Die Arme und Beine
Es geht weiter mit unserem Teddy. Ihr habt sicher den ersten Abschnitt geschafft und wollt endlich weitermachen. Und wer jetzt erst anfängt, schafft Teil 1 vom 1. Oktober und Teil 2 auch an einem Wochenende.
Hier findet Ihr Teil 1
Heute nähen wir die Arme, Beine und die Ohren. Es wird etwas schwieriger, aber mit viel Geduld und Mut wird Euer Teddy auch ein heißgeliebtes, wunderschönes Prachtexemplar.
Die Gelenkscheiben werden auch schon eingesetzt.
Wenn etwas unklar ist oder ich zu wenig erklärt habe, stellt bitte Eure Fragen hier – ich werde spätestens am Abend antworten und helfen.
Die Beine
Zunächst wieder alle Nähschritte aus dem weißen Stoff:
Das Beinteil – hier zeige ich das Bein mit dem einteiligen Schnittmuster – zusammenklappen und die Nählinien genau übereinander stecken. Die Stecknadel von oben nach unten genau auf die Linie stecken. Genäht wird der untere Teil bis zur Öffnung und die obere Rundung:
Die Sohle einsetzen. Dabei zuerst wieder die Zeichen von der Ferse und der Spitze übereinander stecken und dann rundherum gut stecken und langsam rundherum nähen.
Wer sich das Nähen so nicht traut, sollte hier lieber heften oder mit Handstichen nähen. Es klappt aber auch mit der Maschine! Denkt an Margarethe Steiff, die zuerst auch alles per Hand nähte und sich dann über die erste Nähmaschine gefreut hat. Diese alte Nähmaschine musste damals noch mit der rechten Hand gekurbelt werden – wie einfach haben wir das jetzt mit unseren tollen Nähmaschinen!
So kraus das auch aussieht mit dem dünnen Stoff – es hat geklappt:
Jetzt auch hier wieder mit dem blauen Mohair von Käptn. Blaubär:
Das Bein zusammenklappen und zusammennähen, den Flor wieder gut nach innen streichen, Den Fuß und die Öffnung zum Stopfen freilassen:
Das Einsetzen der Sohle aus dem Pfotenstoff – meistens Wildlederimitat:
Für die Pfoten und die Sohlen habt Ihr ein großes Stück Wildlederimtitat in Eurer Packung. Dieses Standardstück ist recht groß für unsere kleinen Teile. Wir wollen hier einen ganz traditionellen Teddy nach altem Vorbild arbeiten. Es gibt aber auch andere Schnittmuster mit größeren Sohlen und Pfoten.
Wieder die beiden Zeichen an der Ferse und an der Spitze übereinander stecken, dann rundherum gut feststecken und langsam rundherum nähen – hier sieht das schon wesentlich besser aus als bei dem Probenähen mit dem weißen Stoff, weil alles etwa fester ist:
Vor dem Wenden auf die rechte Seite werden die Nahtzugaben in den Rundungen ganz vorsichtig wenig eingeschnitten. In den negativen Rundungen, die Innen-Ecken – am Spann – auch einschneiden, damit die Naht glatt wird.
Der fertige Fuß mit der Sohle:
Bei meinem Vorschlag für ein Bein aus den Stoffen:
Ihr näht das Bein an beiden Seiten zusammen, vorne durchgehend und hinten mit einer Öffnung zum Stopfen – das seht Ihr bei den Bildern vom Leinenteddy.
Die Arme
Zunächst wieder der Arm wie im Schnittmuster vorgegeben – nur mit einer Naht auf einer Seite.
Genäht aus dem weißen Stoff:
Die Pfote wird eingesetzt:
Den Arm und die Pfote rechts auf rechts legen, genau auf das Zeichen in der Ecke achten! Genäht wird nur bis zu diesem Zeichen!
Die Nahtzugabe einschneiden bis zur Ecke, aber nur von dem Armteil – hier der weiße Stoff, der blaue Stoff(die Pfote) wird nicht eingeschnitten!:
Jetzt die Pfote nach oben drehen, den Arm zusammenlegen, Zeichen auf Zeichen zusammenstecken und langsam rundherum nähen, dabei die Öffnung für das spätere Stopfen frei lassen:
Hier nähe ich den Arm von Miss BERNINA.
Das geht natürlich in gleicher Weise mit dem Mohair, hier ist es mit dem glatten Walkstoff besser zu erkennen.
Pfote annähen, Zeichen auf Zeichen, dann nur das Armteil einschneiden bis zur Ecke. Die Pfote drehen (das geht nur, wenn Ihr die Ecke gut eingeschnitten habt) und den Arm rechts auf rechts übereinander stecken und langsam nähen:
jetzt wieder die Rundungen vorsichtig einschneiden und auf rechts umdrehen.
Wenn Ihr die Variante mit dem geteilten Arm nähen möchtet,( das ist auch etwas leichter, es gibt aber eine Naht mehr im Arm), näht Ihr das Pfotenteil an den Innenarm und dann die beiden Armteile zusammen, Zeichen auf Zeichen und die Öffnung zum Stopfen frei lassen.
Die Ohren
Bei den Ohren auch wieder auf die Zeichen : 1 – 2 – 3 achten. Rechts auf rechts legen, die – 2 – an der offenen Seite liegen übereinander, den Flor wieder gut nach unten streichen und rundherum nähen
Die Nahtzugabe nach innen legen und festheften.
Die Ohren von Miss BERNINA, die Nahtzugabe ist schon geheftet, hier sieht man es besser:
Vor dem Einsetzen der Gelenke hefte ich mir alle Nahtzugaben an den Öffnungen zum Stopfen um. Später ist dann das Zusammennähen mit Handstichen an dieser umgelegten Nahtzugabe viel einfacher und sieht auch viel sauberer aus. Hier nur als Beispiel zu sehen bei dem Teddy aus den alten Leinentüchern – das offene Bein an der hinteren Naht:
Das Einsetzen der Gelenke in die Arme und Beine
Bei dem Gelenkscheibensatz gibt es bei unserem Gelenksatz:
- 6 große Scheiben für die Beine und den Kopf, 55 mm
- 4 kleinere Scheiben für die Arme, 40mm
- 10 Unterlegscheiben
- 5 Schrauben
- 10 Muttern
Ich arbeite hier mit dem Schraubensatz. Es gibt auch Splinte, die dieScheiben halten sollen, oder auch Kunststoffgelenke zum Zusammenstecken.
Bisher habe ich immer mit Schrauben gearbeitet, das ist für diesen Onlinekurs auch sicher einfacher. Das feste Aufdrehen der Splinte ist für Ungeübte nicht einfach und läßt sich nicht so gut darstellen. Aber alle, die sich schon auskennen mit den Splinten, können natürlich auch damit arbeiten.
Bei den kleineren Scheiben waren bei mir die Löcher für die Schraube etwas zu klein, da habe ich dann mit der Stickschere etwas nachgebohrt:
Auf der linken Seite der Stoffteile sind 4 Stellen mit den kleinen Kreuzen markiert. Hier sollen die Schrauben durchgesteckt werden.
Zunächst setzen wir die Teile zusammen:
Die Schraube kommt durch eine Unterlegscheibe und eine Gelenkscheibe , 2 große für die Beine und 2 kleine für die Arme:
Mit der kleinen Stickschere schnipsen wir ein kleines Loch auf die markierte Stelle im Arm oder im Bein und schieben jetzt die Schraube von innen nach außen, die Gelenkscheiben sind im Bein oder im Arm, die Schraube kommt durch auf die rechte Seite und wird gesichert mit einer Mutter:
Hier bei dem hellen Teddy:
Die fertigen Beine, von außen kommt eine Mutter auf die Schraube, ganz bis unten reindrehen. So bleibt die Gelenkscheibe dicht am Stoff; zwischen Gelenkscheibe und Stoff soll kein Füllmaterial gelangen:
– so soll es dann aussehen – wie hier am Beispiel der Beine für den Leinenteddy:
Hier bei Miss BERNINA.
Die Arme und die Beine sehen jetzt so aus und warten auf die nächste Woche, da geht es dann weiter.
Viel Erfolg beim Nähen!
Eure Wiebke
Hallöchen und danke für deinen Beitrag hier .heute bin ich leider am verzweifeln und brauche deine Hilfe . Ich bin fast fertig mit meinem Teddy aber aber ich bin gerade soooooo überfordert und finde die Stellen wo die Arme und Beine eingesetzt werden nicht . Alle Beiträge habe ich durch gestöbert, finde aber die genauen stellen nicht . Am Rücken Teil waren doch 2 offene Stellen aber ist es noch zu weit hinten für arme und Beine . Bitte um Hilfe .lg Sonja
Liebe Sonja, vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, dass selbst neun Jahre nach der Publikation noch Leute nach dieser Anleitung Teddys nähen. Die Autorin Wiebke wird dir leider nicht helfen können. Sie ist inzwischen verstorben. Vielleicht weiss jemand aus der Community Rat?
Lieber Gruss
Matthias
PS, hier alle Teddy-Artikel in chronologischer Reihenfolge:
https://blog.bernina.com/de/tag/bernina-mitmachaktion-2015-teddynaehen/?filter=date
Danke dir, werde sie gleich lesen.
Lg Sylvia
Oh, bin gerade beim Arm, bzw der Pfote und bekomme die Pfote nicht an den Arm. Ich hab nen Knoten im Kopf. Ich kann das gerade nicht umsetzen.
Hallo teacosy!
Doch, das schaffst Du !
ich habe Dir gerade eine längere email geschrieben.
Liebe Grüße
Wiebke
Danke Wiebke,
Werde sie jetzt gleich lesen.
Lg Sylvia
Ich stell das Bild von meinem Teddy mal hier ein. Irgendwie hat es mit der Anmeldung in der Community nicht geklappt.
Liebe Frau Wiebke,
jetzt würde ich gerne bei Eurem Teddy basteln&nähen dazu stossen & bitte Sie mir den PDF-File zu senden, Danke. Bin dabei einen Teddy-Stoff auszusuchen, uhhh das ist vielleicht schwer, bei so vielen schönen Farben. Beste Grüße Lydia
Hallo Ihr Lieben!
Die Materiallisten sind schon unterwegs.
ich freue mich, wenn Ihr auch einen Teddy nähen möchtet.
liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
ich würde mich auch gerne an dem Teddy versuchen 🙂
Könnte ich dafür von dir eine Materialliste bekommen, bitte?
Liebe Grüße Nina
so ich war auch fleißig am Wochenende , Meine Bekannte meinte wenn ich schon eine Sticki hätte müsste ich unbedingt den Namen und Geburtsdatum von meinem Enkelkind drauf sticken , so hoffe sie ist zufrieden mit mir ,
hallo Konni!
Deine Stickerei auf den Sohlen ist eine tolle Anregung für die anderen Teilnehmer.
Vielen Dank für das Zeigen hier.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
ich würde sehr gerne auch einen Teddy nähen. Ich würde mich über die “Zutaten”, Empfehlung zum Kauf der benötigten Zutaten und Tipps freuen. Danke!
Liebe Grüße
Christian
Liebe Wiebke, auch ich habe ja ein Teddy Paket bekommen. Jetzt dachte ich ich melde mich auch mal, wenn hier alle anderen so schöne Bilder und Teddy-Updates bringen. Ich fange heute erst mit dem zweiten Teil an, da ich gerade mit meinem Master Studium anfange und um mich rum noch ganz viel anderes passiert ;). Aber ich versuch mich ran zu halten. Bevor der 3 Teil los geht gibt es dann von mir hier hoffentlich auch noch ein paar Bilder.
Was mich etwas gewundert hat (Ich hab vorher allerdings noch nie mit Mohair gearbeitet) ist, dass der Mohair Stoff sehr viele Haare verliert, ist das normal? Ich sehe nach einer Zuschneide oder Nähsession immer sehr haarig aus :D. Nicht das mein Teddy wenn er fertig ist ein kahler Teddy ist.
Liebe Grüße,
Linda
Hall Linda!
Dein Teddy wird bestimmt nicht kahl aussehen.
Bei mir lagen auch einige Fussel vom Mohair auf dem Tisch. Wenn man ganz vorsichtig schneidet, geht es etwas sauberer zu. Und nach dem Nähen ist es sowieso mit der Fusselei vorbei.
Viel Freude beim Nähen und Deinem Studium!
Liebe Grüße
Wiebke
So, alle Teile sind fertig genäht. Jetzt noch die Nahtzugaben umheften und die Schrauben einsetzen.
Übrigens – der Mohairstoff ist traumhaft schön!!! Und deine Anleitung ist super.
Eine schöne Woche!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin!
Alles perfekt – sieht wirklich super aus!
Dann kann es ja am Donnerstag weitergehen!
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
bin gerade auf diese Seite gestoßen. Teddy selber nähen klingt interessant, wenn auch für mich Neuland. Weiß nicht, ob mein Talent dazu ausreicht. Will es aber mal probieren. Könntest du mir die “Zutatenliste” schicken und ein paar Tipps wo ich am besten zu den Zubehör komme?
herzlichen Dank
Hallo Bettina!
Sehr gern, ist schon unterwegs.Ich wünsche Dir viel Freude beim Teddynähen.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
das Wetter hier in Vorarlberg hat es zugelassen, dass ich auch mit dem 2ten Teil fertig geworden bin. Als Pfotenstoff habe ich die verschnittenen Mohairteile rasiert und eingesetzt. Das hat mir besser gefallen als der gekaufte graue Pfotenstoff.
Danke für die tolle Erklärung.
Noch einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Silvia
Hallo Silvia!
Du nähst ja einen Traum-Teddy!! Wunderschön.
Für die Pfoten hättest Du auch einfach die linke Seite nach aussen nehmen können, aber rasiert war der Stofff sicher etwas dünner und einfacher zum Einnähen.
Liebe Grüße
Wiebke
Danke Wiebke, für Dein Lob.
Durch das Rasieren des Flors entstanden schöne kurze Stoppeln. Die haben mir so gut gefallen, dass ich lieber diese Seite eingearbeitet habe.
Gruß
Silvia
Hallo Wiebke,
Teil 2 ist geschafft. Die Rundungen am Fuß und die Ecke am Pfötchen haben besser geklappt als beim Kopf.
Danke für deine ausführliche Erklärung und Bebilderung, da flutscht es sehr gut 😉
Mein Fusselchen nimmt schon Formen an.
Sonnige Grüße
Andrea
Hallo Andrea!
Ich freue mich wirklich, dass so viele schon so weit sind.
Ganz toll geworden!!!
Am Donnerstag, den 15.10. geht es dann weiter. Und dann kommen noch 2 Beiträge : am 22.10. und am 29.10. – sind schon komplett fertig.
Ich bin inzwischen schon wieder mit anderen Arbeiten beschäftigt.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
deine ausführliche Anleitung und Bebilderung ist wirklich klasse! Diesmal hat es gut geklappt mit dem Nähen. Müssen die Muttern ganz festgeschraubt werden?
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike!
Ein wunderschöner Teddy entsteht bei Dir.
Die Muttern halten jetzt die Scheibe fest. Später kommen sie wieder ab und dann im Körper wieder auf die Schraube.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag , bei Dir dann ja auch ohne Teddynähen.
Wiebke
Für dieses Wochenende habe ich es geschafft. Ich nähe schon seit vielen Jahren Teddys, aber von Deinen tollen Erklärungen, Wiebke, habe ich viel neues dazu gelernt. Ich benutze Splinte. Ganz zu Anfang habe ich es mit Schrauben probiert, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil. Hier nun mein Bild.
Hallo amira!
Vielen Dank, sieht auch schon wie ein wildes Kerlchen aus.!
Du hast hier ja auch Splinte und bist schon sehr fleißig gewesen.
Denkt bitte alle daran :Wir schrauben jetzt nur die Mutter drauf zum Festhalten, die Scheiben bleiben noch liegen.
Liebe Grüße und einen schönen, teddyarbeitsfreien Sonntag!
Wiebke
Nochmals vielen Dank für die Zusendung der Liste und natürlich für Deine tolle Anleitung. Ich fand ehrlich gesagt das Gewurschtel beim Kopf schwieriger als die Sohlen und Pfoten. Ich habe alles vorher mit dem Nähgarn geheftet, mit Rückstichen, und bin dann mit der Maschine drüber. Das hält!!. Ich muss jetzt nur noch den einen Arm nähen, dann bin ich soweit fertig. Schaut schon gut aus. Der gefällt mir so gut, da werde ich mir schwer überlegen, ob den meine Enkeltochter zu Weihnachten kriegt – grins.
Ich möchte auf jeden Fall noch mindestens einen machen und habe deshalb auch schon im Bärenstübchen gestöbert. Da hab ich diese Sicherheitsnasen gesehen, die ausschauen wie Samtstückchen. Wie werden die eigentlich befestigt?
Hallo Birigt!
Das hat dann ja sehr schnell geklappt bei Dir.
Hast Du auch schon ein Foto von Deinen fertigen Teilen zum Zeigen hier? (Wir sind ja gar nichr neugierig!)
Über die fertigen Nasen kann ich Dir leider nichts berichten, wir werden die Nasen aufsticken. Im Baerenstübchen bekommst Du sicher eine Antwort auf diese Frage.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Birgit,
die Sicherheitsnasen werden mit einer kleinen Metallscheibe auf der Rückseite des Stoffes befestigt. Die Nase wird durch den Stoff gedrückt und dann im Inneren des Kopfes wird die Metallscheibe oder Plastikscheibe, am Besten mit einer Garnrolle, herunter gedrückt. Genauso werden die Sicherheitsaugen befestigt. Diese sind aus Kunststoff. Aber Glasaugen und aufgestickte Nasen sind viel schöner. Ich habe so eine Plastiknase gefunden. Hier ist ein Foto.
Liebe Grüße
Amira
Hallo amira, hallo Birgit!
Vielen Dank!
Nein, die wollen wir dann auch nicht- das Sticken und die Glasaugen sind wirklich schöner!
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo amira, danke für den Tipp. Ich meinte allerdings die anderen Nasen, und zwar diese hier http://www.baerenstuebchen.de/shop/augen-nasen-nasen-1428b-sicherheitsnase-beflockt-braun-samt-18mm-p-332.html .
Gestickt ist natürlich auf jeden Fall viel schöner. Aber es würde mich einfach interessieren, wie die befestigt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass sie geklebt werden.
Bilder von meinem Exemplar gibt es morgen, Wir waren am Wochenende wieder unterwegs und heute hatte ich einiges zu tun, deshalb ist immer noch ein Arm übrig. Den nähe ich jetzt.
Liebe Grüße, Birgit
Hallo Wiebke!
Vielen Dank für die Einkaufsliste. Ich habe schob abgefangen zu nähen aber mit Cordsamt und werde auch weiter machen. Wenn ich dann weiß wie es geht, folgt der Mohairteddy. Viele Grüße Renate
Hallo Renate!
Da bin ich auch gespannt, wie der Teddy mit Cordsamt wird. Wenn er sich sehr dehnt – also elastisch ist – bügel lieber ein Vlies drunter zum Stabiliseren, sonst wird Dir Dein Teddy eventuell viel zu dick. Bei der Miss BERNINA aus dem rotem Walkloden habe ich mir Bügelbalist drunter gebügelt.
Liebe Grüße
Wiebke
nun also die Entscheidung von glattem Stoff(bzw.Leder) für Pfoten und Beine.
Entschieden habe ich mich ja und hoffe nun, das ich sie einigermassen eingesetzt bekomme. Falls nicht liegt es keinesfalls an der Erklärung der Schritte.
Gruss Gertrud
Hallo Gertrud!
Das sieht alles sehr gut aus.
Deine große Teddyfamilie wird traumhaft schön!
Viel Freude beim Einnähen der Pfoten und Sohlen.
Und wer das nun gar nicht schafft mit der Nähmaschine – dann näht hier per Hand mit Rückstichen, das hält auch.
Liebe Grüße
Wiebke
Danke Wiebke, die vielen Bilder helfen gut weiter. Es sieht so aus, als würdest Du 5 Bären auf einmal nähen!??
Gruß Mariel
Hallo mariel!
Wie schön, wenn die vielen Fotos helfen, so hatte ich es auch gehofft.
Das waren sogar mehr als 5 Bären.
Ich habe beim Workshop auch fotografiert und dann die Bilder rausgesucht, auf denen die einzelnen Schritte dann deutlicher zu sehen sind – dadurch ist einiges doppelt und dreifach zu sehen.
Bei dem Mohair ist das nicht immer so gut zu sehen, die kleinen Unebenheiten sind aber auch nicht zu sehen – ist doch wieder ein Vorteil.
Liebe Grüße
Wiebke
SUUUUUUUPER , DANKE , du erklärst hervorragend ………….
Herzliche Grüße , Heidemarie