Unter dem Begriff Tessellation versteht man mosaikartiges Zusammensetzen – wie bei Kacheln und Fliesen – zu Wiederholungen. Erst durch das Zusammensetzen mehrerer Blöcke (Kacheln) ergibt sich ein neues Muster. Die einzelnen Farben für die Muster sind in den Blöcken und bilden dann zusammen ein völlig neues Bild.
Bei meinem Muschelquilt habe ich es Euch schon gezeigt. Das bekannteste Tessellation – Muster ist das Blockhausmuster. Die verschiedene Farbaufteilung im Logcabinblock ergibt erst durch das Zusammennähen der Blöcke ein übergreifendes Muster.
Zum Start dieser Anleitungsserie gibt es ein ganz einfaches Muster. Den Quilt habe ich Euch schon bei meinen Quiltversuchen mit dem durchsichtigen Oberfaden gezeigt.
Für das Zeichnen der Blöcke habe ich wieder mit dem Quiltprogramm der V7 gearbeitet.
Die Zeichnungen mit dem Quiltprogramm der V7:
Der Block besteht aus 2 gleich breiten Streifen:
Und wird immer zu einem Viererblock zusammengesetzt:
Jetzt wird mit den aussen liegenden Farben weitergearbeitet – zunächst reihenweise:
Danach kommt dann die zweite Reihe, die dritte Reihe und so weiter, bis der Quilt die gewünschte Größe hat:
Eine andere Farbverteilung:
Nähanleitung für das Tessellationmuster Windmühlen:
Material:
Viele bunte Reste, aus denen Ihr noch Streifen schneiden könnt.
Ich habe mir meine Stoffe ausgesucht. Mit diesen Stoffen werde ich Euch auch die nächsten Muster zeigen – vielleicht werden das dann Gartenstuhlkissen für unsere Frosch-begeisterte Schwiegertochter:
Die Streifenbreite:
- je 4 x pro Farbe für 1 Mühle:
- In inch: 2 x 3 ½ inch
- In cm: 5 x 8,5 cm
Ihr könnt natürlich auch mit anderen Breiten arbeiten, die Länge des Steifens entspricht dann immer der Breite von 2 zusammengenähten Streifen.
Begonnen wird mit der ersten Mühle, die 4 Streifen bekommen als Gegenstück eine andere Farbe angenäht. Dabei könnt Ihr „Kette nähen“ – ohne abzusetzen:
Die ersten Paare sind genäht, jetzt wird zusammengenäht und die nächsten Paare werden mit den angrenzenden Farben genäht:
So geht es immer weiter, bis Ihr die gewünschte Größe erreicht habt.
Ich habe jetzt die Größe von 35 x 35 cm erreicht, das reicht für eine Kissenplatte:
Und hier mein Quilt mit diesem Muster „Reihenweise Windenergie“:
Im nächsten Beitrag in 14 Tagen geht es wieder um Windmühlen.
Ich bin in den Ferien nicht immer online, Eure Fragen versuche ich dann so schnell wie möglich zu beantworten.
Bis bald und für Euch eine schöne Sommerzeit!
Eure Wiebke
machst du wieder tolle Sachen! Quak und lieben Gruß!
Hallo Hedwig vieln Dank für Deine hilfe .Habe da in eine Pattworkzeitschrift einen Läufer gesehen.Die haben 3 Ecke .Bis jetzt noch nie getraut so etwas zu nähen.LG Jacqueline
Hallo Jacqueline!
Ich kann Dir erst heute antworten, bin mal wieder online.
Wenn Du aus den Quadraten Dreiecke nähen möchtest und die genaue Größe nicht weißt -schau doch mal in meinen Beitrag :
https://blog.bernina.com/de/2013/11/der-kostliche-berg/
Dort habe ich erklärt, wie groß die Quadrate zugeschnitten werden müssen. Für die dppelte Naht in der Diagonalen mußt Du 3/8 inch oder 1cm bei den Quadraten zugeben.
Zum Beispiel soll Dein aus 2 Dreiecken genähtes Quadrat 4 x 4 inch werden. Für das Duchschneiden in der Diagonale mußt Du es dann 4 3/8 x 4 3/8 inch schneiden.
Schau Dir den Bericht mal genauer an, dann klappt das auch bei Dir.
Liebe Grüße aus dem Urlaub
Wiebke
Hallo Wiebke,habe da eine etwas blöde peinliche Frage wie schneidet man aus Stoffquadraten 2x Diagonal durch damit dann beide Teile gleich gross werden.Etwa Diagonal eine Linie zeichnen danach links und rechts davon bei einem1/4 inch durch schneiden?Peinlich nicht.LG Jacqueline
Hallo Jacqueline!
Wenn du aus 2 Stoffquadraten mit jeweils 2 Dreiecken nähen willst, die dann zu Uni-Quadraten passen, mußt du die “Dreiecks”quadrate um 1/2 inch größer zuschneiden. Quadrate übereinander legen, Diagonale zeichnen, links und rechts davon mit 1/4 inch nähen und auf der Linie schneiden. Beispiel: Mittelquadrat = 2,5 x 2,5 Inch . Die Dreiecke werden dann aus 3 x 3 Inch Quadraten genäht.
Ich bin zwar nicht Wiebke, hoffe dir aber geholfen zu haben.
Liebe Grüße
Hedwig
Liebe Wiebke,
der Quilt ist super geworden. Da werde ich mich doch auch mal dran probieren. Hast Du es schon nur mit Scraps probiert? Weil ich mir jetzt nicht vorstellen kann, dass ich so einen schönen Farbverlauf hin kriege.
Liebe Grüße aus Würzburg
Ruth
Hallo Ruth!
Wenn Du viele Scraps hast, kannst Du sie doch farblich sortieren und ausprobieren, ob es Dir so gefällt.
Vielleicht muss dann noch einiges an Farben hinzugefügt werden, damit Du ähnliche Farbverläufe erreichst..
Spiel doch mal mit Deinen Stoffen. Ich wünsche Dir viel Spass beim Zusammenstellen Deiner Stoffmuster.
Liebe Grüße
Wiebke
deine Windenergie sieht super aus!
Vielen Dank für Eure netten Kommentare.
Leider regnet es zur Zeit sehr viel – Zeit zum Lesen und Stricken.
Liebe Grüße
Wiebke
Das sieht ja sowas von schön aus. Wie Du die Farben abgestuft und verteilt hast, das ist ganz wunderbar liebe Wiebke.
Ich wünsche Dir weiterhin schöne Ferien.
Liebe Grüsse Anne
Liebe Wiebke,
die REIHENWEISE WINDENERGIE ist doch wieder eine farbige Wucht, die mir gut gefällt.
Danke für die gute Idee ………
Liebe Grüße
Erika