Königin Elizabeth II. feierte in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt es drei Sonderausstellungen, zu sehen in drei verschiedenen Residenzen der Monarchin in England und Schottland, in deren Mittelpunkt die königliche Garderobe steht.
Anhand von insgesamt über 150 Outfits von ihrer Kindheit bis heute, vom Taufkleid bis zu dem auffallend grünen Ensemble, das sie kürzlich bei ihrer Geburtagsparade ‘Trooping the Colour’ trug …
… kann sich der Besucher von Buckingham Palace, The Palace of Holyroodhouse oder Windsor Castle einen Eindruck von der Reichhaltigkeit des königlichen Kleiderschranks verschaffen.
Als Staatsoberhaupt und als eine der reichsten Frauen der Welt geltend, könnte man der Vermutung erliegen, dass sich die Queen eigentlich alles leisten kann und nur zu wählen braucht. Jedoch – auch sie unterliegt gewissen Zwängen. Was ihre Kleidung betrifft, so bevorzugt und fördert sie britische Designer und Hutmacher, wie z.B. den Couturier Norman Hartnell (1901 – 1979), der als Hoflieferant für seine Verdienste zum Ritter geschlagen wurde.
Als Hartnell, der schon zuvor auch für die Queen Mum tätig war, den Auftrag für das Hochzeitskleid erhielt, schuf er eine prachtvolle Kreation aus elfenbeinfarbiger Seide, über und über mit Kristallen und 10.000 echten Perlen bestickt, mit einer 15 Fuss (4,6 Meter) langen Schleppe. Und das im Jahr 1947, als auch das Vereinigte Königreich noch mit den Folgen des 2. Weltkriegs zu kämpfen hatte und Stoffe rationiert waren, so dass die Prinzessin Bezugsscheine dafür gesammelt haben soll, um den Stoff zu bezahlen.
Hartnell entwarf auch die Robe, die Elizabeth anlässlich ihrer Krönung 1953 trug. Feinster weisser Duchesse Seidensatin, reich bestickt mit floralen Motiven aus Gold- und Silberfäden – selbstverständlich mit symbolischer Bedeutung für Grossbritannien und den Commonwealth – sowie mit echten Perlen, Pailletten und Kristallen besetzt, wurde dafür verwendet. Was Elizabeth nicht wusste: Hartnell arbeitete ein vierblättriges Kleeblatt als Glücksbringer an der linken Rockseite ein, genau da, wo sie ihre Hand während der Zeremonie in der Westminster Abbey ruhen lassen würde.
Auch die offiziellen Roben, die Ihre Majestät beispielsweise bei Staatsbesuchen trägt, werden, wenn möglich, nicht nur farblich auf das Gastland abgestimmt, sondern auch mit Mustern oder Stickereien verziert, die ein feinsinniges Kompliment für den betreffenden Staat darstellen.
Als die Queen beispielsweise 1972 Thailand einen Staatsbesuch abstattete, trug sie zu einem Staatsbankett im Königspalast in Bangkok ein wiederum von Hartnell designtes Abendkleid aus Seide und Baumwolle. Den Clou bilden die goldenen, mit Perlen, Kristallen und Pailletten dekorierten Einsätze im Rock, die die Farben und Muster des höchsten Ritterordens des gastgebenden Königshauses aufnehmen.
Die meist strahlenden und auffallenden Farben ihrer Kleidung und der dazu passenden Hüte bei Auftritten in der Öffentlichkeit stellen sicher, dass sie leicht gesehen und erkannt wird. Bestimmt erinnern sich viele an die Eröffnung der Olympischen Spiele in London im Jahr 2012, als die Queen einen spektakulär-humoristischen Auftritt an der Seite von James Bond hatte und mit einem Sprung aus dem Helicopter im Stadion ankam. Angela Kelly hatte zwei pfirsichfarbene reich bestickte Cocktailkleider aus Spitze dafür kreiert: eines für die Queen und ein weiteres für ihr Stunt-Double.
Nach einem Jahr Vorbereitungszeit sind die Ausstellungen nun zu sehen, immer mit Betonung anderer Aspekte der königlichen Garderobe: So zeigt man in Edinburgh Beispiele, wie Schottenkaros in die königliche Kleidung integriert wurden …
… während in Windsor Castle prächtigen Abendkleidern Kleidung aus der Zeit des 2. Weltkriegs gegenübergestellt wird. Die drei Ausstellungen laufen nicht exakt zur gleichen Zeit, überschneiden sich aber (siehe unten unter Info). Die insgesamt 150 Exponate versprechen hochintereassante Einblicke, die die Besucherin von London, Edinburgh oder Windsor sich nicht entgehen lassen sollte.
***
Info:
Fashioning a Reign
90 Years of Style from The Queen’s Wardrobe
21. April – 16. Oktober 2016
The Palace of Holyroodhouse in Edinburgh
Canongate
The Royal Mile, EH8 8DX
23. Juli 2016 – 2. Oktober 2016
Buckingham Palace
London, SW1A 1AA
17. September 2016 – 8. Januar 2017
Windsor Castle
Windsor
Berkshire SL4 1NJ
Grossbritannien
Alle Fotos und Informationen von The Royal Collection Trust zur Verfügung gestellt – vielen Dank!
Ich freue mich über diesen Bericht, da ich vergangenes Wochenende selbst auch im Buckingham Palace war! Es ist schon ein besonderes Erlebnis, die State rooms zu besichtigen – die Austellung der Kleider macht den Besuch für Mode- und Nähfans (für Queenfans soundso) erst recht zu einer einmaligen Angelegenheit! In den Kleidern spiegelt sich die Geschichte von fast hundert Jahren wider und viele der gezeigten Modelle kennt man von Bildern. Das Krönungskleid ist natürlich ein absolutes Highlight. Man erhält kostenlos einen sog. Audio Guide, auf dem sämtliche Austellungsstücke (auch des Palastes) in mehreren Sprachen erklärt sind und auf dem auch jeweils zusätzliche Bilder zu sehen sind. Ich bin jedenfalls mehr als begeistert ;-))
Viele Grüße
Margit
halli hallo margit,
thanks a lot! ich finde es natürlich super, wenn eine ausstellungsbesucherin selbst hier einen derart begeisterten und informativen kommentar noch hinzufügt. freut mich ganz ausserordentlich!
beste grüsse
gudrun
halli hallo,
vielen dank für eure netten reaktionen!
ja, heute nacht bin ich vom festival of quilts ganz geflasht wieder auf den kontinent zurückgekommen, darüber an anderer späterer stelle mehr. unsere tochter jedoch hat den trip mit einem tagesausflug nach london verbunden und den buckingham palace besucht. circa zwei stunden verbrachte sie in den königlichen staterooms und ist ganz begeistert von der umfangreichen ausstellung und der darbietung der königlichen garderobe.
beste grüsse
gudrun
Hallo liebe Gudrun,
bringst Du für Dich von der Insel so einen Traum in Grün mit?
Herzliche Grüße vom Festland nach Birmingham.
Dein Wolfgang
WOW ! Spannende Ausstellungen! DANKE, Gudrun für den tollen Bericht!
LG monika