Heute nähen wir weiter an unserem Dresdner Teller. Ihr habt letzte Woche bereits alle Teile zugeschnitten, also liegen vor Euch jetzt 2×20 kleine Trapeze. Diese werden nun allesamt kleine Kapuzen bekommen.
Legt Euch also eines der Trapeze mit der rechten Stoffseite nach oben zurecht und faltet die breitere der beiden Kanten einmal rechts auf rechts zusammen. Ihr braucht das nicht zu bügeln.
Näht einmal darüber und legt gleich das nächste gefaltete Trapez an, so dass Ihr in einem Rutsch zusammennähen könnt.
Sichert Nahtanfang und -ende mit einigen Rückwärtsstichen.
Und so näht Ihr nun eines nach dem anderen.
Bis Ihr eine lange Kette kleiner Kapuzen habt. Schneidet sie alle auseinander, dazu braucht Ihr lediglich die paar Millimeter Naht zwischen jeweils 2 Kapuzen durchtrennen, durch die zuvor gesetzten Vernähstiche wird sich nichts versehentlich auftrennen.
Mit einer Schere schneidet Ihr nun noch die Spitzen der Nahtzugabe zurück, so wie Ihr es auf dem Bild recht deutlich sehen könnt. Jetzt wendet Ihr die Kapuzen alle nach Außen, so dass die Nahtzugabe nun innen zu liegen kommt. Die zuvor abgeschnittene Spitze der Nahtzugabe ermöglicht es, die Spitzen gut herauszuarbeiten.
Nun ist auch Zeit für das Bügeleisen, bügelt die gewendeten Teilchen vorsichtig, so dass die Spitzen schön mittig liegen.
Legt Euch die 20 “Blütenblätter” Eures ersten Dresdner Tellers nun farblich sortiert vor Euch hin. Jeweils 5 Stück werden nun rechts auf rechts so zusammengenäht……dass sie einen Viertelkreis ergeben.
Die 4 fertigen Viertelkreise werden nun zu 2 Halbreisen geschlossen. Die Nahtzugaben auf der Rückseite bügelt bitte alle in dieselbe Richtung. Zum Schluss verbindet Ihr beide Halbreise zum Ring.
Der erste Dresdner Teller ist fertig.
Ihr habt nun ein paar Tage Zeit, auch den 2. Dresdner Teller zu nähen. Wir legen beide Teller dann aber erst einmal zur Seite und werden das nächste Mal mit den Flying Geese weiter arbeiten.
Die Dresdner Teller werden an späterer Stelle komplett fertig gestellt.
Ihr habt nun ein wenig zu tun. Viel Spaß damit und bis zum nächsten Mal liebe Grüße
Eure Tatjana
Liebe Tatjana, herzlichen Dank für deinen Beitrag, hab ich heute gleich mal umgesetzt.. mein erster dresdner Teller.. der Zierstich in der Mitte ist nicht so schön, vielleicht stick ich mit der Hand noch mal nach. auf jeden Fall nicht mein letzter Teller aus DD. Lg Ricarda
Hallo und Liebe Grüße aus dem Wundereschönen Wien.
Ich Habe mir den Beitrag dutchgelesen und finde in sehr interessant.
Das lob ich mir doch meine Nähmaschine die ich bei http://nähmaschine-test.eu
mir gekauft habe kann ich auch nur weiter empfeheln eine super günstige Seite.
LG Matthias ein passionierter Schneider
hoppla ich bemerke grad das der link nich anklickbar ist
kein Problem hier ist er nochmal http://nähmaschine-test.eu
http://www.nähmaschine-test.eu
Hallo Matthias,
ein Mann der näht, das freut mich, weil es leider immer seltener wird.
Viele liebe Grüße
Tatjana
Bei mir wird es auch bald los gehen mit dem Nacharbeiten.Die Stoffe sind schon mal eingetroffen , die Schablone ist auch schon bestellt. Inzwischen werde ich Deinen Ausführungen ,,lauschen”.
Vielen Dank
Monika
Hallo Monika,
schön, dass Du mitmachst. Bis zu meinem nächsten Beitrag ist die Schablone dann bestimmt schon da und Du kannst loslegen.
Liebe Grüße
Tatjana
Oh wie toll…habe vor gaaaaanz vielen Jahren schon einen genäht, aber völlig vergessen, wie es denn funktionierte 🙂 da bin ich mal gespannt, ob ich einen echten Kreis fabriziere…das ist glaube ich die Schwierigkeit bei dem Dresdner Teller 🙂
Hallo Sabine,
oh keine Angst vor den Kreisen, dafür habe ich eine ganz tolle Methode, damit werden die Kreise auf alle Fälle schön rund.
Liebe Grüße
Tatjana