Hallo zusammen! Es gibt viele Formen von Eingriffstaschen an Kleidungsstücken. Die Paspeltasche finde ich hier eine ganz besondere Form. Sie wirkt immer sehr edel und aufwendig. Lange habe ich mich vor dieser Form der Taschenverarbeitung gescheut. Bei meinem letzten Blazer (Schnittmuster La Maison Victor) den ich genäht habe, war diese Taschenform vorgesehen. Beim Nähen war ich überrascht, wie einfach diese schöne Paspeltasche zu nähen ist. Ich habe die einzelnen Schritte festgehalten und hoffe diese Anleitung kann Euch bei eurer Paspeltasche eine Hilfe sein. Los geht´s!
Paspeltaschen makieren
Das Nähgut auf links drehen und mit Schneiderkreide die Linien lt. Vorgabe aufzeichnen. Im Schnittmuster sind diese mit der genauen Stelle vermerkt. Ich demonstriere die Tasche hier am Beispiel eines Blazers.
Heftfaden einziehen
Damit alle Linien die für die Paspeltasche nötig sind auf beiden Seiten gut sichtbar sind, ziehe ich einen Heftfaden mit Kontrastgarn hindurch.
Hier seht ihr die gehefteten Linien auf der rechten Stoffseite.
Paspel fixieren
Die Paspelstreifen werden nun links-auf-links gefaltet und gebügelt. Die obere Paspel mit der offenen Kante auf die mittlere Markierung der rechten Stoffseite stecken, die Bruchkante trifft auf die obere Markierung. Nun näht Ihr auf der zweiten Linie von oben, die Stecknadeln sitzen genau auf dieser Markierung!
Mit der unteren Paspel ebenso vorgehen. Bitte achtet immer darauf am rechten und linken Ende der Paspel einen Abstand von 1,5 cm zu lassen und diesen nicht anzunähen( mit Kreide markiert)!
Wenn beiden Paspelteile fertig angenäht sind, könnt ihr die mittlere Makierung einschneiden. Hierbei bitte nicht die Paspel einschneiden! Die restlichen 1,5cm nicht mittig durchschneiden, sondern nach rechts und links ein schräges Dreieck schneiden. Dann beide Paspelstreifen auf die linke Stoffseite ziehen und ausrichten und bügeln.
Taschenbeutel nähen
Nun steckt ihr die Taschenbeutel fest (ein Futterbeutel unten, Wollstoff oben) und näht diese auf der Nahtzugabe der Paspel an.
Paspeltasche fertig stellen
Dann die Beutel aufeinander stecken, nähen, dabei die kleinen Dreiecke an den Paspelseiten mitfassen und die Taschenbeutel mit der BERNINA Overlock versäubern. Paspel und Taschenbeutel gut bügeln.
Hier seht ihr die fertige Paspeltasche der Jacke.
Und dies ist die fertige Jacke. Das Nähen der Jacke findet ihr auf meinem Blog. Solltet ihr eine Paspeltasche für eine Hose nähen wollen, findet ihr hier die nötigen Informationen. Viel Spass beim Nähen!
Hallo Patricia, mich würde interessieren ob du die Paspel mit Einlage versehen hast.
Ich habe gerade eine Herrenweste genäht,dort wurde diese mit Einlage versehen!
Hallo Rosemarie!
Auf die Jacken-/Westenteile würde ich immer eine Einlage aufbügeln. So wird das ganze stabiler, verzieht nicht und reisst nicht ein. Die Paspelstreifen würde ich je nach Stoff ebenfalls verstärken, eine leichte Bügeleinlage ist hier ideal. Die Paspeln behalten so besser ihre Form und sind schön flach und gerade. Auch die Enden mit dem Dreieck lassen sich so besser mit der Naht fixieren. Viele Spass beim Nähen! LG Patricia
Hallo Patricia,
danke für deinen Beitrag. Das ist ein sehr schöner und farblich geschmackvoller Blazer. Sieht super zu den Jeans aus. Will ich auch haben,das inspiriert mich zum Nachmachen. Wo hast du den Stoff her?
Liebe Grüße Dagmar
Hallo Dagmar! Es freut mich sehr, dass Dir der Blazer gefällt. Der Stoff ist aus Como/Italien von Tessuti Raponi. Viele Grüße, Patricia