Wir Ihr eine Applikation in der Sticksoftware V7 von BERNINA erstellt, wisst Ihr vielleicht schon. Ich habe es auch schon einige Male hier im Blog gezeigt, zum Beispiel beim Schneckenworkshop (OK, das war noch die V6) und auch in meinem umfangreichen V7-Frosch-Workshop .
Vielleicht möchtet Ihr ja diese Kurse noch einmal mitmachen, sie stehen ja nach wie vor hier im Blog für Euch zur Verfügung.
Die V7 bietet uns ganz einfache Tools, um Applikationen leicht zu erstellen. Um diese Applikationen anschließend weiter zu perfektionieren, gibt es ein paar Tricks, die Ihr so in keinem Anleitungsbuch findet. Sie machen Eure Applikationen jedoch noch besser, als sie es eh schon sind, wenn Ihr sie mit der BERNINA-Software erstellt.
Da bald Valentinstag ist, zeige ich Euch das, was ich Euch zeigen möchte, an einem Herz. So könnt Ihr die fertige Stickdatei nach dem Erstellen gleich verwenden.
Beginnen werden wir mit einem ganz einfachen Herz. Dazu braucht Ihr kein Künstler sein, wir verwenden einfach eine Vorlage aus dem Corel.
Öffnet die V7 und wechselt von der Stickleinwand zur Bildleinwand, indem Ihr einfach auf den kleinen Pinsel ganz links oben klickt.
Hier sucht Ihr Euch die “Pfiffigen Formen”, dieser werden aktiv, wenn Ihr zuerst links auf das eingekreiste Icon und anschließend auf den kleinen Pfeil am Icon für die “Pfiffigen Formen” klickt.
Ihr habt daraufhin eine nette Auswahl verschiedener Formen.
Wir benutzen das Herz.
Klickt es an und klickt danach mit der linken Maustaste in die Arbeitsfläche. Ihr werdet sehen, dass Euer Mauszeiger zum Kreuz wird. Haltet die Maustaste gedrückt und zieht Euch das Herz zurecht. Ihr zieht es quasi auf.
Wenn Euch die Größe zusagt, lasst die Maustaste los. Das Herz ist mit den kleinen schwarzen Kästchen umrundet, die Ihr sicher bereits aus der Software von markierten Objekten kennt. Lasst das Herz markiert und klickt auf die Fläche “Bild in Stickerei konvertieren” ganz oben in der Bild-Arbeitsfläche.
Eure Software wechselt automatisch zurück in die Stickereiarbeitsfläche und erstellt ganz nebenbei aus der Herzgrafik eine Herzstickerei.
Voreingestellt ist das Herz mit einer Geradstichumrandung.
Lasst es markiert und wechselt die Art der Umrandung, indem Ihr in der Konturenleiste (ganz unten links in der V7) auf das Icon mit der Satinkontur klickt.
Aus Eurem Geradstich-Herz wird eine Satinstich-Herz. Jetzt ist es bereit, um in eine Applikation umgewandelt zu werden.
Ihr habt in dem Ordner mit den Digitalisierungstools auch das kleine Kaninchen, das ist das Werkzeug um automatisch aus einer geschlossenen Umrandung eine Applikation zu erstellen.
Markiert das Herz also und klickt auf das kleine Kaninchen.
Wie Ihr seht, hat Euer Herz nun eine Art Gitternetz bekommen, das ist die Fläche, die wir nun mit Stoff füllen werden.
In dem Fenster mit den Applikationseigenschaften, habt Ihr den Unterordner “Stoffflicken”, in welchem Ihr nun auf den Schriftzug “Stoff und Farbe in Flicken platzieren” klickt. Ihr könnt jetzt aus vielen bereits voreingestellten Stoffen einen schönen Stoff Eurer Wahl nehmen, diesen Anklicken und anschließend mitten in euer Herz klicken. Das Herz wird mit dem gewählten Stoff ausgefüllt.
Welchen Stoff Ihr hier wählt ist für das Ergebnis Eurer späteren Stickerei völlig unerheblich. Es dient lediglich dazu, eine Vorstellung vom fertig gestickten Objekt zu bekommen. Ihr könntet hier nämlich auch Euren geplanten Originalstoff einscannen und diesen dann zum Füllen des Herzens verwenden. (wie genau das geht, zeige ich Euch anderer Stelle mal ausführlicher)Wenn Ihr jetzt mal einen Blick ganz nach Links werft, seht Ihr, dass die Software aus der einen einzigen Satinumrandung 3 einzelne Objekte erstellt hat. Ihr seht eine pinkfarbene Geradstichlinie, eine lila Zickzacklinie und unsere rote Satinumrandung.
Hier könntet Ihr nun mit Schließen beenden, abspeichern und das Herz aussticken.
Ich bin der Meinung, dass man das noch erheblich verbessern könnte.
Die erste Sticksequenz dient ja dazu, auf dem Untergrundstoff die Platzierungslinie für die spätere Applikation zu sticken. Das passt so auch.
Darauf wird dann der gewünschte Applikationsstoff gelegt, der mit der nächsten Farbe, diesem lila Zickzackstich, festgeheftet wird. Nun wird der überstehende Stoff an der Zickzacklinie ganz knapp abgeschnitten und anschließend mit der roten Satinkontur überstickt.
Ich finde diese Zickzackkontur nicht optimal, um den Stoff sauber und knappkantig abzuschneiden, eine Geradstichnaht wäre mir lieber. Also ändern wir das.
Dazu wählt Ihr nun das Feld “Stickeigenschaften”.
Entfernt hier jetzt das Häkchen beim Heftstich und setzt es stattdessen bei der Schnittlinie. Ihr könntet nun einwenden, dass der zusätzliche Heftstich ja als Unterlagstich bei der abschließenden Satinkontur bleiben könnte.
Ich denke, das braucht es nicht, wir werden unserer Satinkontur lieber selbst geeignete Unterlagenstiche zuweisen. Das machen wir später.
Sollte Euer Herz nun so oder mit einem anderen Stoff gefüllt aussehen, habt Ihr alles richtig gemacht und könnt Euer Fenster schließen (Klick auf das Feld ganz unten links “Schließen”.)
Hier seht Ihr jetzt, wie unsere Stickerei erfolgen würde: Zuerst wird die Platzierungslinie gestickt, dann lege ich den Stoff auf und sticke ihn mit der grünen Naht fest. Jetzt kann ich ihn ganz knappkantig wegschneiden und zum Schluss alles mit dem Satinstich versäubern. Das klingt eigentlich ganz gut, oder? Eigentlich… ich finde, da können wir immer noch etwas verbessern 😉
Meine Erfahrung beim Sticken hat mir gezeigt, dass besonders leicht fransende Stoffe nach dem knappen wegschneiden dazu neigen, weiter zu fransen und dann anschließend von der Satinkontur nicht überall gut erfasst zu werden.
Es wäre viel besser, die zweite, also die grüne Geradstichnaht, doppelt zu sticken. Eine Dreifachnaht kommt nicht in Frage, weil diese durch das Hin und Her der Nadel den Stoff beim Feststicken zu sehr bewegt und er dadurch wellig wird, aber eine Geradstichnaht, die anschließend noch einmal rückwärts stickt wäre perfekt.
Ich müsste einfach nur die grüne Linie anklicken und diese bearbeiten. Probiert es mal aus. Ihr werdet merken, dass es nicht geht. Das Kaninchen hat die Applikation zwar tadellos umgewandelt, jedoch ist es nun ein in sich geschlossenen Objekt, nicht einzeln mehr zu bearbeiten.
Ihr seht, dass Ihr auch keine Möglichkeit habt, die Gruppierung aufzuheben, denn die Applikation besteht nicht nur aus gruppierten Objekten, sie sind vollständig miteinander gekoppelt.
Natürlich kann die V7 das aber aufheben. Markiert die gesamte Applikation und sucht Euch den Kartenreiter “Bearbeiten”. Dort habt Ihr das Feld Zerlegen. Dieses hilft uns nicht nur jetzt, es hat viele Funktionen, heute gehe ich aber nur auf diese eine ein.
Ihr seht nun rechts an der Farbleiste, dass unsere Applikationsreihenfolge etwas anders aussieht. Es sind plötzlich 4 Felder geworden und das letzte kann ich einzeln anwählen. Ihr habt jetzt nicht etwa mehr Schritte beim Sticken, das 2. Feld ist einfach nur der gedachte Schritt des Stoffauflegens. Ihr seht da auch keinen gestickten Umriss.
Die 3 Schritte vor dem Satinstich sind immer noch verbunden, sie sind gruppiert. Das könnt Ihr aber jetzt aufheben, indem Ihr auf “Gruppierung aufheben” klickt.
In der Werkzeugleiste “Bearbeiten” habt Ihr das Feld “Konturverstärkung”. Wenn Ihr die Konturlinie, die Ihr doppelt sticken möchtet, markiert und anschließend dieses Feld anklickt, wird die Kontur genauso, wie sie gestickt wurde, noch einmal rückwärts sticken. Sie wird also nicht einfach nur verdoppelt, sondern stickt alles noch einmal zurück.
Ihr könnt das hier in der Farbleiste recht gut erkennen, die grüne Naht zum Festheften des Applikationsstoffes wird 2x gestickt. Im Nähsimulator könnt Ihr Euch das natürlich auch anschauen bzw. seht Ihr es dann beim späteren Sticken.
Zu guter Letzt werde ich die Unterlagstiche der Satinlinie überprüfen.
Möchte ich, dass sie schön plastisch hervortritt, ist meine bevorzugte Unterlage diese:
Und jetzt sind wir endlich fertig. Aber glaubt mir, der Aufwand lohnt sich und Ihr werdet eine wundervolle saubere Applikation sticken können.
Alle diese Schritte mögen Euch zunächst sehr umständlich erscheinen, aber ich verspreche Euch, wenn Ihr sie verinnerlicht habt und jede Applikation auf diese Art erstellt, werden Euch die Schritte “in Fleisch und Blut übergehen” und es ist ein klitzekleiner Mehraufwand, der sich lohnt.
Im Februar werde ich Euch noch ein wenig mehr meiner Tricks aus der v7 verraten, wenn Ihr möchtet.
Jetzt habt erst einmal viel Spaß beim Nacharbeiten der Applikation.
Liebe Grüße
Eure Tatjana
Ja wenn das so einfach ist… Ich dachte, dass es für die Tassels doch einer bestimmten Technik bedarf. Vielen Dank und liebe Grüße! Ursula
Liebe Tatjana! Wie gut, dass ich diese Anleitung wiederentdeckt habe! Ich nähe nämlich den Safari-Quilt nicht in der FPP-Technik, sondern erstelle aus den Motiven Applikationen. Dank deiner Anleitung fransten Elli, die II., und Elli, die III., schon nicht mehr so sehr aus wie Big Elli. Die Applikationen unterlege ich noch mit Volumemvlies à la Trapunto. Dazu bräuchte ich eigentlich noch eine weitere nach innen versetzte Platzierungs- und Schneidelinie. Lässt sich die Sticksoftware (V7) irgendwie dazu überreden? Jedenfalls ganz großen Dank an dich! Ohne deine Workshops und Anleitungen wäre ich noch lange nicht da, wo ich jetzt mit meinem Applizieren stehe. Liebe Grüße! Ursula
Hallo Ursula, das freut mich sehr, dass du Dank meiner Anleitung so gut an deinem Quilt arbeiten kannst.
Ich arbeite inzwischen mit der V9 und habe die V7 nicht mehr, deshalb kann ich nicht nachsehen, ob es diese Funktion in der V7 auch gibt. In der V9 kannst du die Applikationskomponenten einzeln versetzen, also zum Beispiel die Platzierungslinie um von dir gewählte mm nach Innen versetzen. Dies findest du im Kartenreiter Objekt/Applikationseigenschaften.
Alternativ kannst du dir eine Linie etwas versetzt nach innen händisch digitalisieren.
Viel Freude an deinem Quilt und viele liebe Grüße
Tatjana
Liebe Tatjana, liebes BERNINA-Team! Ich habe gerade nachgeschaut. Bei der V7 lässt sich nur der “Deckstich im Verhältnis zur Platzierungslinie”, also sowohl bei einer geöffneten Datei als auch laut Bedienungsanleitung. Die V9 kann das tatsächlich mit jeder Linie? Das wäre ja mal ein Argument… Wonach ich auch noch suche, ist eine Funktion, um selber Tassels zu erstellen. Hat das die V9 etwa auch? Habe ich zwar noch nie gebraucht, aber jetzt soll das Zebra einen “echten” Schweif bekommen. Aus der Not heraus habe ich mir den Tassel aus einer anderen Stickdatei herauskopiert und angepasst. Liebe Grüße!
Liebe Ursula, eine automatisierte Funktion gibt es nicht, um Tassels zu erstellen, das wäre technisch auch bei so komplexen Motiven wie dem Schweif eines Zebras auch nicht machbar, denke ich. Der wird sicher viel schöner, wenn du ih selbst erstellst. Du brauchst ja nur immer ein Bündel lange Stiche erstellen, die dann mit kleinen Stichen am Anfang fixiert werden, so dass du später das Ende aufschneiden kannst.
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo, danke für das tolle Tutorial! Mit der Zeichnung klappt alles wunderbar!
Jetzt wollte ich ein Barbapapa so applizieren, aber immer wenn ich als Konturstich Satin auswähle gibt er mir die Fehlermeldung Stickungsbreite zu groß und löscht bis auf ein Auge und den Mund (die er in Satinstich umwandelt) alle anderen Stiche… habe das jetzt mit dem voreingestellten Stich gestickt, und alle anderen Einstellungen so wie von dir angegebenen Daten übernommen, leider ist der “Satinstich” so dünn, dass es ganz filigran und nicht dem Barbapapa angemessen (wie bei deinem Herz) rüber kommt 🙁 Was kann ich tun??
Hallo Diane,
schön, dass du meine Tutorials nacharbeitest. Und den Barbapapa wirst du auch noch schaffen 😉
Mir klingt das (so von weitem), als wäre dein Motiv recht klein und damit die Satinstiche zu dick für einzelne Details. Wie groß ist das Motiv denn, wenn es fertig ist? Wenn du 3 mm Satinstichbreite hast, dürfen die einzelnen Objekte natürlich nicht kleiner als 3 mm sein, Augen und Mund sind es bestimmt. Diese werden besser mit einem Füllstich erstellt.
Probiere es mal bitte aus und stelle dir die Ansicht auf 100%, dann siehst du auch, ob die Größe passt.
Liebe Grüße
Tatjana
Hm, so klein ist das Motiv gar nicht, der Papa ist 9 cm hoch und 6 cm breit und die Mama 9 hoch und 4 breit… hab es dann stark vergrößert und nochmal versucht, aber jetzt passiert nix mehr, wenn ich das Motiv ausgewählt habe und dann auf das Häschen klicke um eine Applikation draus zu machen aaargh ich bin zu doof
So von weitem kann ich das jetzt schlecht beurteilen. manchmal ist es besser, einfach noch mal von vorne anzufangen, eventuell sind deine Linien nicht geschlossen und du kannst deshalb keine Applikation draus machen?
Liebe Grüße Tatjana
Hallo Tatjana,
herzlichen Dank für die Info.
Ich werde mich in Geduld üben.Lach….
Mit freundlichen Grüßen
roesmart
Hallo Tatjana,
wann verräts du uns den nächsten V7-Trick?
Mit freundlichen Grüßen
roesmart
Hallo Roesmart, eigentlich wollte ich das diese Woche gemacht haben, aber ich habe es leider zeitlich nicht geschafft. Aber ich werde versuchen, Ende nächster Woche wieder über die V7 zu schreiben. Tut mir wirklich leid, dass es so lange dauert.
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tatjana, deine Berichte sind immer sehr hilfreich. Jetzt habe ich eine Frage und ich weiß ehrlich gesagt nicht so wirklich wem ich sie wo am Besten stellen kann. Also wenn ich hier falsch bin sag bitte Bescheid.
Es geht um die Stich`nturn Figuren. Als erstes stickt die Maschine ( wie bei der Applikation )die Platzierungslinie, anschließend wird zum Beispiel das Gesicht aufgestickt und ganz zum Schluß wird ein Stoff rechts auf rechts gelegt und die ganze Firgur umrandet. In der Anleitung wird dann ein Loch in das Hinterteil geschnitten und die Figur dadurch gewendet. Das gefällt mir nicht. Ich würde gerne die Umrandung an einer Stelle unterbrechen. Aber ich finde kein Werkzeug um die Linie “durchzuschneiden” und ein Stück zu entfernen. Kannst du mir da bitte einen Tip geben. Vielen Dank für deine Mühe.
Liebe Grüße Angelika
Hallo Angelika,
ich weiß was Du meinst, das geht aber nicht einfach so mit einem Klick.
Du kannst Dir aber behelfen, indem Du die Linien, die Du durchbrochen haben möchtest, einfach noch einmal neu mit dem Digitalisierungswerkzeug umfährst, offenes Objekt, Einfachgeradstich. Du lässt einfach eine Wendeöffnung. Damit die letzte Naht stabiler ist und beim Wenden nicht reißt, kannst Du sie doppelt mit “Konturverstärkung” laufen lassen.(dieses Werkzeug findest Du links in der Digitalisierungsleiste unter “Bearbeiten”.
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tatjana, danke für deine Antwort, das war mein Plan B. Allerdings dachte ich es wäre einfacher “ein Stück auszuschneiden”, aber wenn es so nicht geht… dann noch Plan B. Vielen Dank fürs antworten. Bis bald und liebe Grüße Angelika
Hallo Tatjana, jetzt habe ich es ganz anders gemacht, ich habe einfach bei der Schlußumrandung abgesetzt bin mit dem “Fadenriß” einige Stiche weitergesprungen(ungenäht) und hab dann wieder angesetzt.
LG Angelika
Liebe Tatjana
Vielen Dank für deine Anleitung zum Thema Applikationen. Ich habe sie gleich in einer Agendahülle umgesetzt und freue mich auf weitere Tipps zum V7.
PS: kann das Foto leider nur auf dem Kopf laden.?
Liebe Brigitte,
das freut mich, dass Du die Übung gleich umsetzten und nutzen konntest. Sehr schön schaut Deine Agendahülle aus!
Liebe Grüße
Tatjana
Liebe Tatjana
Lieben herzlichen Dank für die tolle Anleitung. Die “Pfiffigen Formen” haben mir schon so manch gute Dienste erwiesen.
Genau wegen deinen und Susanna Mennes nützlichen Tipps finde ich den Berninablog ausgesprochen super und ich kann meine V6 schon recht gut bändigen. Vielen Dank nochmals
Mit Grüssen, Fabienne
Hallo Tanja
habe versucht nach anleitung den stoff ins heru zu Plazieren leider funktioniert das leider nicht was mache ich falsch herz anwählen auf satinumrandung dann aufs häschen dann stoff wählen ins herz klicken und genau da passiert nichts was mache ich falsch ?
Bea
Hallo Bea, wenn nichts passiert beim klick auf das Kaninchen, ist dein Herz kein geschlossenes Objekt. Das ist Grundvoraussetzung für eine Applikation.
Versuche es einfach noch einmal übers Corel, wenn das Herz beim automatisch Erstellen wieder nicht geschlossen sein sollte, kannst Du es mit wenigen Klicks selbst erstellen mit dem Digitalisierungswerkzeug “Geschlossenes Objekt” und einer Kontor.
Liebe Grüße
Tatjana
Liebe Tatjana,
das hast Du wieder wunderbar erklärt!
Recht herzlichen Dank dafür und viel Vergnügen beim Skifahren. Pass auf Dich auf und brich Dir nichts.
Herzliche Grüße
Pia René
Mach ich, ich pass auf 🙂 Ich bin eh eigentlich ein vorsichtiger Skifahrer und habe immer einen Helm auf.
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tatjana,
vielen Dank für die tolle Anleitung. So etwas findest du in keinem Handbuch. Es steckt immer sehr viel Arbeit in so einer Anleitung. Würde mich sehr freuen, wenn noch weitere folgen würden, wenn es deine Zeit erlaubt.
Liebe Grüße
Brigitte
Danke, Brigitte 🙂 Ja, es steckt tatsächlich wirklich viel Arbeit in so einer Anleitung, diese hier hat mehrere Stunden gedauert. Ich fahre jetzt erst einmal eine Woche zum Skifahren, aber Mitte/Ende Februar werde ich noch ein Tutorial zur V7 posten, versprochen.
Liebe Grüße
Tatjana
Wir würden uns sicher alle freuen, Schönen Urlaub und fahrt vorsichtig und kommt gut wieder.
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo Tatjana, ich möchte mich Brigitte anschließen und auch ein herzliches Danbkeschön sagen. Grüßle
Hallo Tatjana!
Das muss ich mir ja unbedingt merken – denn wer weiß, vielleicht komme ich doch noch zum Sticken ??
Liebe Grüße
Wiebke
Ja, liebe Wiebke, Du musst es endlich einmal ausprobieren. Du wirst süchtig werden, echt! Und dann fragst Du Dich, warum Du so lange gewartet hast 😉
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tatjana,
herzlichen Dank für´s zeigen.
Ich freue mich schon auf den nächsten Software-Trick.
Mit freundlichen Grüßen
roesmart
Aber gerne doch. Ich habe noch einige Tricks auf Lager 🙂
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tatjana,
Das Feld Stickeigenschaften habe ich angewählt, dann gehe ich auf Eigenschaften manuell festlegen. Leider kann ich dort nichts anklicken. Die Felder sehe ich nur hellgrau.
LG Brigitte