Kennt Ihr noch die Campingbeutel von früher? Heute ist das wohl ein Matchsack, in kleiner sind das dann Turnbeutel für Kinder.
Eigentlich war für heute ein Red-and-White-Beitrag geplant. Das hat leider nicht geklappt. Gleich nach unserem ersten Urlaub habe ich 10 Tage mit sehr starken Rückenschmerzen fast nur gelegen.
Dann kribbelte es aber doch in den Fingern. Ich wollte endlich mal wieder nähen. Ganz oben auf der Liste stand dieser Beutel für an Bord. Da werden dann die Duschsachen eingepackt, der Beutel wird umgehängt und die Hände sind frei für die Klettertour über unser oder mehrere Schiffe. Wir sind inzwischen auch schon wieder über eine Woche unterwegs. Natürlich mit diesem Beutel, damit wir immer die Hände zum Festhalten frei haben.
Meine Beiträge hier für den Blog habe ich in die Planung gestellt – so erscheinen sie dann auch, wenn ich nicht zu Hause bin. Und Ihr könnt dann noch schnell für die Urlaubszeit diesen praktischen Beutel nähen.
Meinen Red and White Quilt zeige ich Euch dann Ende August, meine Maschine will nicht so wie ich, wahrscheinlich muss sie vorher zum Fachmann.
Die Größe von meinem Beutel: ca. 40 x 40 cm mit einem runden Boden mit 26 cm im Duchmesser, eine kleine Tasche für den notwendigen Kleinkram kommt auch mit in den Beutel.
Nähanleitung für einen Matchbeutel oder Rucksack:
Ihr benötigt:
- Stoff für den Beutel – am besten geeignet ist ein fester Stoff, ich habe Jeansstoff genommen:
- 50 x 85 cm für das Seitenteil
- 2x 7,5 x 15cm für die unteren Ösen
- 2x 30 x 30 cm für den Boden – ich habe ihn doppelt genäht
- 30 x 30 cm Vlies für den Boden
- 3m Kordel, die Kordel wird doppelt durchgezogen
- Eventuell 10 Ösen (ich habe mir diese großen Kauschen wieder von Segelmacher einschlagen lassen) – Zum Schluss zeige ich Euch eine andere Möglichkeit zum Durchziehen der Kordel. Leider hat ja nicht jeder von Euch einen Segelmacher in der Nähe.
Zuerst alles zuschneiden. Dann die Seitennaht schließen mit einer doppelten Naht. Wer keinen Fuß für die Kappnaht hat, macht das so wie ich: Der Stoff wird links auf links gelegt und an der Seite mit schmaler Nahtzugabe zusammengenäht (die Nadelposition weiter nach rechts).
Diese Naht bügeln: erst die Nahtzugabe flach bügeln, dann mit der Bügeleisenspitze diese Naht von der anderen Seite bügeln und hochklappen. Im Stoffbruch diese Naht wieder flachbügeln und mit einer breiteren Nahtzugabe (Nadel nach links), die die erste schmale Nahtzugabe überdecken soll, jetzt von der linken Seite wieder zusammennähen.
Die Naht kommt in die Mitte, dann werden die beiden abgesteppten Teile für die Kordeln an der unteren Kante festgenäht:
Für den runden Boden rechne ich mir wieder den Durchmesser oder den Radius aus. Mein Beutel hat einen Umfang von 80 cm. Erinnert Ihr Euch noch?
U = 2 pi r oder umgeformt, um r auszurechnen: U geteilt durch 2 pi = r. Die Formeln lassen sich hier nicht anders darstellen.
Also 80 geteilt durch 6,28 ( pi = 3,14) = 12,73 cm , aufgerundet auf 13 cm (hier noch ohne Nahtzugabe). Diesen Kreis zeichne ich mir auf, schneide ihn aus und lege ihn zum Anzeichnen auf meinen vorbereiteten Boden: zwei Lagen Stoff mit Baumwollvlies dazwischen habe ich durchgesteppt. 1cm neben dem aufgezeichneten Kreis wird rundherum genäht, dann wird knapp neben dieser Naht ausgeschnitten:
Bei dem Beutelteil und dem runden Bodenteil werden die gegenüberliegenden Seiten mit je 4 Stecknadeln markiert. Diese markierten Punkte genau übereinander stecken, dann den restlichen Kreis genau passend feststecken und auf der gezeichneten Linie rundherum nähen. Dabei von unten die untere Seite kontrollieren, damit alles schön glatt liegt:
Sonst habt Ihr eventuell solche Falte in der Naht, hier werden einige Stiche mit dem Pfeiltrenner aufgetrennt und erneut drüber genäht – das geht recht einfach:
Jetzt den oberen Saum – ich habe 5 cm doppelt umgelegt, so ist die Kante hier schön stabil für die Kauschen – steppen.
Die Kordel doppelt durchziehen, einmal von rechts und einmal von links – – fertig ist der Matchbeutel, der Duschbeutel, der Rucksack oder der Turnbeutel:
Eine andere Lösung für das Durchziehen der Kordel ist der einfache Tunneldurchzug, den kennt Ihr ja sicher.
Hier ist der obere Streifen als Tunneldurchzug genäht:
Bei diesem Beutel habe ich 2 Streifen aufgenäht, die Kordeln werden dann hier durchgefädelt:
Oder Ihr näht Euch Schlaufen an die obere Kante. Hier habe ich die Schlaufen an einen ähnlichen Beutel genäht. Dieser Beutel ist auch mit an Bord. Er wird unterwegs an liebe Freunde verschenkt – aber da nehme ich immer mindestens 3 verschiedene Arbeiten von mir mit, damit je nach Geschmack selbst ausgesucht werden kann.
Annähen der Schlaufen:
Ein 10 cm breiter Streifen (die gesamte Stoffbreite von 140cm bei dem Leinen) wird gebügelt und doppelt eingeschlagen, dann knappkantig an beiden Seiten abgesteppt und in ca. 10 – 12 cm lange Abschnitte geschnitten:
Diese Abschnitte werden doppelt gelegt in regelmäßigen Abständen mit der offenen Seite an die obere Seite gesteckt und festgenäht:
Von rechts wird ein doppelter Streifen zum Versäubern der Kante festgesteppt und auf der linken Seite mit Handstichen angenäht:
So sieht dann dieser Beutel aus:
Bei Interesse schreibe ich Euch gerne für das Zickzackmuster etwas später eine Anleitung.
Doch jetzt sind wir unterwegs mit diesem Beutel:
So oder so zu tragen:
Wir freuen uns in diesen Wochen hoffentlich über besseres Wetter als beim ersten Törn.
Bis bald!
Eure Wiebke

danke für die schöne Anleitung.
Könntest du eine Pdf daraus gestalten, das wäre toll
Grüezi Renate
Unsere Blogbeiträge werden bewusst nicht als PDF angelegt, sondern im CMS dieser Website. So sind die Artikel auf allen Geräten (also z.B. auch auf Smartphones) komfortabel zu lesen, können von den Autorinnen jederzeit leicht bearbeitet werden und werden nicht zuletzt über Suchmaschinen wie Google optimal gefunden. Sie können den Artikel aber problemlos in ein PDF umwandeln. Das Vorgehen ist dabei von Browser zu Broser leicht unterschiedlich. Bei Chrome geben Sie einfach CTRL+P (Druckbefehl) ein und wählen als Ziel “Als PDF speichern”. In Internet Explorer müssen Sie nach dem Druckbefehl in der Liste der Drucker den PDF-Druckertreiber anwählen (z.B.”Adobe PDF”) und danach auf “Drucken” klicken.
Liebe Grüsse,
Matthias Fluri
Vielen Dank für diese Erklärung.
Liebe Grüße
Wiebke
Vielen Dank für all die netten Wünsche von Euch, der Kurztörn ist fast vorbei..
Viel Freude beim Nähen — und eine Anleitung für das Zickzack-muster kommt dann später.
Liebe Grüße
wiebke
Hallo Wiebke,
vielen Dank für deinen wie immer tollen Beitrag und Anleitung. Ich wünsche dir tolles Wetter und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Grüße aus dem Tiefen Süden
Dagmar
Liebe Wiebke,
mit so einem frischen , flotten Beutel wird der Törn sicher bei sonnigem Wetter stattfinden können.
Aber auch die anderen Beutel sind wunderschön , -besonders der “zackige”.
Über eine Anleitung dafür würde ich mich freuen.
Viel Spaß im Urlaub und liebe Grüße
Erika
Hallo Wiebke
Deine Beutel sehen echt klasse aus! Mich würde das Zickzackmuster sehr interessieren ;-). Deine Arbeiten sehen immer so exakt aus, ich staune immer sehr. Keine krummen Nähte oder ungenaue Nahtzugaben etc……
Und die Farbenzusammenstellung liebe ich bei Deinen Arbeiten sehr. Ich hoffe, Deinem Rücken geht es wieder besser und wünsche Dir und Deiner Familie einen wunderschönen Urlaub.
Monika