Tag 2 beim Festival of Quilts beginnt – wie es nicht anders zu erwarten ist – wieder mit einem Massenansturm von Besuchern. Inzwischen sind die prämierten Quilts umgezogen und hängen in einer mit viel Platz ausgestatteten sog. ‘Winners’ Gallery’, wo sich trotzdem – weil sie so viele interessierte Neugierige anlockt – immer noch die Besucher vor den ‘Gewinnern’ drängen, so dass wir manchmal mit dem Fotografieren unsere liebe Mühe habe.
Zuerst ganz herzliche Glückwünsche an Claudia Pfeil (D), die wieder einmal mit einem ihrer mit einer Longarm exzellent gequilteten Meisterstücke einen ersten Preis gewinnt!
‘Turtle Bay’ besticht jedoch nicht nur durch ein exquisites Quilting, sondern stellt die Schönheit der Unterwasserwelt dar: Reiseerinnerung an Tauchen mit Schildkröten – einfach eine überwältigende Arbeit, beeindruckend sowohl aus der Distanz, erst recht auch aus der Nähe gesehen äusserst detailreich.
In der Kategorie ‘Quilt Creations’ sammeln sich alle dreidimensionalen Arbeiten, wie z.B. Kleidungsstücke, Bücher, Skulpturales oder Spiele. Eins davon, nämlich das Schachspiel von Mavis Walker gewinnt den ersten Preis in dieser Kategorie. Beinahe unzählige individuell gestaltete Figuren!
Kommen wir zu den nächsten ‘Gewinnern’:
Joy Salvage schuf einen Log Cabin-Quilt, der aus über 40.000 Einzelteilen zusammengesetzt ist!
Da ist der Titel ‘Log Cabin Crazyness!’ mehr als treffend, oder?

Joy Salvage: Log Cabin Crazyness!, Detail
Winner The Quilters’ Guild Challenge
The Festival of Quilts 2015
In der Kategorie der 12 – 16-Jährigen gewinnt Sonsoles Ponti-Aguirre aus Spanien mit dem Quilt ‘Colores En Elvento’ …

Sonsoles Ponti-Aguirre: Colores En Elvento
Winner Young Quilter/Embroiderer 12 – 16
The Festival of Quilts 2015
… auf dem sich jede Menge Schmetterlinge in vielen Farben tummeln, ohne dass die Arbeit einfach nur ‘bunt’ wirkt. Sehr gut gemacht!

Sonsoles Ponti-Aguirre: Colores En Elvento, Detail
Winner Young Quilter/Embroiderer 12 – 16
The Festival of Quilts 2015
Bei den ‘Art Quilts’ macht Susan Orchin den ersten Preis mit ‘My Lady’, einem Whole Cloth-Quilt mit aufgedruckter Fotografie (Druck von ‘Fingerprint’ = Laura Kemshall, die auch einzelne Kundenaufträge ausführt) und vor allem mit einem imposanten Quilting, das die Schönheit des Modells, aber auch die Maserung des Holzes zur Geltung bringt.
Die gemalte und gequiltete Libelle symbolisiert die Schönheit, aber auch die Kürze des Lebens. Die Quilterin wurde von einem impressionistischen Gemälde inspiriert: ‘Die Parkettschleifer’ von Gustave Caillebotte (heute im Musée d’Orsay, Paris) zeigt drei Männer mit muskulösen Oberkörpern, die einen Holzfussboden bearbeiten. Wieder ein Beweis dafür, wie fruchtbar der ‘Blick über den Tellerrand’ sein kann!
Weiter gehts mit den traditionellen Quilts. Hier gewinnt Janette Chilver mit ‘Kaleidoscope’.
Der Quilt wurde nach einem gekauften Muster zusammengesetzt und mit einer Longarm über die ganze Fläche frei gequiltet.
In der Kategorie ‘Contemporary Quilts’ geht der erste Platz und Preis an Lesley Brankin.
Die Idee zu ‘Without Colour I Have No Voice’ entwickelte sie in ihrem Skizzenbuch. Die Blütenblätter bestehen aus alten Buchseiten.

Lesley Brankin: Without Colour I Have No Voice, Detail
Winner Contemporary Quilts
The Festival of Quilts 2015
Viele Ideen und Techniken stecken in der Arbeit ‘Derelict’ von Catherine Groves, die damit in der Kategorie ‘My First Quilt’ gewinnt.
Die Klasse an der Mädchenschule, die mit der folgenden Gemeinschaftsarbeit den ersten Platz belegt, hat sich dem guten alten Thema ‘Magie’ gewidmet und zaubert allerlei Klischees aus dem Hut.

Watford Grammar School for Girls (12 – 16): The Magic Circle
Winner Schools & Groups of Young Quilters
The Festival of Quilts 2015
Sage und schreibe 47 Miniatur-Quilts wurden eingereicht und damit man sich das besser vorstellen kann, hier erstmal ein Überblick:
Gewonnen hat – nicht zum ersten Mal! – Kumiko Frydl mit ‘Tempest’. Die in den USA lebende Japanerin beherrscht ihr Metier einfach perfekt!
In der Kategorie ‘Group Quilts’ kommt auch in diesem Jahr der Humor nicht zu kurz. Die aus neun Mitgliedern bestehende Gruppe ‘The Exhibitionists’ karikiert mit dem Quilt ‘The Show Stoppers’ das Thema ‘Show & Tell’ und gewinnt den ersten Preis.
Man versetzt sich in die Gedanken und Vorstellungen von belustigten Zuschauern: Was denken die sich wohl, wenn andere ihre Quilts zeigen? Die amüsanten Szenen und Reaktionen hat jedes Mitglied auf eigene Weise mit einer Vielzahl von Techniken umgesetzt. Super!
Möglicherweise wäre ja der Besuch eines Kurz-Workshops für die eine oder andere tatsächlich eine Lösung …
… ganz bestimmt aber haben dies die bei ‘Fine Art Quilt Masters’ einreichenden internationalen Teilnehmerinnen jedoch nicht nötig! Eine Jury wählte 17 Arbeiten aus – hier ein Überblick:

Janet Twinn: This is Summer, Detail, Karina Thompson: The Leper’s Skull, Elina Lusis-Grinberga: Doors, Audrey Critchley: What Lies Beneath, Claudia Helmer: Empty Words, Detail
Blick in die Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
The Festival of Quilts 2015
Gewonnen hat Susie Koren aus England mit ‘Gravitational Force 1687’, einer für sie bis jetzt eher untypischen Arbeit, wie sie selbst sagt. Die Grundlage bilden Monoprints, die mit puren Pigmenten und Sojamilch auf Baumwolle und Seidenorganza gedruckt und dann von Hand bestickt wurden. Ihr derzeitiges Thema sind Küsten und die immerwährende Kraft des Meeres. ‘Gravitational Force 1687’ nimmt Bezug auf die damalige Leistung von Isaac Newton, der zeigen konnte, dass die Anziehungskräfte von Sonne und Mond unsere Gezeiten verursachen.

Susie Koren: Gravitational Force 1687
Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
The Festival of Quilts 2015
Vertreten ist erfreulicherweise auch Grietje van der Veen (CH), die, wie sie mir erzählte, trotz Umzugs hauptsächlich deswegen nach Birmingham gereist ist, um ‘Fine Art Quilt Masters’ live zu sehen. Grietje hat es mittlerweile auch schon geschafft, einen Bericht für den Blog des Textile Art Forum zu schreiben und zu publizieren – lesenswert. Ihr Quilt ‘Eremitage Arlesheim’ thematisiert ein typisches ‘Grietje-Motiv’: Wasser, das in vielen handgefärbten Blau-Grün-Tönen durch herabhängende Zweige leuchtet und schimmert.

Grietje van der Veen: Eremitage Arlesheim
Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
The Festival of Quilts 2015
Unverkennbar in die so erfolgreiche Landkarten-Serie von Alicia Merrett (UK) gehört ‘Port at Dusk’, hier ein Ausschnitt:
Hier ein Close-up von ‘Shallow Waters’ von Lin Crompton (UK), die es mit dem Einsatz von aufwendig-raffinierten Techniken (die z.B. zuerst Stoffe und andere Materialien gefärbt, mit Papierlamination versehen, bedruckt, danach gefaltet, geschnitten und wieder zusammengefügt hat) geschafft hat, die Farb- und Formenspiele seichter Wellen nachzuempfinden.
Abschliessend treffe ich just in dieser Ausstellung noch Claudia Helmer, die einzige für ‘Fine Art Quilt Masters’ akzeptierte Teilnehmerin aus Deutschland. Um das Foto kommt sie nicht herum! Claudia, die sich von ‘leeren Worten’ der Geschäftswelt und der Politik umgeben fühlt (vollmundige Versprechungen, die bedeutungslos verhallen), hat ihre Arbeit ‘Empty Words’ (siehe auch das Teaser-Bild mit einem Detail) ganz mit Papierlamination geschaffen, eine Technik …
… die sie perfektioniert hat und später im Virtual Studio einem staunenden Publikum live demonstriert.
Der nächste Blick fällt in die Ausstellung ‘Distance’, der ein Stofftausch-Projekt von Lettland, Österreich und Irland zugrundeliegt …
… was unter dem Strich 60 tolle Quilts im gleichen Format ergibt, die sich dem Thema von den verschiedensten Seiten her nähern.

Helga Mayr (A): Galaxien, Baiba Carina (LV): Closeness of Souls, Ray Moore (IRL): Distance (v.l.n.r.)
Ausstellung von Lettland, Österreich und Irland: ‘Distance’
The Festival of Quilts 2015
Ein weiteres Ausstellungs-Highlight bietet – wie bereits angekündigt – der Amerikaner Luke Haynes mit ‘Clothes Portraits’. Zunächst nehme ich sein Selbstportrait unter die Lupe …

Luke Haynes: (On my bed #5) Primary, Detail
229 x 229 cm, (im Vordergrund)
Ausstellung ‘Clothes Portraits’
The Festival of Quilts 2015
… das, aus der Nähe betrachtet, die vielen einzeln übereinanderliegenden Stoffschichten offenbart – aus der Distanz gesehen jedoch ein nuancenreich-stimmiges Bild ergibt.

Luke Haynes: (On my bed #5) Primary, Detail
Ausstellung ‘Clothes Portraits’
The Festival of Quilts 2015
Die Besonderheit der Serie ‘Clothes Portraits’ besteht darin, dass diese Portraits nicht nur aus gebrauchten Kleidungsstücken (wie für den Hintergrund) bestehen, sondern aus den Kleidern, die die Person tatsächlich trug, als sie Modell für den Quilt stand und dass ausserdem ein für das jeweilige Model charakteristisches Objekt miteinbezogen wurde. Luke Haynes führt den Ausstellungsbesucher damit zu einer neuen Betrachtungsweise und zu einem anderen Verständnis seiner Quilts.

Luke Haynes: (Clothes Portrait #2) Helmet, (frontal li), (Clothes Portrait #1) Cupcake (frontal re)
Blick in die Ausstellung ‘Clothes Portraits’
The Festival of Quilts 2015
In dieser Ecke der Halle 9 des NEC scheinen sich die Ausstellungen von Männern zu konzentrieren! Der russische Beitrag in diesem Jahr …
… kommt von Vladimir Telnykh aus Kursk. Unter dem Titel ‘Textile Phantasien’ zeigt er eine beeindruckende Reihe eigener Interpretationen in eigenen Techniken.

Vladimir Telnykh: Singing Angel
Textile Fantasies of Vladimir Telnykh
Russian Quilt Gallery
The Festival of Quilts 2015
Der ‘singende Engel’ als ein Beispiel gefällt mir persönlich besonders gut.

Vladimir Telnykh: Singing Angel, Detail
Textile Fantasies of Vladimir Telnykh
Russian Quilt Gallery
The Festival of Quilts 2015
Nun ein Sprung um die halbe Welt nach Australien. Unter dem Titel ‘Golden Textures of Australia’ hat Jenny Bacon 2013 eine Art-Quilt-Biennale ins Leben gerufen.

Jenny Bacon: Beneath Our Feet
Ausstellung ‘Golden Textures of Australia’
The Festival of Quilts 2015
Die beiden bisherigen, von ihr kuratierten Ausstellungen waren grosse Erfolge. Beim FoQ zeigt man nun eine sehr sehenswerte Auswahl aus den zwei Runden.

Brenda Gael Smith: Allagai Waves
Ausstellung ‘Golden Textures of Australia’
The Festival of Quilts 2015
Besonderen Wert legt man auf die Zusammenstellung der Farben, eine breite Palette von Techniken und auf Themen, die wirklich zum Schaffen bester Quilts inspirierten.
Bei der Themenauswahl spielen beispielsweise die australischen Landschaften und Küsten mit ihren besonderen Farben und Formen eine Rolle.

Susan Mathews: Coastal Life, Detail
Ausstellung ‘Golden Textures of Australia’
The Festival of Quilts 2015
Die tolle Ausstellung umfasst 25 Quilts mit den unterschiedlichsten Designs, von traditionell bis innovativ wird ein breites Spektrum geboten.

Sue Reid: Time Waits for No One
Ausstellung ‘Golden Textures of Australia’
The Festival of Quilts 2015
Um die Ecke herum gehen – und schon sind wir in Mexiko! Super, dass dies bei einem solchen Festival so einfach möglich ist.

Alejandra Flores Flores: Everything can fit in a small jar if one knows how to organise it
Quilters de México
Ausstellung ‘Mexican Sayings and Proverbs’
The Festival of Quilts 2015
Die mexikanischen Quilts wurden unter dem Motto ‘Mexikanische Redensarten und Sprichwörter’ kreiert …

Quilters de México
Blick in die Ausstellung ‘Mexican Sayings and Proverbs’
The Festival of Quilts 2015
… von denen doch einige den bei uns gebräuchlichen gleichen und sehenswert umgesetzt sind.

Adriana Díaz Romo // Quilting: Kitt J. Vincent: The fish dies by its own mouth, Detail
Quilters de México
Ausstellung ‘Mexican Sayings and Proverbs’
The Festival of Quilts 2015
Ja, und nochmal zurück zur ‘Männerecke’, genauer zu den ‘Tentmakers of Cairo’ mit der umwerfenden (Verkaufs-) Ausstellung ‘Men at Work’.
Alle Arbeiten von Hand gearbeitet, alle Applikationen in der Needle-Turn-Technik ausgeführt, nahezu alles traditionelle Designs.
Aber auch ‘Männer bei der Arbeit’ brauchen mal eine Pause und …
… wer weiss, vielleicht besuchen sie ja auch – wie ich – die Modenschau?
Selber nähen ist wieder in Mode und erlebt eine Renaissance, zumindest in USA. Die Modelle, die nach Schnittmustern des Sponsors McCall Pattern Company (Butterick, McCall’s und Vogue Patterns) entstanden sind …
… bestechen durch den grafischen Look und sind tolle Beispiele für den Colour-Blocking-Trend.
Dann kommt der BERNINA-Auftritt auf dem Catwalk. Das fantastische Sommerkleid von Designer Matthias Ackermann aus reiner Seide, das neulich schon hier im Blog vorgestellt wurde, löst auch im restlos ausverkauften Festival-Theater begeisterten Applaus aus.
Genauso erntet das mit DesignWorks erstellte Ginkgo-Blatt-Motiv, das das effektvolle Dekor des Modells von Designerin Chiara Pizzinato bildet (hier mein damaliger Bericht) oder …

The Festival of Quilts Fashion Show 2015
… das phantastisch bestickte Brautkleid von Kazu Huggler, der Designerin mit den japanisch-schweizerischen Wurzeln, das die Blog-Leserinnen und Leser bereits aus dem kürzlich erschienenen Beitrag kennen, sehr viel Beifall.
Eine Modenschau beim Festival of Quilts bietet aber auch die erstklassige Gelegenheit für die Präsentation von Kleidungsstücken mit dem gewissen ‘Quilt-Touch’, wie z.B. der originelle Mantel ‘Call Me’ der Norwegerin Elisabeth Michaelsen (li) oder der Mantel ‘Coat of Many Colours’ (re), zu dem Erika Bollinger aus Mönchaltorf / Schweiz durch einen Song von Dolly Parton inspiriert wurde. Très chic!
Und dann darf ich keinesfalls die russische Delegation vergessen, die mit mehreren Kollektionen angereist ist.
Die verschiedenen russischen Designerinnen verstehen es wie immer vorzüglich, folkloristische Elemente in ihre Modelle zu integrieren und werden ebenfalls mit lang anhaltendem Beifall belohnt.
Nach über einer Stunde Fashion Show – leider kann ich auch hier nicht alles zeigen – endet der Tag und damit auch Teil 2 meines Berichts über das Festival of Quilts 2015. Der abschliessende dritte Teil ist bereits in Arbeit …
Fortsetzung folgt!
Alle Fotos: © 2015 Gudrun und Valerie Heinz mit freundlicher Erlaubnis des Veranstalters und der Künstler
Zu Teil 1 des Berichts geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2015/08/the-festival-of-quilts-2015-1/
Zu Teil 3 des Berichts geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2015/09/the-festival-of-quilts-2015-3/
Liebe Gudrun,
wow, ich bin hingerissen, du schüttest da ein Füllhorn an wunderschönen Arbeiten aus England über uns aus. Die Vielfalt ist wirklich einzigartig.
Mein absoluter Favorit ist Susan Orchins “My lady” das ist schon grosses Kino.
Danke für diese immense wiederholte Arbeit, freue mich schon auf den dritten Teil.
Schönen Sonntag und liebe Grüße,
Jutta
halli hallo jutta,
herzlichen dank für die blumen!
die fotos für den dritten teil habe ich schon ausgewählt und bearbeitet, den text werde ich auch noch vollbringen und ich hoffe, dass dieses thema in der nächsten woche abgeschlossen werden kann. ste marie kommt schliesslich mit riesenschritten auf uns zu .,.
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun
Natürlich ist die BERNINA im Einsatz und ich freue mich immer noch darüber. Vorallem wenn ich auswärts zum Nähen gehe, ist sie leichter und handlicher zu transportieren als meine grosse Maschine.
Freue mich bereits wieder auf deine nächsten Berichte.
Liebe Grüsse
Edda
Liebe Gudrun
Es ist ja sensationell, was man da für tolle Kunstwerke bestaunen kann. Am liebsten würde ich gleich ein neues Objekt anfangen, aber zuerst muss das Begonnene erledigt werden.
Vielen Dank für diesen, einmal mehr, so wunderbaren Bericht.
Liebe Grüße
Edda Frei
halli hallo edda,
herzlichen dank für dein freundliches feedback!
darf ich denn fragen, ob deine gewonnene BERNINA im einsatz ist, um angefangenes zu beenden? ich wünsche dir jedenfalls weiterhin viel spass damit!
beste grüsse
gudrun
halli hallo angie,
1000 dank für das erneute lob – freut mich, wenn der bericht gefällt.
um ehrlich zu sein, auch wenn das spanische mädchen nicht gewonnen hätte, hätte ich den schmetterlings-quilt hier trotzdem gezeigt, denn mich hat er ebenfalls begeistert. das gute stück war, wann auch immer ich daran vorbei kam, von betrachtern umlagert. manche haben eben talent! aber sei bitte nicht traurig. auch übung macht die meisterin! man darf auch nicht zu kritisch mit sich selbst sein. das, was du in der community zeigst, ist doch jedesmal perfekt und gefällt. also, kein muffensausen, sondern lieber mit frischem mut weitermachen, solange es dir spass macht. das ist schliesslich die hauptsache!
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
auch von mir herzlichen Dank für die viele Arbeit diese Artikel zu schreiben. Der Bericht liest sich wieder wie Butter und die Bilder sind das reinste Augenglück.
Mein persönlicher Favorit ist die Arbeit von Sonsoles Ponti-Aguirre aus Spanien. Halleluja! … manche scheinen das Quilten ja schon mit der Muttermilch aufzusaugen.
Ich übe mir hier einen Wolf, damit ich mal 1 (in Worten EINEN) Quilt zu Stande bringe und dann sehe ich solche Werk. Das macht schon ein bisschen Muffensausen :o).
Lieben Gruß
Angie
Liebe Gudrun,
ich habe den Rundgang genossen! DANKE für die viele Arbeit!!!
LG monika
halli hallo monika,
ich danke dir für deine freundlichen zeilen. mein vorteil: ich geniesse erst mal im original und dann nochmals in mehreren runden der auswahl und bearbeitung zu hause – hat auch was!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
nachdem ich Deinen post gelesen hatte, musste ich erst mal Vladimir Telnykh googeln. Habe im I-Net noch einige Arbeiten von ihm gefunden. Wirklich einzigartig und verglichen mit dem, was ich bisher von männlichen Quiltkünstlern gesehen habe, überraschend und (aus meiner Sicht) erfreulich “verspielt”.
Und natürlich sage ich Dir wieder ein großes Dankeschön dafür, dass Du mir diese schönen Bilder und informativen Texte direkt zu meinem Sofa bringst 🙂
Liebes Grüßle Annette.
halli hallo annette,
sehr gern geschehen! wenn du mal in meinen älteren russland-berichten stöberst, wird du auch da schon vladimirs arbeiten finden – auch wenn ich manchmal seinen namen noch nicht hatte. so baut sich doch über die jahre hier im blog ein ganz schönes archiv auf, oder?
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
vielen Dank für Deinen Hinweis!
Jetzt war ich mit Deinen Russland-Berichten, sind ja immerhin 7 Stück, erst mal eine Weile beschätigt … Das war sicherlich eine sehr interessante Reise.
Du zeigst gleich zu Beginn Deines Berichts https://blog.bernina.com/de/2011/10/quiltreise-nach-russland-1/ dieses Bild: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2011/10/x.jpg
Das zeigst Du nochmal im 2. Teil https://blog.bernina.com/de/2011/10/quiltreise-nach-russland-2/ . Dort wird es vom “singing angel” flankiert.
Die Arbeit von Vladimir Telnykh, das ich so gefunden habe, kannte ich noch nicht :-).
Wie viele ich nicht erkannt oder übersehen habe… Deine Reiseberichte haben mich mit der Fülle der Informationen etwas erschlagen. Vielleicht hätte ich mir mehr Zeit beim Lesen lassen sollen, aber es ist wirklich sehr interessant. Danke auch hier für die viele Arbeit, die Du Dir gemacht hast!
Liebes Grüßle Annette.
Nachsatz: Eigentlich hätte Dein Foto hier zu sehen sein sollen, dann hätte es jeder gleich sehen können. Hat leider nicht funktioniert
halli hallo annette,
vielen dank für die ‘ausgrabung’ 🙂 das foto ist da!
aber nur sieben russland-berichte – das kann nicht sein. von einer der drei reisen vielleicht – leider hat der blog im moment bei mir fürchterlich lange ladezeiten und besonders fotos werden nur zum kleinen teil dargestellt, so dass ich die suche für den moment mal aufgebe und am wochenende nochmal probiere. ich weiss definitiv, dass es da noch mehr gibt, denn vladimirs ‘kursker nachtigall’ z.b. zierte mal ein plakat zusammen mit dem BERNINA-logo. wir werden sehen!
dir aber nochmals ganz lieben dank für die bemühungen und ein schönes wochenende!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
ja, ich hatte tatsächlich nur Deine Russland-Reise in 7 Teilen gelesen, weil die Suche im BERNINA-Blog mir das als erstes ausgespuckt hatte..
Die Kursker Nachtigall habe ich auf Dein Stichwort hin gefunden https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2012/03/3-blog11a.jpg:
und zwar hier: https://blog.bernina.com/de/2012/03/tabula-rasa/.
Ich habe im Moment mit dem Blog das Problem, dass ich oftmals nicht reinkomme. Vielleicht ist der Server manchmal überlastet.
Bin auch nicht sicher, ob ich in den gelesenen Berichten alle Arbeiten von Vladimir Telnykh erkannt hätte, da er nach dem, was ich im i-net gefunden habe, auch weniger plastisch gearbeitet hat
Bin gespannt, ob das Bild auch diesmal erscheint. Im Moment sehe ich es nicht, obwohl ich es nicht gelöscht habe…
Schönes WE und liebes Grüßle Annette.
halli hallo annette,
ja, das ist die kursker nachtigall, die ich meinte.
bei uns war aber an diesem wochenende so viel los, dass ich leider noch nicht mit suchen weitergekommen bin. vielleicht krieg ichs noch hin.
beste grüsse
gudrun
Wow, was für tolle Arbeiten – eine schöner als die andere.
Die Bilder muss ich mir noch öfter anschauen.
DANKE fürs zeigen!
Herzliche Grüße
Pia René
halli hallo pia rené,
freut mich, wenn ich deinen geschmack getroffen habe und vielen dank für den netten kommentar. da die blog-beiträge ja nicht verschwinden, kannst du dir die fotos so oft du willst ansehen.
beste grüsse
gudrun