Kreative Artikel zum Thema Sticken

Arbeiten mit der Sticksoftware V7 / V8 – Teil 7: Stichwinkel erstellen und verändern

Stichwinkel erstellen und verändern

Wir lernen heute die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie man in verschiedenen Flächenfüllungen die Stichrichtung/den Stichwinkel erstellen und verändern kann.

top

Stichwinkel bei Steppstichfüllungen

Eine wichtige (oft nötige) und kreativ nutzbare Einstellungsmöglichkeit bei der Steppstichfüllung ist die Veränderung des Stichwinkels. Diese Funktion findet ihr im linken Seitenmenü unter “Bearbeiten”. Dort kann man einen “Stichwinkel hinzufügen” bei einem markierten Objekt. Der Stichwinkel ist standardmässig auf 45 Grad eingestellt beim Digitalisieren.

Ihr legt einen neuen, zusätzlichen Stichwinkel fest, indem ihr eine Strecke im entsprechenden Winkel über die Fläche setzt. Dazu legt ihr einen Anfangspunkt ausserhalb der Fläche und einen Endpunkt außerhalb der Fläche fest (jeweils mit der linken Maustaste), ihr “überspannt” also die Fläche mit einer Strecke. Man kann so in einer Fläche sogar mehrere Stichwinkel einbauen.

capture-20160514-225504

Sie dürfen sich jedoch nicht kreuzen. Diese gesetzen Stichwinkel kann man im selben Arbeitsmenü auch wieder entfernen unter “Stickwinkel entfernen”. Aber Achtung, es werden ALLE Stichwinkel entfernt und die Einstellung wird auf 45 Grad und einen einzigen Winkel zurückgegsetzt.

Möchte man nur einen Winkel entfernen, klickt man diesen an (blaues Quadrat) und kann ihn mit der “entf” Taste so löschen. Alle Punkte der gesetzten Stichwinkel lassen sich markieren und verschieben.

blauerPunkt

Ebenso kann man den Stichwinkel im Fenster”Objekteigenschaften” unter “Stichwinkel als Zahlenwert sehen.

winkel

In der aktiven Funktion”Objektkontur umformen” kann man den/die Stichwinkel auch sehen und  ändern. Dort erscheint ein kleines rotes Quadrat außerhalb der Fläche, das man verschiebt um den Winkel zu ändern. Mit “Enter” bestätigt man dies und kann dann in der Simulation genau sehen, wie es die Fläche verändert.

capture-20160514-225550

Absolut relevant ist die korrekte Einstellung der Stichwinkels bei nebeneinanderliegenden Flächen. Damit diese saubere Abgrenzungen haben, muß der Stichwinkel von nebeneinanderliegenden Flächen deutlich unterschiedlich sein, als Mindest-Richtwert gilt hier, wenn möglich, 45Grad Wunkelunterschied.

g

Hier haben alle Flächen noch den selben Stichwinkel

Hat man also mehrere aneinandergrenzende Flächen, muß man hier gut ausarbeiten, damit keine Flächen ineinanderlaufen. Ebenso spielt die Stichrichtung eine Rolle, wenn man “Verzug” beim Aussticken vermeiden möchte. Lange Flächen sollten in Richtung ihrer schmalen Stellen digitalisiert sein, damit sie sich möglich wenig verziehen.

capture-20160514-231333

Hier habe ich die Stichwinkel mit 90Grad Unterschied eingestellt.

Es empfielt sich beim Arbeitsvorgang meiner Meinung nach, mit der größten Fläche bzw. der Fläche mit den meisten “Nachbarflächen” mit Veränderung des Stichwinkels zu beginnen. So kann man sich von Fläche zu Fläche vorarbeiten.

99uu

Hier seht ihr eine Datei nach einem Design von Rapelli, die ich für Stoff&Liebe digitalisiert habe. Hier kann man den Unterschied in der Stickrichtung schön sehen.

Stichwinkel bei Musterfüllungen

Auch hier erzielt man interessante Effekte, wenn man den voreinggestellten Stichwinkel ändert. Muster fügen sich so besser in die Form ein oder geben der Form Schwung und Richtung. Die zusätzlichen Stichwinkel (Stichwinkel hinzufügen) können nur bei den Steppstichen/Dekorstichen/Satinstichen sichtbar genutzt werden. Bei Dekorstichen sieht man die Veränderungen nur teilweise.

capture-20160514-232315

Bei Musterstichen und anderen Flächenfüllungen wird eine Stichrichtung der Muster über das “Objekteingenschaften”-Fenster eingestellt. Die oben dargestellten Funktionen funktionieren hier nicht.

capture-2016cfdg

Stichwinkel bei Satinfüllungen/ Blockfunktion

Besonders spannend ist diese komfortable Funktion beim Arbeiten mit Satinflächen. Wie die Stichwinkel-Änderung sich dort auswirkt, hatte ich Euch im letzten Beitrag schon gezeigt.

titel

Das wars zum Thema Stichwinkel, nächstes Mal kommen “Unterleger” und “Stickdichte”, womit wir dann die Flächen beenden können. Viel Spaß beim Üben.

NETTE

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

9 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team