Dass ich eine besondere Vorliebe für Körbchen jeder Art habe, ist vermutlich der einen oder anderen von Euch schon aufgefallen. Seit Monaten war ich stark, obwohl ich auf Instagram, Pinterest, verschiedenen Blogs, Facebook – also praktisch überall – die reizendsten aus Kordeln gefertigten Körbe gesehen hatte. Ich habe mir gesagt: mach ich nicht, ich habe tausend Meter Stoff hier rumliegen, der verarbeitet werden will, da fange ich doch jetzt nicht an, mit Kordeln zu spielen.
Und dann kam dieser Tag vor zwei Wochen, als ich im Laden aufgeräumt habe, und da waren noch ein paar Kordeln, und schon gingen alle guten Vorsätze den Bach runter. Der erste Korb war genäht, meine Mitarbeiterin hat noch ein paar Hühnchen hinzugefügt, und bevor ich mich eines Besseren besinnen konnte, hatte ich gleich ein paar Meterchen Kordel bestellt (so cirka 150 in verschiedenen Farben – man gönnt sich ja sonst nichts)
Nun habe ich ja das eine oder andere zu tun, und die Kordeln sollten einfach mal in Ruhe in meinem Nähzimmer liegen, bis mal ein bisschen Luft für Freizeitvergnügen da wäre. Dann bekam ich vor ein paar Tagen eine Stimmbandentzündung, darf erst mal eine Woche lang nicht reden und das ist in einem Laden eher unpraktisch. Also bin ich zuhause. Und wenn ich aus dem Fenster schaue, dann sieht das so aus:
Grau, ungemütlich, es regnet und regnet und regnet. Also musste zu meiner persönlichen Aufmunterung ein Spaß-Projekt her.
Damit Ihr auch was davon habt, gibt es hier eine Anleitung. Ihr findet natürlich im Internet viele verschiedene Versionen. Janina hat hier auf dem BERNINA Blog auch eine ganz reizende Anleitung erstellt.
Nähanleitung für ein Körbchen aus Kordeln
Material:
- 25 m Kordel, 4 mm dick
- 16 Stoffquadrate 5″ x 5″
- passendes Nähgarn
- Stylefix und/oder Textilklebestift
- Wonderclips, Stiletto
- Schneidematte, Rollschneider, Scherchen, Inch-Lineal, Bügeleisen und Bügelbrett
Von den Stoffquadraten 1 1/4″ x 5″ breite Streifen schneiden (einer aus jeder Farbe), an einer Längsseite 1/4″ umbügeln.
Den Anfang der Kordel zu einem kleinen Kreis wickeln und mit zwei Nadeln feststecken.
Mit einem Geradstich ein Kreuz durch diesen Kreis nähen, die Nadeln entfernen und den Kreis aus der Maschinen nehmen.
Umdrehen, sodass die Kordel an der rechten Seite entlang läuft. In der Mitte anfangen und mit einem 5 mm breiten Zick-Zack-Stich im Kreis nähen, dabei immer darauf achten, dass Ihr mittig zwischen zwei Kordeln liegt.
Wenn Ihr bereit seid, Euren ersten Stoffstreifen mit einzunähen, ein Stück Stylefix auf die umgebügelte Kante kleben, die Kordel einlegen und den Stoff darumwickeln und festkleben.
Eventuell mit zwei Wonderclips festhalten.
Ihr solltet darauf achten, dass die Stoffstreifen einigermaßen gleichmäßig auf alle Seiten verteilt werden, da der Stoff das Ganze an dieser Stelle ein bisschen dicker macht. Wenn Ihr nur an einer Seite Stoff mit einbringt, hat das Teil hinterher eine Beule. Wobei man natürlich immer behaupten kann, das sei so beabsichtigt :o)
Ich wollte gerne einen Korb mit relativ großem Boden und niedrigem Rand, daher habe ich immer weiter in der Runde genäht, bis der Boden einen Durchmesser von ca. 9″ hatte. Der Korb formt sich in die Höhe, indem Ihr Euer Werkteil mit der linken Hand hochhaltet, während Ihr näht. Ich ziehe ab diesem Moment auch die Kordel etwas straffer beim Nähen, dadurch formt sich der Rand besser.
So einfach immer weiter nähen, bis Euer Korb die gewünschte Größe/Höhe erreicht hat.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Abschluss des Körbchens zu gestalten. Man kann z.B. über das offene Ende ein Stück Leder, SnapPap oder Stoff nähen. Ich wollte allerdings lieber ein Binding wie bei einem Quilt machen.
Dafür von den Stoffquadraten nochmal je einen Streifen von 2,5″ x 5″ schneiden und diese dann aneinandernähen.
Dazu jeweils einen Streifen mit der schönen Seite nach oben auf den Tisch legen, der nächste Streifen wird dann im 45 Grad-Winkel rechts auf rechts darüber gelegt. Mit einem Kreidstift eine diagonale Linie ziehen und feststecken. Diese Linie mit einem Geradstich abnähen, das überschüssige Dreieck abschneiden (1/4″ Nahtzugabe stehen lassen) und die Nahtzugabe auseinanderbügeln.
Wenn alle Streifen aneinandergenäht sind, an einem Ende ca. 1 cm umbügeln.
Dann den Streifen der Länge nach links auf links zur Hälfte bügeln.
Nun mit Hilfe von Wonderclips den Streifen mit der offenen Seite nach oben von innen an das Körbchen heften. Mit dem umgebügelten Ende anfangen, dann – wenn Ihr wieder an diesem Ende ankommt – Euren Streifen so kürzen, dass er ca. 2 cm über den Anfang hinausragt. Dieses Ende dann in den offenen Streifen mit dem umgebügelten Anfang stecken.
Den Binding Streifen nun mit einer Nahtzugabe von 1/4″ von innen festnähen. Das Binding nach außen klappen, wiederum mit Wonderclips feststecken.
Von aussen habe ich wiederum mit dem 5 mm Zickzackstich das Binding festgenäht (dafür nehmt Ihr am besten den Anschiebetisch von der Nähmaschine.
Und fertig ist es, mein gute-Laune-wer-braucht-schon-Frühlingswetter-oder-eine-Stimme-Körbchen.
Syntetik Kodeln kannst du auch aneinanderschweißen,LG(Adelheid)
So habe ich geübt. Ich habe immer das Ende bzw. der Anfang eng neben/aufeinander gelegt und langsam drüber genäht, wird aber etwas dicker.
Liebe Adelheid, jupp, so habe ich das auch gemacht bei dem grünen Körbchen – bei dem weißen hatte ich ja eh nur eine Kordel. LG, Grete
Tolles Körbchen!! Da taucht bei mir die Frage auf, ob man auch Kordelreste gleicher Stärke (davon hab ich nämlich einige) nutzen kann?? Wie muss man die aneinander setzen?? Gibts eine Idee dazu?? Ich steh da nämlich aufm Schlauch ;-(
Sonnige Grüße
Nicoline
Hallo Nicoline, wie wäre es denn, wenn du die Kordeln immer da verbindest, wo du sowieso ein Stück Stoff drumherumnähst. Einfach ein bisschen mehr Textilkleber nehmen, das fällt dann ja gar nicht auf, wenn der Stoff drumherumgelegt ist. Und ansonsten wie von Adelheid oben vorgeschlagen – dann musst du vielleicht nochmal mit einem Zickzackstich drüber gehen, wenn dein Körbchen fertig ist. LG, Grete
herzlichen Dank für die gute Idee grete!! So mach ichs!! Sonnige Grüße, Nicoline
https://uploads.disquscdn.com/images/8c826afed9ac1c871f9641f41dd513f6f4852e758e3d1ff36422c8d0e90122ec.jpg
Danke Grete Greenshpon, für die tolle Anleitung. Hier mein allererstes Kodel Körbchen
LG
Hallo Naehfan! Wie schön! Und mit Griffen – und einer schönen Lösung für das Kordelende. Ganz toll! :o) Ganz liebe Grüße zurück, Grete
Hallo Grete,
bist du sicher dass du 4mm Kordel genommen hast? Ich habe jetzt 4 mm aber das kommt mir irgendwie winzig vor 🙂
Liebe Grüße Dagmar
Liebe Dagmar, jupp, da bin ich mir ganz sicher :o) – aber… manche Hersteller geben den Umfang der Kordel an, manche den Durchmesser. Bei 4 mm Umfang wäre es natürlich recht dünn. Ich meine also den Durchmesser…. Liebe Grüße zurück, Grete
Danke Grete, ich habe 4 mm Durchmesser gekauft. Dann mal ran ans Werk! 🙂
Hallo Grete,
auch ich mag Körbchen, Schachteln und so weiter super gern. Wenn ich auch momentan keine Zeit zum Nachmachen habe ist es doch schön anzuschauen und vielleicht irgendwann….?
Gute Besserung und danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Birgit,
danke für die lieben Worte – und die guten Wünsche haben auch geholfen, man hört mich wieder :o),
liebe Grüße, Grete
Liebe Grete,
auch ich bin bereits infiziert ,- Danke für die schöne Anleitung.
Ganz liebe Grüße und gute Besserung
Erika
Liebe Erika, dankeschön und dankeschön :o) – mir geht es ja gut, kann nur nicht reden. Hat auch mal was …. Liebe Grüße zurück, Grete
Hallo Grete, das ist ganz zauberhaft. So schöne frische Frühlingsfarben ! Vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Das muss ich nachmachen. Ist das eine Stoffserie oder Sammelsurium? Liebe sonnige Frühlingsgrüße
Dagmar
Liebe Dagmar, das war ein Charm Pack von Blueberry Park von Karen Lewis – aber das ist wunderbar geeignet für die Restverwertung! Dankeschön und liebe Grüße zurück, Grete
Das ist schön geworden dein gute Laune oderbraucht eine Stimme Körbchen. Ich glaub ich brauch auch gute Laune.
LG
Dankeschön! Und so RICHTIG schlechte Laune habe ich ja eher selten, manchmal braucht es nur so einen kleinen Schubs :o) – und mich an meine Nähmaschine setzen hilft eigentlich immer…. Liebe Grüße zurück, Grete