Kreative Artikel zum Thema Quilten

Gerade Linien zeichnen mit der BERNINA Q 20

Vor ein paar Tagen berichtete Dorthe Niemann hier im Blog über das Straight Line Quilting mit der Bernina Longarm Q 24 und ihrem fantastischen Paperpiecing Quilt. Als ich diesen Bericht las, sass ich bereits seit einiger Zeit über einer neuen Arbeit zur kommenden Ausstellung “reFUGEes” für die ich ebenfalls mit relativ aufwändigem Linien Quilten beschäftigt war. Nun verfügt die Bernina Q 20 als Tischversion nicht über den fahrbaren Maschinenschlitten, statt dessen wird der Stoff unter der Nadel bewegt. Das bedeutet, dass hier zum Linien quilten mit Lineal gearbeitet werden muss. Es ist etwas mühsamer, doch funktioniert es schlussendlich auch sehr gut.

abadonned13

Zuerst wählte ich die Funktion BSR 2 und stellte eine Stichlänge von 8 Stichen/Inch ein, damit die Stiche nicht zu klein würden. Dann zeichnete ich auf den schwarzen Stoff, den ich mit einem stabilen Vlies unterlegt hatte, eine erste gerade Querlinie als Orientierungslinie. Das Portrait, das unten rechts in der Arbeit zu sehen ist, quiltete ich vorab mit der Q 20 aus.

abadonned5

Nun griff ich zum Quiltlineal und begann Stück für Stück die ersten Linien auf den Stoff aufzubringen. Das Lineal fasste ich beidseitig (leider hatte ich zum Fotografieren diesesmal keine Hilfe im Haus, daher gibt es keine “Fingerbilder”) drückte es fest auf den Stoff auf und schob gleichzeitig Lineal und Stoff unter der Nadel hindurch. Der BSR 2 quiltete mir zuverlässige gleichmässige Stiche.

abadonned2

Die Markierungslinien auf dem Lineal sind hierbei sehr hilfreich. Der Rulerfuss liegt an der Kante des Lineals an, fährt die Kunststoffkante entlang und ermöglicht eine gerade Linienführung.

abadonned1

abadonned8

abadonned6

Es braucht einiges an Übung um die Querlinien auch wirklich gerade aufzubringen und ich habe mich irgendwann auch nicht mehr über das Auftrennen geärgert, schliesslich soll das Ergebnis stimmen. Das Lineal verrutscht schonmal, wer Rulerwork kennt, wird ein Lied davon singen können. Ganze Arien sehr wahrscheinlich……

abadonned7

Nichtsdestotrotz genoss ich das Schnurren der Maschine, die Exaktheit und Sauberkeit des Stichbilds. Die erste Hälfte der Arbeit war geschafft und ich ging zum zweiten Teilnstück über. Um eine noch bessere Struktur zu erreichen, verwendete ich das dickere Baumwollgarn Cotona 30 von Maderia, was ausserdem ganz matt ist und mir daher schon passend erschien.

abadonned9

Lineal auflegen, festhalten, Stoff schieben und die Q20 nähen lassen, Lineal versetzen, festhalten, Stoff schieben und die Q20 quilten lassen usw usw usw…. endlos wie es schien. Eine fast meditative Arbeit und die Gedanken fliessen dabei oft genug zum eigentlichen Thema dieses Exponats.

abadonned10

Nach unzähligen Stunden des Quiltens und ca 500 Meter MADEIRA Cotona 30 später ist die Arbeit fast fertig. Es galt die Ränder zu kürzen und zu säubern und auf einen Rahmen zu spannen. Die Arbeit misst 100cm x 100cm. Nun hängt sie erstmal an der Wand und fängt mich in seiner Wirkung ganz ein. Berührt.

“Forlorn” lautet der Titel, was “verlassen, einsam, hilflos” bedeutet.

abadonned_complete

 

Herzliche Grüße,

Jutta Hellbach

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

4 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team