei der alten Stiftetasche von unserer Tochter.
Viel Spaß beim Nähen und Verschenken dieser 3 Täschchen.
Liebe Grüße
Wiebke
halli hallo wiebke,
manche designs sind über viele jahre zeitlos schön und dein stiftemäppchen gehört dazu – einfach toll gemacht!
beste grüsse
gudrun
Hallo liebe Wiebke, so eine tolle Idee und genau passend zur Ferienzeit (wobei, Du schreibst “noch” sind Ferien… In Bayern sind sie noch nicht mal losgegangen, hier sind noch 2 Wochen Schule…
Deine Tasche ist toll und die Art, die Dreiecke zusammen zu nähen auch bestimmt gut auf Quiltblöcke übertragbar. Und so eine Farbenpracht!
Liebe Grüße
Tatjana
Diese Farben!! Wie immer wunderschön, vielen Dank. Ichsuche gerade “Holzstoff” in meinem Vorrat, und ich finde nur “Sand”. Vielleicht nehme ich den 🙂
Liebe Wiebke,
eine tolle Idee so kurz vorm diesjährigen Einschulungstermin für soviele i-Dötzchen (rheinischer Ausdruck für Schulanfänger). Mein Nachbarsmädel bekommt auch bald eine Schultüte, ich glaub von mir bekommt sie dann so ein Stiftemäppchen. Täschchen etc können auch kleine Mädchen nicht genug haben.
Liebe Grüße,
Jutta
Danke für die ausführliche Anleitung! Das Design ist spitze!
Gruß Mariel
Liebe Wiebke,
eine Idee, die 32 Jahre (!) überdauert hat, ist ein Klassiker. Unbedingt!
Die Tasche ist sooo schön geworden. Das muss Kinder doch einfach Spaß machen. Alleine schon die schönen Farben regen doch zum Gebrauch an.
Lieben Gruß
Angie
Eine traumhaft schöne Stiftetasche. Mein Sohn wird demnächst eingeschult und ich finde es nun jammerschade, dass im Schulranzen schon eine Federmappe enthalten war 😉
Aber als Geschenkidee für meine malverrückte Tochter werde ich mir diese Anleitung auf jeden Fall abspeichern.
Viele Grüße
Paola
Das Täschchen ist wunderschön.
Eine Stiftemappe im wahrsten Sinne des Wortes.
Bin schon neugierig auf Ihren Folgebericht.
Herzliche Grüße
Pia René Schmitt