Anleitungen für Körbe und Utensilos gibt es im Netz und in so ziemlicher jeder Zeitschrift wie Sand am Meer. Mit meinen Körbchen habe ich also wirklich das Rad nicht neu erfunden – aber… was ich Euch damit zeigen wollte war, wie unterschiedlich man das gleiche Schnittmuster gestalten kann – je nachdem wie viel Zeit und Lust man denn gerade so hat.
Die Sache war die – ich bekomme ein neues Nähzimmer, oder formulieren wir das mal anders – ich bekomme mein ERSTES eigenes Nähzimmer. Erst hatte ich meine Maschinen im Laden stehen, dann mussten sie weiteren Stoffregalen weichen und ich bin ins Wohnzimmer umgezogen. Dort wurde ich dann nach vier Wochen vertrieben weil das leise säuseln meiner Nähmaschine offenbar abends meine Kinder beim fernsehen gestört hat und jetzt residiere ich im Schlafzimmer. Und dort darf ich Sonntags morgens um 05.00 Uhr, wenn ich nicht mehr schlafen kann auch nicht. Verstehe das wer will.
Unters Dach wollte ich nicht, dort ist das Gästezimmer und da weiß man ja schon im Voraus, dass man ständig vertrieben wird. In den Keller wollte ich erst recht nicht, da ist kein Licht und dort wohnen schreckliche Tiere mit vielen Beinen. Also galt es zu warten, bis eines meiner noch zuhause wohnenden Kinder auszieht. Das geschieht in zwei Wochen – und ich bin im Planungsrausch.
15 Quadratmeter sind weit mehr als ich jetzt habe – aber… es soll ja das schönste, praktischste und gemütlichste Nähzimmer aller Zeiten werden. In dem 4 Nähmaschinen, ein Schneidetisch, Platz für die diversen Werkzeuge, Vorräte, Vliese, Knöpfe, Bänder, Lineale und vor allem Stoffe sein sollen. Und wenn es geht noch ein gemütlicher Sessel und ein Fernseher für die Stunden, in denen man das Binding an einen Quilt näht. Vielleicht sogar noch ein zweiter Sessel für den Gatten, damit er da unten nicht völlig vereinsamt. Da gibt es viel zu überlegen – Tageslichtlampen, ideale Höhe für den Schneidetisch, verschlossene Aufbewahrung für Dinge, die man nicht so dekorativ findet, Platz an den Wänden für Entwürfe und Miniquilts, vielleicht ein Luxus-Nähtisch mit Versenkfunktion, so dass die Nähmaschine zum quilten auf einer Ebene mit der Tischplatte ist….
Und natürlich die möglichst ansprechende Aufbewahrung meiner Stofflieblinge. Meine Stoffe führen nämlich ein Leben in einer 3-Klassen-Gesellschaft. Da sind die Basics, die Unis, die Dinge, die man immer braucht und die man natürlich auch gerne hat. Dann sind da die Stoffe, die ich recht nett finde und die irgendwann mal den Weg in ein Taschenfutter oder auf eine Quiltrückseite finden. Und dann gibt es meine Schätze. Die, von denen ich auch noch den letzten Schnipsel aufbewahre und verwende und die ich immer gerne vor Augen haben möchte.
Schnöde Plastikdosen sind zwar praktisch und stapelbar – aber weder besonders schön noch als ständiger Aufenthalt für meine Schätze angemessen. Also hatte ich beschlossen – wir nähen für jede Farbfamilie ein Körbchen – 9 an der Zahl – und zwar in der Größe in der ich (und die meisten anderen Stoffläden) ihre Fat Quarter falten. Das heißt dort sollten ca. 12 x 12 cm groß gefaltete Stoffstücke so hineinpassen, dass sie genau bis zum oberen Rand gehen. So passen die Körbe auf so ziemlich jedes Regal und ich sehe mit einem Blick, was dort drin ist.
Die schlichteste Version ist in 20 Minuten zugeschnitten und genäht…
die aufwändigste (das Körbchen mit den halben Dresden Tellern) braucht 2 – 3 Stunden.
Nähanleitung Stoffkörbchen mit Schnittmuster
Also – ich erkläre Euch, wie man das aufwändigste Körbchen macht, die Schnittteilgrößen sind für alle Körbe gleich und Ihr findet sie hier:
Download Schnittmuster Stoffkörbchen
Materialbedarf:
Für den Aussenstoff: 2 Stücke Baumwollstoff je 26 x 41 cm
Für das Futter: 2 Stücke Baumwollstoff je 26 x 41 cm
Für das Körbchen mit dem Dresdenteller: 20 verschiedene Stoffreste ca. 10 x 10 cm
Für die Körbchen mit den bunten Stoffstreifen: 2 Streifen 6 x 41 cm
Vlies: 2 Stück Soft & Stable je 30 x 45 cm *
Passendes Nähgarn
* Ich habe das Soft & Stable Vlies verwendet, weil es für Taschen und Utensilos so schön Stand gibt, Ihr könnt aber auch z.B. die Stoffteile mit Vliesofix oder G 700 verstärken und dann Thermolam aufbügeln.
Zuschneiden:
Die Stoffe gemäß den Maßen auf dem Schnittteilblatt zuschneiden (das Vlies NICHT zuschneiden)
Nähen:
Die Schnittteile für das Futter rechts auf rechts aufeinanderlegen, die Seitennähte und die untere Naht mit 1 cm Nahtzugabe schließen. Nahtzugaben offen bügeln. Die offenen unteren Ecken so auseinander ziehen, dass jeweils die Seitennaht und die Bodennaht genau aufeinander liegen, diese Nähte ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe schließen. Die Futtertasche wenden, an der oberen Kante 1 cm nach innen bügeln und beiseite legen.
Nun die Schnittteile für die Aussentasche auf die Vliesteile legen, mit ein paar Nadeln feststecken.
Knappkantig rundherum absteppen, das Vlies rundherum abschneiden und mit einem Trickmarker ein Rechteck aufzeichnen: 8,75 cm vom unteren Rand und von den seitlichen Rändern. Entlang dieser Markierung absteppen, dadurch legt sich das fertige Körbchen besser um die Ecken.
Wenn Ihr die Version mit einem farbigen Stoffstreifen gewählt habt könnt Ihr diesen jetzt aufnähen. Hierzu zwei bunte Stoffstreifen von 41 cm Länge und 6 cm Breite zuschneiden, jeweils an den langen Seiten 1 cm umbügeln, 4 cm vom oberen Rand entfernt auf dem Schnittteil platzieren und knappkantig rundherum festnähen.
Wenn Ihr jetzt noch einen Text anbringen möchtet (wie z.B. bei dem grünen Körbchen) solltet Ihr diesen jetzt genau oberhalb dieses Streifen aufnähen.
Für fast alle meine Körbchen (außer das mit dem Dresden Teller und das in orange) geht es jetzt ans quilten. Hier meine Beispiele:
Bei den Körbchen, die einen bunten Stoffstreifen haben, habe ich immer ein Quiltmuster gewählt, dass in irgendeiner Form das Muster des Stoffes wieder aufnimmt, wie bei diesem Körbchen in türkis…
….oder diesem in grau-schwarz.
Bei diesem Körbchen hatte ich einfach nur Lust, meine Muschelwürmer zu quilten…
Hier….
… und hier hatte ich es offenbar einfach nur eilig :o) – aber nett sieht es trotzdem aus (finde ich).
Bei dem blauen Körbchen wollte ich gerne mal ein neues Muster ausprobieren:
Hier quiltet Ihr einfach schlängelnde Linien in das Werkteil, im Abstand von ca. 3 mm – und ab und zu lasst Ihr mal zwischen den Linien etwas mehr Platz – in möglichst unterschiedlichen Formen und bevor Ihr weiter Eure Linien quiltet, setzt Ihr dort quergequiltete Linien ein, das sieht wie ich finde sehr schön plastisch aus.
Wenn Ihr gerne das Körbchen mit dem Dresdenteller machen wollt, geht es jetzt aber vor dem quilten erst mal so weiter:
Zunächst schneidet Ihr mit Hilfe des aufgezeichneten Keils auf Eurem Schnittteil eine Schablone zu – entweder aus Pappe oder aus Plastik. Mit dieser Schablone schneidet Ihr dann aus verschiedenen Stoffen 20 Keile zu.
Diese werden dann der Länge nach rechts auf rechts zusammengelegt und der obere, breitere Rand wird mit 1/4″ (ca. 0,65 cm) Nahtzugabe abgesteppt.
Die kann man prima – sozusagen in Kette – hintereinander weg nähen.
Schneidet Euch jetzt noch einmal ein Papp-Quadrat zu, so ca. 10 x 10 cm und zieht mit einem Bleistift oder Kugelschreiber eine diagonale Linie von einer Ecke zur gegenüberliegenden.
Das ist Eure Bügelhilfe für die Ecken – versucht das nicht nach Augenmaß zu machen – glaubt mir, das wird schief.
Die Nahtzugaben der Keile mit dem Fingernagel offen pressen und das Teil wenden, das Pappquadrat so in die entstandene Ecke einlegen, dass der Strich eine Fortsetzung Eurer Naht ist und bügeln.
Legt jetzt je 10 Eurer Keile in der Reihenfolge zusammen, wie Ihr sie gerne hättet und näht sie rechts auf rechts mit 1/4″ Nahtzugabe an den langen Seiten zusammen, bis Ihr einen halben Dresdenteller habt.
Dann steckt Ihr diesen mit Nadeln auf Eure Schnittteile.
Nun an den offenen Kanten mit Eurem bevorzugten Appliquéstich (Raupenstich, Pariserstich oder einfach ein etwas engerer Zick-Zack-Stich) auf dem Schnittteil festnähen, an den oberen Kanten mit Geradstich knappkantig absteppen.
Wenn Ihr dann noch ein bisschen quilten wollt, wäre jetzt der Zeitpunkt.
Nun werden die beiden Körbchenteile wie schon beim Futter rechts auf rechts zusammengenäht, jedoch dieses mal eine knappere Nahtzugabe wählen (ca. 0,6 cm) oder – wenn vorhanden – mit dem 1/4″ Fuß nähen. Auch die Ecken wieder wie zuvor beschrieben “boxen”.
Das Körbchen wenden, der obere Rand wird ebenfalls 1 cm umgeschlagen, ich mache das nicht mit bügeln, sondern ich stecke ihn mit Clips fest.
Dann erst stecke ich das Futter (links auf links) in das Körbchen und fange jeweils an den Außennähten an und stecke das Futter schön ordentlich am Außenteil fest. Sollte Eurer Futter geringfügig größer geworden sein, als das Außenkörbchen (hängt ja auch immer ein bisschen davon ab, welches Vlies Ihr verwendet habt) – einfach das Futter noch mal rausnehmen und die Seitennähte an den oberen Kanten ein bisschen breiter machen, dafür einfach noch mal 1 oder 2 mm neben der ursprünglichen Naht hernähen und nach 5 oder 6 cm schräg wieder in die erste Naht leiten.
Für das absteppen des oberen Rands am besten den Anschiebetisch abnehmen und auf dem Freiarm nähen. Knappkantig absteppen – und fertig ist das Körbchen!
Weitere Gratis-Schnittmuster im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Tutorials mit kostenlosen Schnittmuster-Downloads. Eine Auswahl von Artikeln mit gratis Schnittmustern gibt es hier in der Übersicht: Kostenlose Schnittmuster im BERNINA Blog.
Hallo Greta,Ich habe nun auch schon Deine Körbchen genäht, aber ich komme einfach nicht mit den 20 Keilen klar, entweder sind sie zu gross oder zu klein. 10x10cm sind ja keine Keile. Wie gross sind denn Deine genau das sie so drauf passen
Liebe Cornelia, weiter oben im Artikel findest Du einen Downloadlink auf das Schnittmuster mit allen Grössenangaben. Hier der Einfachheit halber direkt im Kommentar:
https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2015/08/Schnittmuster-Stoffkoerbchen-von-Grete.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
Dankeschön Matthias, Aber genau das habe ich probiert und es hat nicht geklappt. Ich habe es mit Nahtzugabe und ohne Nahtzugabe probiert, keine Chance. Entweder zu groß oder zu klein.
Hallo Cornelia, ich kann mir das schwer erklären. Der Beitrag ist ja nun schon einige Jahre online, wurde tausendfach gelesen, und bisher gab es keine Probleme mit der Grösse der Keile. Den Ausdruck hast Du mit Grösse=100% (ohne Anpassung an Seitengrösse) gemacht und dies anhand des Kontrollkästchens überprüft, nicht wahr? Könnte es sein, dass mit der Grösse der anderen Teile bei Dir etwas nicht stimmt?
Liebe Grüsse
Matthias
Habe schon viele Utensilos nach dem Vorbild genäht, jedes wird anders, es macht mir viel Spaß sie zu nähen und zu verschenken, man kann Stoffreste, Borten, Bänder, Knöpfe usw. verwenden ……vielen Dank für die schönen Anregungen!
Liebe Elke, das freut mich sehr! Ich habe auch ganze Horden von den Dingern auf dem Regal stehen UND viele verschenkt. Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Super tolle Idee. Von den Farben und Formen ist das ganz toll
Super tolle Idee.
Liebe Grete,
ich bin ja so begeistert von der großen Stoffbox! https://uploads.disquscdn.com/images/769c0996f6f40c9e2a6c048077475e5827a1cd925bb9746f54b5bce0dc149802.jpg
Am liebsten würde ich sofort mit der nächsten beginnen… muss wohl bis morgen warten;-)
Liebe Grüße
Katharina
Wow’ bin total begeistert. Körbchen kann ich nie genug haben und zum Verschenken sind sie wunderbar. Sobald mich die Grippe wieder aus Ihrer Umarmung lässt, geht es ans Umsetzen.
Mir ist grad ein Licht aufgegangen, ich brauche anscheinend Körbchen! Gaaanz viele Körbchen! Die sind wunderschön und stehen ab sofort auf meiner Projektliste…?
Liebe Christine, da freue ich mich – Dankeschön ! Und zeig mal hinterher deine fertigen Werke! Ganz liebe Grüße zurück,
Grete
Ich bin begeistert! Das wird nachgenäht.
Nun endlich fertig!
Als Stoffkörbchen für die größeren und kleineren Reste der “Tulas”.
Soft & Stable ist wirklich ein tolles Material.
Und nun wird das Quilten geübt! Habe mir einen tollen Quiltkurs bei Makerist gekauft. 🙂
Mit genauso guten Erklärungen wie hier im Text, vielen Dank!
Zuerst wartet jedoch noch der Teddy, dass seine Arme und Beinchen gefüllt werden.
Mensch, Ulrike! Das ist ja ein schönes Körbchen. Und dann noch der Inhalt! Da hast du völlig recht, die Tula hat ihr eigenes Körbchen verdient. Und dann hast du auch noch meinen Kurs gebucht? Da freu ich mich – ich hoffe, du hast Spaß daran und lernst ein bisschen was Interessantes dazu. Ganz liebe Grüße , Grete
I would also love to have these directions in English. They are so pretty.
Thank you, Susan! The English version is here: https://blog.bernina.com/en/2015/09/sewing-instructions-for-quick/
Would love to see a pic of your finished basket!
All the best, Grete
Hallo
Ich bin blutige Anfängerin und bin gerade etwas überfordert wie die teile nun zusammengesetzt werden das es ein Körbchen wird. Könnte man mir bitte helfen? Lg
Hallo! Also – wo genau bist du denn hängen geblieben? Hast du das Aussenteil und das Innenteil fertig und brauchst Hilfe bei dem Zusammensetzen dieser beiden Teile? Oder bist du noch bei den ausgeschnittenen Teilen und brauchst Hilfe beim Zusammensetzen der Futtertasche bzw. der Aussentasche? Wir sind dieses Wochenende auf einer Messe, aber wenn du nicht klar kommst können wir gerne mal am Montag telefonieren und ich erkläre es dir. Nur nicht aufgeben! Liebe Grüße, Grete
Hallo liebe Grete, ich klinke mich mal hier ein: genau hier bin ich hängen geblieben: Zusammensetzten der Futtertasche mit der Außentasche. Wird das Futter nur oben rundherum eingesteppt?
habe gestern auch ein Körbchen fertig gestellt mit dem halben Dresden-Teller, der gefiel mir so gut, das musste ich gleich mal ausprobieren. Dank der tollen Anleitung war es garnicht so schwer.
Ohhhh – der ist aber toll geworden! Super-sauber genäht, tolle Stoffauswahl!!!! Da freu ich mich :o) Liebe Grüße zurück, Grete
Vielen Dank, liebe Grete Greenshpon, from Australia. As Nancy asked, English please. Guten tagge Nanette
Hi Nanette, wie ich Nancy schon sagte – ich arbeite dran. Ganz liebe Grüße ins wunderschöne Australien :o) , Grete
Can we get these directions in English?
Hi Nancy,
Thank you for asking, I’m working on a translation today and I’ll send you a link either later today or tomorrow. Best regards, Grete
Ich bin seit heute stolze Besitzerin von einer Berinan B720 Maschine. Dieses Körbchen wird mein nächstes Projekt sein. Quillten, für mich Neuland, bin ja gespannt was auf mich zukommt.
Ohhhh – herzlichen Glückwunsch! Mit der Maschine wirst du ganz viel Spaß haben – ich wusste nach ganz kurzer Zeit gar nicht mehr, wie ich vorher klargekommen bin ? und das quilten – das ist mein Sonntag Morgen Yoga! Ganz liebe Grüße , Grete
Vielen Dank, liebe Grete Greenshpon, ich bin wirklich glücklich mit der Maschine. Ich bin ja so gespannt wie ich mich mit dem quilten anstelle. Dafür muss ich mich zuerst in das Thema einschaffen und ich bin voll motiviert 🙂 Liebe Grüsse Christina
Seit ich den Beitrag gelesen habe , habe ich diese Körbchen im Kopf. Heute habe ich den 1. umgesetzt. Für meine Weihnachtsstoffe. Ja ist erst September, aber hab ich mir halt eingebildet. Jetzt muss ich nur noch Stoffe falten üben…
Siehst du – nicht nur verschiedene Farben und Quiltmuster – auch verschiedene Verwendungszwecke – jetzt noch ein Osterkörbchen, eins für Sommerstoffe, Halloween…. Sehr schön geworden! Und das mit dem falten: auf ein Maß festlegen und dann auf der Schneidematte falten… ? ganz liebe Grüße zurück, Grete
Danke und danke für Eure tollen Ideen hier auf dem Block , auch sind Eure Anleitungen immer super zum mitmachen. Ich hab gerade mein blaues Körbchen vorgestellt. Da kommt sicher immer mal wieder eins dazu.
Liebe Grüße Antje
Die Körbchen sind sooo schön und eine tolle Gelegenheit sich mal wieder einige Quiltübungen vorzunehmen 😀 Vielen Dank für die Anregung inkl. Anleitung.
Das freut mich sehr! Danke und dir ganz viel Spaß beim nähen und quilten! Liebe Grüße, Grete
Gefällt mir ausserordentlich gut. Werde ich nacharbeiten, vielen herzlichen Dank für’s teilen.
Liebe Jane, super! Zeig doch mal hinterher! Liebe Grüße zurück, Grete
Liebe Grete
Oh wie ich dich beneide!!!!!
Ich habe auch einso grosses Zimmer und einfach noch nicht richtig eingerichtet. Würdest du mir deine Lösung er mail verraten?????
Das wäre sehr lieb. Herzlich Claudia
PS: deine Utensilio sind Hammer!!!!!
Liebe Claudia, ich hatte durchaus vor Euch alle an meiner Nähzimmereinrichtung teilhaben zu lassen! ? und danke für das schöne Kompliment! Liebe Grüße, Grete
Deine Körbchen sind ein Traum. Soooo schön! Ich wünsche Dir auch ganz viel Freude und Kreativität beim Einrichten deines ersten Nähzimmers und immer so schöne Stöffchen unter der Näma. Deine Ausbeute ist grandios. Da kann man ja richtig neidisch werden. 😉 Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung.
Liebe Anneliese, ganz, ganz vielen Dank für dein liebes Kompliment und die guten Wünsche! Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Dann habe viel Freude mit DEinem neuen Nähzimmer und die Körbchen sind wunderschön. Danke fürs Mitteilen.
Lieben Gruß
maryann
Liebe Maryann, dankeschön für die guten Wünsche und das nette Kompliment! Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Hallo Grete,
herzlichen Dank für die Körbchen-Anleitung. Sehr gerne werde ich diese nacharbeiten. Darf ich, wenn ich das in meinem Blog poste, Deinen Link dazu angeben?
Liebe Grüße Monika
Liebe Monika, erst mal dankeschön! Und dann – ja klar, da freue ich mich ? ganz liebe Grüße zurück, Grete
das ist auch ein ganz tolles Mitbringsel das werde ich auf meine To-Do Liste setzen. Vielen Dank !
Dankeschön! Und hinterher auch mal zeigen!!! Liebe Grüße, Grete
Hallo Grete,
meine Körbchen-Version findest Du hier: https://blog.bernina.com/de/user-gallery/mein-werkzeugkoerbchen/.
Nochmals ganz herzlichen Dank für die Anregung und Anleitung!
Liebes Grüßle Annette.
Liebe Annette,
Super geworden, dein Werkzeugkörbchen! Und was den Hammer angeht: Stiel kürzen! ? Liebe Grüße, Grete
Hallo Grete,
Dankeschön 🙂 Den Stiel lass ich erst mal so, ich glaube, der Hammer fühlt sich in dem Körbchen ganz wohl 🙂
Ich fürchte, Deine Körbchen machen süchtig. Ich hab schon neue Ideen, zugegebenermassen wieder nicht für Stöffchen … Dein Schnitt ist echt genial und super nachzuarbeiten. Nochmals Danke!!!
Liebes Grüßle Annette.
Liebe Ingrid,
Danke für das nette Kompliment! Da bin ich ja mal auf deine Version gespannt! Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Ohhhh, sind die aber schön. Ich habe mir – nach anderen Schnittmustern – schon zwei oder drei solcher Körbchen (zumindest ähnlich) genäht, aber auf die Idee, sie zu quilten, kam ich damals noch nicht. Jetzt werde ich das aber mal ausprobieren, dann kann ich Deinen Kurs, den ich mir neulich gegönnt habe, auch gleich anwenden.
Ein eigenes Nähzimmer ist etwas wunderbares. Leider macht sich bei mir immer gleich wieder Chaos breit. Vor allem die Stoffschnipsel, die man ja noch zu irgendwas gebrauchen könnte, liegen teilweise lose in den Regalen herum. Dafür werde ich mir demnächst ein paar solcher Körbchen nähen. Ich hab keine Schränke, sondern offene Regale mit quadratischen Fächern, da liegen meine Stoffe drin, für die sonstigen Kleinigkeiten habe ich eine Kommode mit Schubladen. Leider ist das Zimmer mittlerweile schon wieder zu klein, grins.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Birgit, Dankeschön! Und ja, die Ordnung – ich zwinge mich da echt Ordnung zu halten, ich bin nämlich so vergesslich, ich würde NIE was wiederfinden ? Liebe Grüße, Grete
Hallo Grete,
Deine Körbchen sind Wundervoll, vielen Dank für den Download und die tolle ausführliche Anleitung, Darf die denn jeder nachnähen???
In dem Beitrag von Susanne Menne hat sich eine Dame darüber ausgelassen, ich möchte doch nichts unerlaubtes tun,denn ich möchte mir auch so ein tolles Körbchen nähen.
Ich hoffe auf eine Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ulrike
Liebe
Einen wunderschönen guten Abend Grete,
auch ich schreibe DANKE für deine tolle Idee und die ausführliche Anleitung dazu!
Servus,
s. loeber
Liebe Frau Loeber, ganz herzlichen Dank für das nette Kompliment, ganz liebe Grüße zurück, Grete
Liebe Grete,
die Körbchen sind einfach super. Dieses Plastikzeugs ist wirklich nicht attraktiv, praktisch ja, aber…Wenn die Saison vorbei ist, werde ich endlich wieder loslegen. Schön, so ein reines Nähzimmer. Aber eine Kombination aus Arbeits-, Schreib- und Nähzimmer tut’s ja auch. Das habe ich wenigstens.
Herzliche Grüße
Birgit
Liebe Birgit, Dankeschön und ja, ich kriege ja jetzt auch keinen Palast, aber trotzdem- meins! Liebe Grüße, Grete
Liebe Greta, danke für die Anleitung, die Körbe sind wunderschön! Und gratuliere zum bevorstehenden Nähzimmer. Übrigens gibt es einen tollen höhenverstellbaren Tisch zu einem vernünftigen Preis bei einem großen schwedischen Möbelhaus. Guck mal bei Büromöbeln 🙂 Herzliche Grüße Jane
Liebe Jane, dankeschön- und jaaaaa, gerade angeschaut! Danke für den Tip! Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Liebe Grete, herzlichen Dank für die tolle Anleitung!
Sie kam genau richtig, denn ich benötigte ein Geschenk für eine liebe ältere Dame, die nächste Woche ihren 90. Geburtstag feiert und immer noch mit Vorliebe Strümpfe strickt … und was für SCHÖNE.
Gestern machte ich mich an die Arbeit, die Anleitung war wunderbar nachzuarbeiten aber gequiltet habe ich nicht.
Jetzt muß ich den Korb nur noch lecker füllen und schwupDIEwup – Geschenk fertig und bereit zur Aufnahme von “Wollschätzen”!
Liebe Grüße Irene
…UPS, warum steht das Foto auf dem Kopf⁉️?
Ohhhhh Irene! Mensch warst du schnell, da passt so einiges an wolligen Socken rein ? sehr schön geworden! Liebe Grüße, Grete
Tolle Körbchen! Meine Frau hat gestern schon welche in Auftrag gegeben. Stoffe hat sie sich schon ausgesucht 🙂 🙂
Lieber Andreas, und du nähst die dann? Zeigen!!!!! Ganz liebe Grüße zurück, auch an deine Frau, Grete
Hallo Grete,
vielen Dank für die Idee mit den Körbchen. Ich habe auch solche selbst genähten Körbchen für meine Stoffe, aber auf die Idee mit dem Quilten der Körbchen bin ich nicht gekommen! Die nächsten Körbchen werden aber garantiert auch gequiltet, denn das sieht einfach spitze aus.
Auch zum ersten eigenen (Näh-)Zimmer herzliche Glückwünsche. Ich habe seit einigen Jahren das große Glück, über ein eigenes Nähzimmer zu verfügen, das ich nur mit meinem Schwarm Wellensittiche teile (keine Sorge, die kleinen Freunde fliegen nicht frei über meinen Stoffen und Projekten herum, sondern haben einen abgeteilten Teil des zugegebenermaßen relativ großen Raumes als Voliere zugewiesen bekommen). So zwitschern meine gefiederten Freunde mit dem Surren der Nähmschine um die Wette und mein Mann fragt sich, wie ich “denn diesen Krach aushalte” 😉 . Aber zu dem von Dir erwähnten Schneidetisch würde ich Dir gerne folgendes empfehlen: Ich habe einen großen Zuschneidetisch mit einem Motor, so dass ich den in der Höhe beliebig und vor allem schnell und einfach verstellen kann. Da ich nicht gerade klein bin, dankt mein Rücken mir dies wirklich sehr und die Investition hat sich für mich in jedem Fall gelohnt, gerade weil ich doch viel Zeit an diesem Tisch verbringe. Ich benutze den Tisch nämlich nicht nur zum Zuschneiden, sondern auch zum Zeichnen meiner Schnittmuster und Entwürfe.
Viele Grüße von Sabine
Liebe Sabine, hmmmm – einen motorisierten Schneidetisch habe ich noch nie gesehen. Bei Nähtischen kenne ich das. Da muss ich doch gleich mal forschen! Danke für den Tip und liebe Grüße, Grete
Hallo Grete,
in meinem Nähzimmer steht auch so ein in der Höhe verstellbarer Zuschneidetisch. Ich kann mich Sabine nur anschließen. Es ist optimal, wenn man sich die richtige Höhe für jeden Arbeitsvorgang per Knopfdruck ganz leicht einstellen kann. Im Blog habe ich vor einigen Jahren über den verstellbaren Nähtisch berichtet.
https://blog.bernina.com/de/2010/05/nah-und-zuschneidetisch-xxl/
Inzwischen sind die Tische weiter entwickelt worden und verfügen (auf Wunsch) sogar über ein eingebautes Leuchtfeld. Das habe ich im Frühjahr in Köln gesehen.
Liebe Grüße
Susanne
Liebe Grete,
ganz tolle Anleitung, klasse Bilder und eine super Idee! Die Körbchen sind Eyecatcher, die wird jeder gerne geschenkt bekommen. Mir gefallen besonders deine Quiltmuster auf den verschiedenen Körbchen. Die Idee mit den halben bunten Dresdenpates sind genial!
Danke für diese schöne Inspiration 🙂
Liebe Grüße,
Andrea
Liebe Andrea, ganz lieben Dank für deine netten Worte! Liebe Grüße zurück, Grete
Toll sind die Körbe, leider ist in meinem Zimmer kein Platz mehr zum Stellen.
Trotzdem werde ich mal überlegen den ein oder anderen zum Aufbewahren von Zubehörteilen (Bänder,Perlen usw) zu nähen.
Gruss Gertrud
Liebe Gertrud, auch du – unbedingt zeigen! Liebe Grüße zurück, Grete
Wunderbar!
Warum habe ich mir nur einmal soft und stable bestellt?
Das erste Körbchen gehört den Tula Pink Stöffchen.
Liebe Ulrike, unbedingt zeigen! Tula ist ja immer eine gute Wahl ?. Liebe Grüße zurück, Grete
Hallo ich sage nur ein Wort wunderschöööööööön die Körbe eines schöner als das andere .Dein Zimmer würde mich auch intressieren LG Jacqueline
Liebe Jacqueline, dankeschön! Und ich werde auf jeden Fall hier noch mal was zum Thema ‘Nähzimmer’ posten. Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Liebe Grete,
im Internet gibt es viele Anleitungen für Stoffkörbchen, aber keine sind so schön wie Deine. Das sind ja wahre Kunstwerke!
Auf von mir, herzlichen Glückwunsch zum eigenen Nähzimmer. Das einzurichten muss ja der reinste Spaß sein. Wirst Du uns das Nähzimmer dann auch vorstellen?
Lieben Gruß
Angie
Liebe Angie, und erst mal ganz vielen Dank für das tolle Kompliment! Und klar, das werde ich alles ganz stolz präsentieren… Liebe Grüße zurück, Grete
Liebe Grete !
So ähnlich — und doch ganz anders!!
Deine Farben, Deine Stoffe, Deine passende Quilterei — einfach toll!!
Und zum eigenen Arbeitszimmer herzliche Glückwünsche. Ich darf ein eigenes Arbeitszimmer schon viele Jahre geniessen, zum Glück mit viel Platz in den eingebauten Schränken für die Stoffe.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke, vielen Dank für das nette Kompliment und die guten Wünsche! Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Hallo Grete,
das ist eine wunderbare Idee. Alle Körbchen sind gleich groß und doch ist jedes anders. So ist alles ordentlich! Ich glaube meinem Nähzimmer könnten solche Körbchen auch gut tun.
Herzliche Grüße
Pia René
Liebe Pia René, mach mal! Und dann zeig hinterher unbedingt Fotos! (Bin immer so neugierig ?) Liebe Grüße, Grete
Schon erledigt, Grete!
Ich möchte mein Körbchen gern auf meinem Blog: http://unicatas-bunte-vielfalt.blogspot.de/ zeigen. Und weil die Idee nicht von mir ist, würde ich Dich gern namentlich erwähnen und auf diesen Blogbeitrag verweisen. Ist das für Dich ok?
Herzliche Grüße
Pia René
Hallo Grete,
Danke für die witzige Idee und die ausführliche Anleitung!
Ich habe gerade eine ganz andere Idee, wofür ich ein solches Körbchen gut brauchen könnte: Ich habe gerne einen “Präsenzbestand” an Werkzeug (Zollstock, Hammer, Seitenschneider, Schraubendreher, Rohrzange etc.) jederzeit greifbar und somit im Wohnzimmer, auf dem Esstisch oder sonst wo lagernd. Die Sachen jedes Mal im Keller zu verräumen schaffe ich nicht 🙂 Muss mir mal ein Design überlegen 🙂
Liebes Grüßle Annette.
Liebe Annette, danke für die netten Worte! Aber ich glaube, dann würde ich innen statt Baumwollstoff doch lieber laminierte Baumwolle nehmen, da kann man wenigstens mal drüber wischen :o) LG, Grete
Hallo Grete,
Danke für den Tipp, aber: Ich werde Materiaien nehmen, die ich bereits im Übermaß habe 🙂
Die Werkzeige sind ja alle nicht ölig. da geht auch ein normaler, vielleicht nicht unbedingt weißer stabiler Stoff oder vielleicht auch Fleece. Und natürlich verarbeite ich nur waschbare Materialien 🙂
Liebes Grüßle Annette.
Hallo Grete,
nachdem ich mein Nähzimmer eingerichtet hatte, lagen alle Stoffe fein säuberlich, nach Farben geordnet, in einem Schrank mit Schiebetür. Im Laufe der Zeit wurde aus der schönen Ordnung ein bisher noch halbwegs übersichtliches Chaos.
Deine Stoffkörbchen gefallen mir sehr gut. Sie sind einfach nur toll. Ich mache mich an die Arbeit. Solche Körbe brauche ich auch. 🙂
Liebe Grüße
Susanne
Liebe Susanne, haha… ummmm – sagen wir das mal so, ein paar Schränkchen mit Türen brauche ich definitiv auch! Und ich bin mal ganz gespannt auf deine Version der Körbchen! Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Hallo Grete,
das sind strategisch kreative Planungen! Und die Körbchen sind echt klasse, abwechslungsreich und ausserdem dekorativ.
Mit dem eigenen Arbeitsbereich hatte ich Anfang des Jahres auch Glück als wir den siebten Umzug, erstmalig wieder ohne Kinder, hinter uns brachten. So konnte ich mich so einrichten, wie es für mich am idealsten war. Allerdings fehlt die Anwesenheitsmöglichkeit für meinen Mann, doch da das Treppenhaus offen ist kann man sich mit lautem Rufen auch verständigen :-)). Geht alles. Und wenn sein lautes “Essen ist fertig” erschallt, lasse ich auch immer brav alles stehen und liegen, eile die Treppen hinab und wertschätze seine Kunstfertigkeit aus der Küche.
Wir werden uns nächsten Mittwoch im Creativcenter sehen, liebe Grete, ich bring auch ein bisserl was zum Arbeiten mit ;-). Freue mich schon drauf!
Bis dahin schönes Wochenende und gute Fahrt,
Jutta
Liebe Jutta, erst mal danke – und ich freu mich schon dich zu treffen, immer schön wenn man beim nähen auch ein Schwätzchen halten kann. Liebe Grüße, Grete
Viiielen Dank für den Einblick in dein Aufbewahrungssystem!! Tolle Idee, die Körbe unterschiedlich zu gestalten!
Liebe Bettina, dankeschön und ganz liebe Grüße zurück, Grete