Kennt ihr das auch? Der Sommer beginnt, und ihr habt eine Nähidee nach der anderen. Leider fehlt meist die Zeit, um die Ideen und Kreationen in die Tat umzusetzen. Damit ihr auch kurz vor eurem Urlaub noch ein schnelles Top nähen könnt, stelle ich Euch heute dieses einfache luftige Seidenshirt vor. Ein wunderbarer einfacher Schnitt, der zudem schnell genäht ist. In meiner Zeit als Lehrvertretung für Textiles Gestalten habe ich dieses Top mit 15-jährigen jungen Damen als Abschluss genäht. Aber der Schnitt ist für jede Altersklasse tragbar und auch schon als Anfänger gut umsetzbar.
Material
Als Stoff eignen sich viele Materialen, ich habe reine Seide von Josef Otten und darunter eine Lage Viscosekrepp (damit es blickdicht ist) verwendet. In der Regel reicht eine Lage Stoff. Es eignen sich ebenso dünne Baumwollstoffe, Jeansblusenstoffe, Viskose, Jersey etc. Der Stoff sollte nicht zu steif sein. 1m Stoff ist ausreichend für diesen Schnitt.
Schnittmuster
Anhand dieser Zeichnung wird mit den angegebenen Massen ein Schnittmuster erstellt. Der Schnitt passt von Gr. 36-40. Bei grösseren Grössen würde ich den Brustumfang messen und der Breite ein paar Zentimeter hinzugeben. Der Schnitt bekommt seine Form durch die Raffung im oberen vorderen und hinteren Bereich.
Der Schnitt ist bei Vorder- und Hinterteil gleich. Sollte der Schnitt bei der Anprobe zu weit sein, einfach an den Seiten noch 1 bis 2 cm wegnähen. Die angegebenen Maße sind für das halbe Schnittmuster gedacht, der Stoff wird damit 2 mal im Bruch zugeschnitten!
Zuschneiden
Der Schnitt wird im Stoffbruch aufgelegt und dann 2 mal ausgeschnitten. Als Nahtzugaben habe ich an der Saum- und Seitenkante jeweils 1 cm hinzugefügt und am oberen Ende 3 cm! (Es gibt Gewichte, die man auf den Stoff legen kann, damit dieser nicht verrutscht, ich habe hier ein paar Deckel zur Hilfe genommen:-)).
Der Stoff ist hier fertig zugeschnitten. Ich habe noch einen Innenstoff zugeschnitten, ist aber nicht immer nötig.
Nähen
Jetzt habe ich die Seitennähte rechts auf rechts zusammengesteckt, einmal beim Außenstoff und dann beim innen Stoff.
Bei so dünnen Seiden verwende ich gerne den Rollsaum meiner BERNINA- Overlock 1150MDA. Wie man diesen Saum näht, seht ihr in diesem BERNINA Beitrag von mir.
Innen – und Außentop habe ich nun an den vorderen Kanten und der Armausschnittkante rechts auf rechts zusammen gesteckt und ebenso mit dem Rollsaum rundherum zusammen genäht. Dann habe ich das Top wieder auf rechts zurück gewendet und die Kanten gebügelt.Wenn ihr ein einfaches Top ohne doppelten Stoff näht, entfällt dieser Schritt. Ihr müsst dann die Seitenkanten nach innen umschlagen und schmal absteppen. Nach dem Schliessen der Seitennähte mit dem Durchzugstunnel weitermachen.
Hier seht ihr nochmal, wie die obere Kante des Tops jetzt aussieht.
Diese obere Kante habe ich nun erst 1 cm und dann 2cm eingeschlagen, festgesteckt und mit der BERNINA Nähmaschine einen Tunnel von 2 cm Breite mit dem Geradstich abgesteppt.
Durchzugsband/Schleife
Bei diesem Top habe ich ein Band mit den Maßen 135x10cm zugeschnitten und längs aufeinander gelegt (5 cm Breite), die Kanten bis auf eine kleine Wendeöffnug zusammengenäht, das Band gewendet und die Öffnung per Hand verschlossen. Dieses Durchzugsband habe ich dann mit Hilfe einer Sicherheitsnadel in den Durchzugstunnel vorne und hinten eingefädelt und im Schulterbereich zur Schleife gebunden. Ihr könnte auch 2 separate Bänder anfertigen und an beiden Schultern die Bänder verschliessen. Den Saum habe ich ebenfalls mit einer Rollsaumnaht abgeschlossen.
Das Schnittmuster lässt sich auch auch Kleid nähen, hierzu einfach auf die gewünschte Länge verlängern und evtl. in der Taille mit einem Band, Gummizug oder Gürtel in Form bringen. Auf meinen Bildern habe ich zum Top eine Hose nach Burda-Style kombiniert. Es lässt sich aber auch zu Jeans und Rock kombinieren. Wer gerne mehr Infos zur Schnittentwicklung möchte, findet auf meinem Blog viele Informationen sowie weitere Fotos vom Top! Viel Spass beim Nähen dieses Allroundtops!
Schnittmuster-Downloads im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Tutorials, viele davon mit Schnittmuster-Downloads. Unter folgendem Link findet Ihr eine praktische Übersichtsseite: Schnittmuster-Downloads im BERNINA Blog. Nutzt aber unbedingt auch die Blogsuche, damit Ihr nichts verpasst, oder meldet Euch für unseren Newsletter an, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!
Mehr Beiträge zum Nähen mit der Overlock
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Beiträge mit Tipps und Tricks zum Nähen mit der Overlockmaschine. Auch tolle Nähanleitungen mit Gratis-Schnittmustern sind dabei. Eine praktische Übersicht aller Blog-Posts gibt es hier: Nähen mit der Overlock.
Liebe Patricia,
Vielen Dank für Deinen tollen Beitrag! Besonders gut steht Dir die kurze Hose! Darf ich fragen, welcher Burda Schnitt das ist?
Danke, Diana
Hallo Diana! Schön, dass Dir das Top gefällt. Die Shorts habe ich nach dem Schnitt 105B der Burdastyle 07/2013 genäht. Viele liebe Grüße, Patricia
Hab mir nun auch so ein Shirt gemacht, nach deiner Anleitung, und im Saum ein schmales Gummi. Super! Danke für die Idee!
Hallo Simone! Tolle Idee mit dem Gummizug am Saum, muss ich auch mal probieren. Viel Spass beim Tragen! LG Patricia
Eine sehr hübsche Bluse!
Wenn ich mir da jetzt noch Ärmel drannähen möchte, wo nähe ich die denn am besten dran? Hast Du da nen Vorschlag für mich?
Lieben Gruß
Andrea
Hallo Andrea! Ob dieses Modell für Ärmel geeignet ist, habe ich noch nicht ausprobiert. Ich wüsste auch nicht, wo diese fixiert werden könnten, da die Schulter nur von den Bindebändern bedeckt ist. ich würde hier ein anderes Shirt nähen, dass Ärmel (vielleicht Raglan) hat und im Ausschnittbereich gerafft ist. Viel Erfolg, liebe Grüße, und sorry für meine späte Antwort. Patricia
Das Schnittmuster finde ich sehr gelungen. Gibt es auch eine Druckversion? Computer und Nähmaschine stehen bei mir auf verschiedenen Etagen.
Das wäre toll. Viele Grüße, Julia
Hallo Julia, es freut mich, dass Dir das Schnittmuster gut gefällt. Eine Druckversion gibt es von diesem Schnitt nicht. Bei diesem einfachen Schnitt geht es schneller den Schnitt auf Papier zu bringen, als auszudrucken und zusammen zu kleben. Als Papier kannst Du Packpapier oder auch einfach eine grosse Seite einer alten Zeitung verwenden. Die Linien in der richtigen Länge gerade übertragen und schon kanns los gehen. Habe vorgestern selbst den Schnitt nach der Anleitung zeichnen müssen, da ich das Muster vom Beitrag verlegt hatte, und ich hatte in 2 Minuten meinen Schnitt. Viel Spass beim Nähen! LG Patricia